![]() |
Die Hanoi -Konvention ist ein neuer Meilenstein im Kampf gegen Cyberkriminalität. Illustrationsfoto: Bloomberg. |
In Hanoi findet am 25. und 26. Oktober die feierliche Unterzeichnung der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität statt. Die auch als „Hanoi-Konvention“ bekannte Konvention ist das erste umfassende internationale Rechtsdokument auf diesem Gebiet und stellt einen wichtigen Schritt in der globalen internationalen Zusammenarbeit im Umgang mit nicht-traditionellen Sicherheitsbedrohungen dar.
Das Übereinkommen besteht aus neun Kapiteln mit 71 Artikeln, die unter anderem Handlungen wie das illegale Eindringen in IKT-Systeme (Informations- und Kommunikationstechnologie), Online-Betrug, Online-Ausbeutung von Kindern und Geldwäsche aus illegalen Vermögenswerten unter Strafe stellen.
Das Dokument sieht außerdem einen Mechanismus für die internationale Zusammenarbeit bei Ermittlungen, Auslieferungen, Datenaustausch und dem Schutz der Menschenrechte im Cyberspace vor. Analysten zufolge ist dies ein Wendepunkt im Kampf gegen die globale Cyberkriminalität, beim Schutz gefährdeter Gruppen und bei der Stärkung der digitalen Wirtschaft .
Die wichtige Rolle Vietnams
Dr. Jeff Nijsse, Dozent für Software Engineering an der RMIT University Vietnam, sagte, die Hanoi-Konferenz spiegele die zunehmend wichtige Rolle Vietnams im weltweiten Kampf gegen Cyberkriminalität wider.
„Die Wahl Vietnams als Gastgeber für die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens zeigt, dass Vietnam zu einem Land von strategischer Bedeutung wird“, betonte Dr. Nijsse.
Laut dem Global Cybersecurity Index 2024 (GCI 2024) gehört Vietnam mit einer nahezu perfekten Punktzahl zu den führenden Ländern. Dies zeigt die rasante Entwicklung des nationalen Cybersicherheitssystems.
![]() |
Die Unterzeichnungszeremonie des Hanoi-Übereinkommens war das erste Mal, dass Vietnam Gastgeber einer Unterzeichnungszeremonie eines Übereinkommens der Vereinten Nationen war. Foto: Pexels . |
Als nächstes würdigte Dr. Nijsse die Modernität des Übereinkommens, insbesondere die Einbeziehung digitaler/virtueller Vermögenswerte in die Definition von Eigentum.
„Dies ist eine sehr willkommene neue Funktion, da sie Fälle identifiziert, in denen Kryptowährungen von Cyberkriminellen für Ransomware oder Geldwäsche missbraucht werden.
„Klare Regelungen helfen dabei, rechtliche Unklarheiten in früheren Dokumenten zu beseitigen und schaffen gleichzeitig eine Grundlage für Strafverfolgungsbehörden, um Kryptowährungen, die aus kriminellen Handlungen stammen, aufzuspüren und zu beschlagnahmen“, fügte Dr. Nijsse hinzu.
Zu den wichtigsten Punkten des Übereinkommens gehört auch die Verpflichtung jedes Landes, eine rund um die Uhr erreichbare Kontaktstelle einzurichten, dringende Ermittlungen zu unterstützen, die Auslieferung von Cyberkriminellen zu ermöglichen und zu verhindern, dass Kriminelle Grenzen überschreiten, um sich dem Gesetz zu entziehen.
Fördern Sie eine sichere Internetnutzung
Laut Daten von Cybersecurity Ventures werden die weltweiten Verluste durch Cyberkriminalität bis 2025 voraussichtlich 10,5 Billionen US-Dollar erreichen.
In diesem Zusammenhang sagte Dr. Sreenivas Tirumala, Dozent für Cybersicherheit am RMIT Vietnam, dass die Konvention dazu beitragen werde, die globale digitale Wirtschaft durch internationale Standards zu schützen, eine sichere Internetnutzung zu fördern und das Vertrauen zu stärken.
„Das Übereinkommen fördert gemeinsame Verantwortung, Kapazitätsaufbau und internationale Zusammenarbeit für eine sicherere digitale Zukunft.
Der Fokus auf Entwicklungsländer soll jungen Vietnamesen technische Hilfe, Schulungen und Kapazitätsaufbau bieten und so dazu beitragen, die Lücke bei den Cybersicherheitskompetenzen zu schließen“, sagte Dr. Tirumala.
![]() |
Dr. Jeff Nijsse (links) und Dr. Sreenivas Tirumala. Foto: RMIT Vietnam . |
Der Vertreter von RMIT Vietnam betonte auch die Bedeutung des Übereinkommens für den Schutz gefährdeter Gruppen, insbesondere Jugendlicher, vor dem Risiko der Ausbeutung und des Missbrauchs über soziale Netzwerke.
„Das Übereinkommen bietet vietnamesischen Politikern und Gesetzgebern einen Rahmen zur Stärkung der nationalen Gesetze und Durchsetzungsmechanismen zum Schutz gefährdeter Gruppen“, erklärte Dr. Tirumala.
Da die Ratifizierung und das Inkrafttreten des Übereinkommens näher rücken, wird Vietnam die Möglichkeit haben, seine diplomatische Führung in die Praxis umzusetzen.
Analysten zufolge wird die Anpassung der nationalen Gesetze an internationale Standards und die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit Vietnam dabei helfen, eine sicherere digitale Umgebung für die Menschen im Land und in der gesamten Region zu schaffen.
Quelle: https://znews.vn/viet-nam-huong-loi-gi-tu-cong-uoc-ha-noi-post1596538.html









Kommentar (0)