Am 22. März organisierte das Gesundheitsministerium in Hanoi in Abstimmung mit PATH eine Konferenz zur Überprüfung der Arbeit zur Prävention und Bekämpfung von Malaria, Parasiten und Insekten im Jahr 2022, zur Umsetzung des Plans für 2023 in der nördlichen Region und zur Förderung der Ausrottung der Malaria in Vietnam.
Illustrationsfoto: vncdc.gov.vn
Ziel dieser Aktivität ist es, durch Kommunikation und politische Interessenvertretung eine nachhaltige Finanzierung der Malaria-Ausrottung sicherzustellen, die Rückkehr der Malaria zu verhindern und neue, wirksame Maßnahmen zur Malaria-Behandlung zu entwickeln.
Laut Angaben des Zentralinstituts für Malaria, Parasitologie und Entomologie hat das Nationale Programm zur Malariaprävention und -kontrolle in den letzten 30 Jahren bemerkenswerte Erfolge erzielt. 1991 breitete sich die Malaria im ganzen Land aus und wurde mit mehr als einer Million Patienten, 4.646 Todesfällen und 144 Ausbrüchen zu einem ernsten Problem. Bis 2022 gab es in Vietnam 455 Malariapatienten, einen Todesfall und keine Malariaausbrüche. 42 Provinzen und Städte wurden als malariafrei anerkannt.
Malaria ist jedoch nach wie vor ein Problem, da mehr als 6,8 Millionen Menschen in Malaria-Endemiegebieten leben, vor allem in Lai Chau, Binh Phuoc und einigen Provinzen im zentralen und zentralen Hochland. Die Gründe für die anhaltende Ausbreitung der Malaria in unserem Land liegen in medikamentenresistenten Malaria-Varianten, Grenzmalaria, Bevölkerungsmigration, chemikalienresistenten Mücken und begrenzten Mitteln für die Prävention, Kontrolle und Ausrottung der Malaria.
Ebenfalls im Jahr 2022 sammelte das Zentralinstitut für Malaria, Parasitologie und Entomologie an den Untersuchungspunkten die wichtigsten Malaria übertragenden Mückenarten An. minimus und An. dirus. An. minimus, An. aconitus und An. maculatus reagieren zudem empfindlich auf Insektizide wie Alpha-Cypermethrin, Lambda-Cyhalothrin und Deltamethrin. An. sinensis und An. vagus sind resistent gegen die Insektizide Alpha-Cypermethrin, Lambda-Cyhalothrin und Deltamethrin.
Laut Angaben des Gesundheitsministeriums gab es im Jahr 2022 landesweit über 360.000 Fälle von Denguefieber und mehr als 100 Todesfälle durch Denguefieber. Das Zentralinstitut für Malaria-, Parasitologie- und Entomologie hat an 57 Standorten in 12 Provinzen eine Überwachung von Denguefieber übertragenden Mücken durchgeführt. Dabei wurden Ae. aegypti-Mücken in 5 Provinzen und Ae. albopictus-Mücken in 12 Provinzen nachgewiesen. An den meisten Untersuchungsorten waren Ae. aegypti-Mücken resistent gegen Deltamethrin und Permethrin. Ae. albopictus-Mücken waren an den meisten Untersuchungsorten weiterhin empfindlich gegenüber Deltamethrin und Permethrin. Die Überwachungsergebnisse zeigten Verhaltensänderungen bei Malaria übertragenden Mücken; Malaria übertragende Mücken und Denguefieber-Mücken waren resistent gegen Insektizide...
Zur Vorbeugung und Bekämpfung parasitärer Erkrankungen in Vietnam wurden im Jahr 2022 mehr als 12,8 Millionen Kinder im Alter von 24 bis 60 Monaten, Grundschüler und Frauen im gebärfähigen Alter entwurmt. Die von den Provinzen durchgeführten Entwurmungskampagnen verliefen sicher und erreichten eine Abdeckung von 95–98 %. Würmer und Parasiten sind ungleichmäßig verteilt, abhängig von den klimatischen Bedingungen der verschiedenen ökologischen Regionen, den Lebensgewohnheiten und unsicheren Essgewohnheiten. Die Finanzierung der Prävention und Bekämpfung parasitärer Erkrankungen durch die Zentralregierung und die lokalen Regierungen ist nach wie vor sehr begrenzt und wird nicht ausreichend berücksichtigt.
Im Jahr 2023 liegt der Schwerpunkt der Arbeit zur Prävention und Bekämpfung von Malaria, Parasiten und Insekten auf der Förderung politischer Interessenvertretung, der Stärkung der Ausrichtung und der Mobilisierung aller Ebenen und Sektoren für Investitionen in Humanressourcen und Finanzmittel, um nachhaltige Programme zur Prävention und Bekämpfung von Malaria, Parasiten und Insekten zu gewährleisten und das Ziel der Eliminierung von Malaria in Vietnam bis 2030 erfolgreich zu erreichen. Darüber hinaus werden professionelle Richtlinien überprüft, überarbeitet und ergänzt, um eine landesweit einheitliche Umsetzung zu gewährleisten. Außerdem wird die Nationale Strategie zur Prävention, Kontrolle und Eliminierung von Malaria bis 2020 mit einer Vision bis 2030 bewertet. Darüber hinaus wird das Gesundheitsministerium weiterhin professionelle Aktivitäten und Interventionen in Gebieten mit Malaria-Hotspots fördern und die Überwachung aufrechterhalten, um eine Rückkehr der Malaria in 42 als malariafrei anerkannten Provinzen und Städten zu verhindern. Gleichzeitig wird das Ministerium die Abdeckung und Qualität der Aktivitäten zur Prävention und Bekämpfung von Parasiten und Insekten verbessern. Außerdem wird es die Kapazitäten des Personals auf allen Ebenen überprüfen und verbessern, um den Anforderungen und Aufgaben gerecht zu werden, Richtlinien und Vergütungssysteme zu entwickeln und Personal anzuwerben und zu halten. Lösungen einsetzen, um Ressourcen aus inländischen und internationalen Quellen für Programmaktivitäten sicherzustellen.
Viele Delegierte betonten, dass eine verstärkte politische Lobbyarbeit notwendig sei, um die Finanzierung von Aktivitäten und die Unterstützung des medizinischen Personals sicherzustellen. Die Forschung müsse intensiviert und neue, wirksame technische Maßnahmen zur Prävention, Erkennung und Behandlung von Krankheiten eingeführt werden. Darüber hinaus müssten die Funktionseinheiten die Empfindlichkeit von Mücken, die Malaria und Denguefieber übertragen, gegenüber bestimmten Insektiziden bewerten, eine Liste von Insektentesttechniken für verschiedene Routen erstellen, Karten zur Verbreitung von Mücken sowie Karten zur chemischen Resistenz von Anopheles- und Aedes-Mücken erstellen. Im Hinblick auf parasitäre Krankheiten müssten die Strategien verbessert, Präventions- und Kontrollsysteme organisiert, die Ausbildung verstärkt und Ressourcen internationaler Organisationen mobilisiert werden. Außerdem müssten Präventions- und Kontrollpläne entwickelt, Forschung betrieben, ein Meldesystem für parasitäre Krankheiten eingerichtet und ein Testsystem nach ISO-Standards eingerichtet werden.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)