![]() |
Übermäßiger Einsatz von KI könnte zum Verlust beruflicher Fähigkeiten führen. Foto: Times of India . |
Künstliche Intelligenz ist im Alltag und bei der Arbeit vieler Menschen immer präsenter. Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht von Azumo nutzen bis zu 50 % der Arbeitnehmer diese Technologie bei der Arbeit, im Vergleich zum Vorjahr waren es nur 32 %.
KI kann zwar dazu beitragen, Aufgaben zu beschleunigen, kann aber auch die technischen Fähigkeiten des Benutzers beeinträchtigen. Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Verbraucher ihre Denk- und Entscheidungsfähigkeit verlieren, wenn sie sich zu sehr auf die Technologie verlassen.
Der gegenteilige Effekt des Einsatzes von KI
Ein Kapazitätsrückgang wird seit langem als Folge der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung vorhergesagt, insbesondere in jüngster Zeit, in der künstliche Intelligenz immer mehr Aufgaben übernimmt. In diesem Zusammenhang äußern Wissenschaftler Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der KI auf die beruflichen Fähigkeiten der Nutzer.
Die meisten Studien belegen, dass Leistungseinbußen beim Einsatz generativer KI häufig vorkommen. Kevin Crowston, Associate Professor für Informationswissenschaften an der Syracuse University, geht aufgrund der gesammelten Daten davon aus, dass KI die menschliche Leistung sowohl steigern als auch vermindern kann (Deskilling). Letzteres ist jedoch häufiger.
Dies geschieht, wenn KI den Großteil der Arbeit übernimmt, insbesondere wenn Menschen nur die Bearbeitung oder Überwachung übernehmen, ohne sich an kreativen, gründlichen Analysen zu beteiligen. Kunden haben weniger Gelegenheit zum Nachdenken, ein wichtiger Schritt bei der Überprüfung und Entwicklung von Fähigkeiten.
Dieses Phänomen ähnelt der Zeit der industriellen Automatisierung und der weit verbreiteten Nutzung von Computern. Während Maschinen im 20. Jahrhundert bei körperlicher Arbeit halfen, ersetzt die KI von heute nach und nach das menschliche Gehirn.
Wenn Menschen KI nutzen, tauschen sie Komfort und Unmittelbarkeit gegen die Möglichkeit, ihr Gehirn zu trainieren. Untersuchungen des MIT haben ergeben, dass Studierende, die ChatGPT zum Schreiben von Essays nutzten, als weniger tiefgründig und unabhängig in ihrem Denken eingestuft wurden als diejenigen, die die Google-Suche nutzten oder keine Unterstützung nutzten.
![]() |
Der Einsatz von KI schränkt die Diagnosefähigkeit von Ärzten ein. Foto: Adobe. |
Aktuelle Studien zeigen außerdem, dass Dequalifizierung häufiger bei Menschen auftritt, die über eine gute Ausbildung verfügen oder Berufe ausüben, die höhere Qualifikationen erfordern. In der Medizin verlieren Ärzte, die es gewohnt sind, sich bei Entscheidungen auf KI zu verlassen, allmählich ihre beruflichen Fähigkeiten, wenn sie KI zur Unterstützung der Diagnose einsetzen.
Einer im Lancet veröffentlichten Studie zufolge konnten Endoskopiker in Polen, die routinemäßig KI verwendeten, präkanzeröse Tumore seltener erkennen als Ärzte, die manuelle Diagnosen stellten.
KI richtig nutzen
Nicht alle KI-Anwendungen führen zu einem Verlust an Kompetenzen. Laut Crowston müssen Nutzer, auch wenn KI als Unterstützung und nicht als Ersatz konzipiert ist, möglicherweise noch Fähigkeiten in den Bereichen Bewertung, Fehlerbehebung und Urteilsvermögen entwickeln.
Tools sollten nur verwendet werden, um Ideen für Prototypen vorzuschlagen oder zu skizzieren. Benutzer sollten es sich zur Gewohnheit machen, die KI-Ergebnisse zu analysieren, zu hinterfragen und zu hinterfragen. Fragen Sie: „Warum ist dieser Ausdruck sinnvoll?“, „Gibt es Daten, die ihn stützen?“, anstatt ihn einfach zu kopieren.
Dazu benötigen Sie fundierte Kenntnisse des Fachgebiets und der verwendeten Technologie. Laut Ho Quoc Tuan, Dozent an der Universität Bristol, ist der Einsatz von KI – wie bei anderen Tools wie Excel, Stata, Python und Matlab – nicht verkehrt. Wichtig ist nur, dass Sie genau verstehen, was Sie verwenden.
![]() |
Kritisches Denken ist eine notwendige Fähigkeit beim Einsatz von KI. Foto: Globalbiz Outlook. |
Jeder Chatbot hat für jede Aufgabe seine eigenen Stärken. Nutzen Sie unterschiedliche Plattformen und Workflows, um mechanische Gewohnheiten zu vermeiden. Denn wenn Sie nur mit einem Vorschlagsmodell vertraut sind, kommt es häufig zu Dequalifizierung.
Wichtig ist, dass der Benutzer versteht, was er tut, um der KI sinnvolle Befehle zu geben. Herr Tuan glaubt, dass KI-Produkte Laien leicht täuschen, aber auch leicht eine subjektive Mentalität erzeugen können.
KI-Fehler können in 1 % der Präsentationen vorkommen, insbesondere bei wichtigen, hochpräzisen Arbeiten, bei denen Experten auf jede einzelne Ziffer achten. Fehler können Unwissenheit und mangelnde Vorbereitung offenbaren und sich negativ auf Kosten oder den Ruf des Unternehmens auswirken.
Schließlich ist zu beachten, dass KI Quellen erfinden oder Fakten falsch zitieren kann. Herr Dao Trung Thanh, stellvertretender Direktor des ABAII-Instituts, sagte, er nutze KI täglich, vom Entwurf von Gliederungen bis zur Zusammenfassung von Dokumenten, achte aber stets darauf, Menschen bei Zitaten und Schlussfolgerungen nicht zu ersetzen.
Bewerten Sie nach Abschluss einer Aufgabe, was die KI gut gemacht hat und was verbessert werden muss. Thanh empfiehlt, alle Zitate manuell von Menschen überprüfen zu lassen. Dieser Prozess sorgt dafür, dass der Benutzer parallel zur KI lernt, anstatt beeinträchtigt zu werden.
Quelle: https://znews.vn/xuong-doc-vi-ai-post1595636.html









Kommentar (0)