Doch wenn die Leser die von Vu Ngoc Giao geschaffene Welt offiziell betreten, werden sie erkennen, dass es sich allesamt um ganz normale Geschichten voller Mitgefühl handelt, in denen der Autor seinen Traum von einer besseren Gesellschaft anvertraut.
Realismus und Romantik sind zwei der vielen gängigen literarischen Genres. Würde man Vu Ngoc Giao einem dieser beiden Genres zuordnen, wäre dies umstritten. Denn aus realistischer Sicht ist sie tatsächlich am Leben orientiert und ihre Seiten sind voller realitätsnaher Geschichten. Doch sie ist auch eine Person mit „rosaroten Augen“. Ihre Schriften zeichnen sich durch ideale Charaktere und Details aus, die nur in Märchen vorkommen. Man kann also erkennen, dass Vu Ngoc Giaos Feder nicht zu einer dieser beiden Richtungen tendiert, sondern an der Grenze steht.
Beim Eintauchen in die Welt der Kurzgeschichten von Vu Ngoc Giao werden die Leser Spuren dieser Grenzregion erkennen. Auf jeder Seite des Buches ist ein Bild des Lebens eingraviert. Zum Beispiel die Geschichte einer Mutter mit Träumen für ihre Kinder und Enkelkinder, obwohl sie stets auf die Genesung ihrer Beine hofft („Drei Muong-Samen in einem Seggensack“); oder die Geschichte des „Jochs auf der Straße“ zweier Männer in „Warmer Rauch“ und „Welche Kindheit für Lem?“, als sie ein Waisenkind adoptierten, obwohl ihre Familie nicht sehr wohlhabend war.
Die Realität ist manchmal grausam. Doch in diesen traurigen Geschichten nutzte sie ihr Herz, um zu wärmen und viel Gutes zu verbreiten. Der Lehrer in „Der alte Mann Hac“ (Nam Cao) dachte immer: „Wann kann jemand mit einem wunden Fuß seinen wunden Fuß vergessen und an etwas anderes denken?“ Doch Herr Tuc in Vu Ngoc Giaos Kurzgeschichte stellte seine eigenen Interessen zurück, um seinen Kindern und Enkeln alle drei Wünsche zu erfüllen.
Was die Geschichte der beiden Männer betrifft, die die Waisenkinder aufnahmen, waren beide Frauen zunächst sehr bestürzt. Doch allmählich wuchs durch die Liebe, die sie entwickelten, mehr Verständnis für dieses unglückliche Schicksal. Dann brachte die Geschichte eines bleifarbenen Lebens Hoffnung und Licht in die Zukunft. Es ist das Licht der Liebe, des Herzens, der guten Dinge im Leben, das der Autor in die Herzen der Leser säen möchte.
Vu Ngoc Giaos Kurzgeschichten sind nicht protzig, die emotionale Bandbreite zwischen den Details ist nicht allzu groß. Sie erzählt die Geschichte langsam und behutsam, doch es gibt Situationen, die beeindruckende Wendungen schaffen. Der Reiz an Vu Ngoc Giaos Kurzgeschichten ist die „Liebe“. Liebe, Menschlichkeit, Mitgefühl … und Situationen. Vu Ngoc Giaos Art, Situationen zu schaffen, ist manchmal überraschend, wenn auch nicht durchgehend und seltsam, weckt sie bei den Lesern Überraschungen und lobendes Nicken. Vor allem versteht sie es, die Leser zu täuschen. Manchmal glauben die Leser, das Ende zu kennen, doch dann dreht die Autorin den Spieß spektakulär um. Das ist ein wohlkalkulierter Schachzug dieser Schriftstellerin.
„Drei Cassiasamen in einem Korb aus Seggen“ ist die 8. Geschichtensammlung von Vu Ngoc Giao, die kürzlich im Dan Tri Verlag erschienen ist. Wir hatten die Gelegenheit, viele ihrer Werke – von Essays über Kurzgeschichten bis hin zu Romanen – zu lesen und zu erleben, wie sehr sie dem menschlichen Schicksal verpflichtet zu sein scheint und sich stets um das elende Leben der Menschen sorgt. Ihre Geschichten und Träume für dieses Leben sind wahrhaft bedeutungsvoll. Denn: „Es gibt nichts Schöneres auf der Welt, als dass Menschen Menschen lieben und leben, um einander zu lieben.“
Quelle: https://hanoimoi.vn/vu-ngoc-giao-voi-bao-dieu-mo-uoc-720907.html






Kommentar (0)