Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Huawei und Vivo konkurrieren um den Titel „Assistent“ für das iPhone

Chinesische Unternehmen bringen ständig Tools auf den Markt, die dabei helfen, ihre Telefone mit dem iPhone zu verbinden und zu verknüpfen, damit sie nicht zum Zweit-Smartphone werden.

ZNewsZNews25/10/2025

Die Anwendung unterstützt das AirDrop von Dateien von Oppo auf das iPhone. Foto: Oppo .

Chinesische Hersteller liefern sich in letzter Zeit ein Wettrennen um die Konnektivität und Kompatibilität mit dem iPhone und dem Apple-Ökosystem. Am 23. Oktober kündigte Huawei HarmonyOS 6 an, die Softwareversion, die im nächsten Jahr für die meisten seiner Smartphones verwendet und aktualisiert wird. Neben neuen Funktionen sorgt die Möglichkeit, Dateien direkt über Peer-to-Peer-Netzwerke (ähnlich wie AirDrop) für das iPhone zu übertragen, für Aufsehen.

Auf dem chinesischen Inlandsmarkt gilt Huawei als Rivale von Apple im teuren Segment. Die Einführung des oben genannten Tools zeigt, dass die „Mauer“ endgültig gefallen ist, da alle großen Smartphone-Unternehmen in China dazu übergegangen sind, Apple zu unterstützen, anstatt sich ihm entgegenzustellen.

Freunde dich mit Apple an

Die iOS-ähnliche Benutzeroberfläche ist für chinesische Mobilfunkunternehmen längst keine Seltenheit mehr. Xiaomi, Oppo und Vivo integrieren die meisten Funktionen, die von der Konkurrenz kopiert werden können, schnell in ihre Smartphones. Dies imitiert nicht nur die Besten und reduziert den Aufwand für die Produktrecherche, sondern trägt auch dazu bei, Kunden zu gewinnen und das gleiche Erlebnis wie beim iPhone zu einem günstigeren Preis zu bieten.

Den Herstellern aus dem Milliarden-Einwohner-Land ist das Kopieren jedoch nicht genug. In jüngster Zeit versuchen diese Unternehmen auch, ihre Telefone in das Apple-Ökosystem zu integrieren.

Ein trendiges Feature, das Vivo, Oppo und Xiaomi in letzter Zeit aktiv auf ihren Betriebssystemen beworben haben, ist die Möglichkeit, sich mit iPhones zu verbinden und Dateien direkt zu übertragen. Oppo brachte die App O+ Connect auf den Markt, mit der Fotos und Dateien per Peer-to-Peer-WLAN hin und her übertragen werden können, ähnlich wie AirDrop bei Apple-Telefonen. Später führte das Unternehmen ein ähnliches Tool auch für MacOS ein und ermöglichte damit die Fernsteuerung von Apple-Computern über Oppo-Smartphones.

Lam ban voi Apple anh 1

Apple Watch verbindet sich und empfängt Benachrichtigungen vom Vivo-Telefon. Foto: Vivo.

EasyShare von Vivo bietet eine ähnliche Funktion. Nutzer müssen lediglich das Smartphone des Unternehmens neben das iPhone legen. Durch den nahen Kontakt mit dem Smartphone wird automatisch ein Popup-Fenster zur Übertragung von Dateien und Fotos aktiviert. Das Unternehmen erweitert das Tool unter OriginOS 6 kontinuierlich, sodass AirPods und Apple Watch mit Vivo-Smartphones verbunden werden können und iPhone-Anrufe auf dem Smartphone des Unternehmens abgehört werden können, wenn es sich in der Nähe befindet.

Xiaomi hinkt der Konkurrenz hinterher und hat kürzlich die Konnektivitätsfunktion für iOS und macOS eingeführt. Diese Software-Suite ist noch komplizierter, da sich Benutzer für Vorgänge mit demselben Konto anmelden und synchronisieren müssen. Auch Honor und Huawei haben kürzlich ähnliche Lösungen in ihre nationalen Versionen MagicOS und HarmonyOS integriert. Die Lösung könnte bald in der kommenden internationalen Version verfügbar sein.

So integrieren die fünf größten chinesischen Android-Telefonunternehmen sowie ihre Untermarken wie OnePlus, IQOO usw. die Möglichkeit, mit dem iPhone und dem Apple-Ökosystem zu arbeiten und zu interagieren, umfassend in ihre Produkte.

„Wenn wir nicht gewinnen, gibt es ein Unentschieden“

Laut Observer , Chinas führender Technologie-Website, spiegelt dieser Trend die neuen Ziele der chinesischen Telefongesellschaften wider. Nach vielen Jahren harten Wettbewerbs mit Apple können sie das angebissene Apple im High-End-Segment immer noch nicht überholen. Anstatt Kunden davon zu überzeugen, vom iPhone auf Vivo, Oppo oder Xiaomi umzusteigen, wollen sich diese Unternehmen in „Zweitgeräte“ verwandeln, die zweite Wahl neben dem Hauptgerät des angebissenen Apple.

Der neue Ansatz zielt darauf ab, der Marktsättigung entgegenzuwirken, da die Zahl der Erstkäufer und Geräteaustauscher allmählich zurückgeht. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Zweitkäufen von Smartphones.

Lam ban voi Apple anh 2

Werbung für das O+ Connect-Tool von Oppo. Foto: Oppo.

Lösungen wie O+ Connect oder EasyShare reduzieren die Hürde, die Kunden bei der Wahl eines Telefons haben. Sie müssen ihre Nutzungsgewohnheiten nicht ändern, wenn sie noch ein iPhone besitzen. Gleichzeitig sind Android-Geräte günstiger, verfügen über offene Betriebssysteme und sind problemlos mit verfügbarem Benutzerzubehör kompatibel. Neue Erfahrungen mit Vivo, Oppo und Xiaomi können daher einen vollständigen Umstieg auf das neue System begünstigen.

In Vietnam startete Oppo außerdem zahlreiche Werbekampagnen, um die Kompatibilität seiner Telefonleitungen mit dem iPhone zu bewerben, und bezeichnete Apple-Telefone als „Brüder“.

Der bekannte Kritiker Marques Brownlee ist der Ansicht, dass das Kopieren oder der Versuch, sich an das System eines Konkurrenten anzugleichen, ein Muss ist, wenn der Markt geteilt ist. Der Experte ist der Ansicht, dass Hersteller wie Apple immer versuchen, Benutzer in exklusiven Funktionen „einzusperren“. Dies soll den Wunsch verringern, auszubrechen und andere Produkte der Konkurrenz auszuprobieren.

Die Möglichkeit, mit dem Google Pixel auch iMessage-Texte zu versenden oder es mit MagSafe-Zubehör zu kompatibel zu machen, ist eine Möglichkeit, die Hürde für Kunden, das Telefon zu wechseln, zu verringern.


Quelle: https://znews.vn/huawei-vivo-canh-tranh-de-lam-tro-thu-cho-iphone-post1596391.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt