
Schriftstellerin Camille Laurens (links) und Dr. Le Ngoc Phuong während eines Austauschs mit Studierenden der University of Social Sciences and Humanities, Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: LINH DOAN
Das Thema des Treffens war „Frauen, Geschlecht und Literatur“ . Es war Teil einer Reihe von Aktivitäten der Schriftstellerin Camille Laurens von Nord nach Süd, als sie nach Vietnam kam.
Frauen, die über ihr Privatleben schreiben, sind eine wertvolle
Dr. Ho Khanh Van, Dozent an der Fakultät für Literatur der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt, brachte das Problem zur Sprache, dass in der Frauenforschung die Meinung vorherrsche, dass Frauen sich beim Schreiben mit der Methode des autobiografischen Schreibens „selbst auffressen“.
Das heißt, sie nutzen ihr Privatleben als Stoff für ihre Texte. Ein typisches Beispiel ist „Der Liebhaber“ von M. Duras. Von da an waren es auch Frauen, die die literarische Strömung des erzählenden Romans begründeten.
Frau Khanh Van untersucht ausländische und vietnamesische Frauenliteratur und stellt Ähnlichkeiten fest.
Das heißt, wenn Frauen schreiben, wenden sie sich oft ihrer inneren Welt zu und nutzen diese aus. Und es scheint, dass dies ein typisch weiblicher Schreibstil ist.
Frau Camille Laurens erklärte, dass Frauen in der Vergangenheit nicht so viel reisen konnten wie Männer. Sie lebten und spürten die Welt um sich herum voller Gedanken und Gefühle. Ihrer Meinung nach ist es für Frauen wertvoll, über sich selbst zu schreiben. Warum wird diese Welt als klein und weniger bedeutsam angesehen als die Welt der Männer?
Als eine der berühmtesten zeitgenössischen französischen Romanautorinnen liegt ihre Stärke im Genre der Autofiktion. In ihren Werken geht es stets um die Beziehung zwischen Literatur und Wahrheit.
Ihrer Ansicht nach verhindern geschlechtsspezifische Vorurteile, dass Menschen eine faire Sichtweise haben und den Wert und die Bedeutung vieler Aktivitäten von Frauen richtig einschätzen können. Und so scheinen Schriftstellerinnen immer noch darum zu kämpfen, dass ihre Werke und Gedanken die gebührende Anerkennung finden.
Tochter von Camille Laurens
Während der Diskussion wurde ihr Werk „Daughter“ erneut analysiert und reflektiert. „Daughter“ ist die Geschichte eines Mädchens von ihrer Geburt (1959) bis 2012, als sie eine Frau mittleren Alters und Mutter einer Tochter war.
Mehr als 50 Jahre sind für Frauen in einer Welt mit vielen Geschlechterstereotypen ein schmerzhafter Weg des Erwachsenwerdens.

Die Tochter und der Verrat von der Autorin Camille Laurens – Foto: LINH DOAN
Da sie ein Mädchen war, war sie von Geburt an eine Enttäuschung für ihre Eltern. Ihr Weg des Aufwachsens war von Einsamkeit und Schmerz geprägt. Die Leute waren empört, als das kleine Mädchen von ihrem Onkel unverhohlen angefasst wurde, ohne dass jemand sie verteidigte, sondern ihr stattdessen die Schuld gab und sie herabwürdigte.
Aufgrund der Geschlechterdiskriminierung wird Ihnen die Schuld gegeben, selbst wenn Sie das Opfer sind. Es ist auch schmerzhaft, wenn eine Frau ihr Kind verliert, sich aber niemand um ihre Gefühle kümmert, sondern nur auf die Gefühle des Mannes achtet.
Dr. Le Ngoc Phuong gab zu, dass sie beim Lesen dieses Romans von der lebendigen Erzählweise, den verschiedenen Erzählperspektiven der Autorin und der Struktur des Werks in den Bann gezogen wurde. Es vermittelt den Lesern das Gefühl, in das Werk einzutauchen und den Schmerz der Figuren tief zu spüren.
Camille Laurens‘ neuestes Buch „The Promise“ ist ein Kriminalroman über die Liebesgeschichte zwischen einem Autor und einem Regisseur. Und das Problem der Geschlechterdiskriminierung bleibt bestehen.
Das bedeutet, dass es in der heutigen modernen Zeit, die sehr zivilisiert erscheint, immer noch tief verwurzelte Vorurteile gibt, die es Frauen sehr schwer machen, ihren eigenen Wert zu behaupten.
Die 1957 geborene Schriftstellerin Camille Laurens wurde mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter Famina, Renaudot des lycéens, Roman-News und Grand Prix RTL-Lire. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit ist sie eng mit der französischen Literatur verbunden.
Sie ist Mitglied der Jury des Femina-Preises, Mitglied der Goncourt-Akademie und lehrt seit 2011 am Pariser Institut für Politikwissenschaften (Sciences Po). Ihre Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt. In Vietnam veröffentlichte sie die Bücher In the arms (2009), Emotional love song (2011), Daughter (2023) und Betrayal (2025).
Quelle: https://tuoitre.vn/phu-nu-khi-viet-van-tu-an-minh-20251024073348114.htm






Kommentar (0)