Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Viehzucht

Die Viehwirtschaft ist nach wie vor mit zahlreichen markt- und krankheitsbedingten Problemen und Schwierigkeiten konfrontiert, die sich direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Viehzüchter auswirken. Für eine nachhaltige Entwicklung der Viehwirtschaft sind synchrone Lösungen von der Rasse über das Futter und die Technologie bis hin zum Management der Produktions- und Konsumkette erforderlich.

Báo Vĩnh LongBáo Vĩnh Long14/10/2025

Die Viehwirtschaft ist nach wie vor mit zahlreichen markt- und krankheitsbedingten Problemen und Schwierigkeiten konfrontiert, die sich direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Viehzüchter auswirken. Für eine nachhaltige Entwicklung der Viehwirtschaft sind synchrone Lösungen von der Rasse über das Futter und die Technologie bis hin zum Management der Produktions- und Konsumkette erforderlich.

Die Viehwirtschaft muss grundlegend in Richtung Professionalität, Nachhaltigkeit und Wertschöpfungskettenverknüpfung umstrukturiert werden.
Die Viehwirtschaft muss grundlegend in Richtung Professionalität, Nachhaltigkeit und Wertschöpfungskettenverknüpfung umstrukturiert werden.

Viele Risiken und Herausforderungen

Die Viehwirtschaft steht unter großem Druck durch Rohstoffpreise, Betriebskosten und steigende Marktanforderungen. Die Hauptschwierigkeit besteht nun darin, dass die Futterkosten bis zu 70 % der Gesamtkosten ausmachen, importierte Rohstoffe dominieren und die Konkurrenz durch billigeres Importfleisch steigt.

Ohne erhöhte Verarbeitungs- und Kühllagerkapazitäten könnte es in der Hochsaison zu Engpässen oder lokalen Überschüssen kommen. Darüber hinaus birgt die Situation der Afrikanischen Schweinepest und der Vogelgrippe weiterhin viele potenzielle Risiken. Die meisten Ausbrüche ereignen sich in Kleinbetrieben, die keine Biosicherheitsbedingungen gewährleisten.

Darüber hinaus bestehen weiterhin viele Probleme hinsichtlich der Qualität der Zuchttiere, der Produktionsmethoden, der Managementeffizienz und der Viehhaltung. Insbesondere die fragmentierte und kleinteilige Produktionsstruktur ist eine wichtige Ursache. Die meisten Haushalte betreiben noch keine mittelgroße oder große Viehzucht und setzen keine effektive Technologie in Management, Futtermischung und Abfallbehandlung ein. Die Produktivität der Viehzucht ist gering, verbraucht viel Kraftstoff und Arbeitskräfte, was zu höheren durchschnittlichen Produktionskosten im Vergleich zu großen Industriebetrieben führt.

Insbesondere die fehlende Vernetzung von Produktion und Konsum führt dazu, dass die Viehwirtschaft wertinstabil ist und nur wenig Widerstandsfähigkeit besitzt. Darüber hinaus tragen die steigenden Anforderungen an Quarantäne, Umwelthygiene und Biosicherheit, obwohl notwendig, auch zu höheren Kosten bei, insbesondere für Kleinviehhalter.

Frau Nguyen Huynh Nga, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin, sagte: „In letzter Zeit hat die Industrie ihre Propaganda verstärkt und Viehzüchter dazu mobilisiert, Vieh und Geflügel zu impfen, die Quarantäne für Tiere und tierische Produkte, die aus der Provinz importiert und exportiert werden, zu verschärfen und einen Monat lang allgemeine Reinigungs-, Desinfektions- und Umweltsanierungsmaßnahmen durchzuführen. Dennoch treten weiterhin Tierkrankheiten auf, die sich potenziell ausbreiten können, insbesondere während des Jahreszeitenwechsels und bei unregelmäßigen Wetterumschwüngen.“

Seit Jahresbeginn gab es in der Provinz zwei Fälle von Vogelgrippe in zwei Gemeinden, bei denen 3.790 Hühner starben; sechs Fälle von Tollwut bei Hunden und acht Fälle von Afrikanischer Schweinepest in acht Gemeinden, bei denen 227 Hunde mit einem Gesamtgewicht von 8.648 kg starben. Alle Fälle wurden unter Kontrolle gebracht, vier Fälle von Afrikanischer Schweinepest sind seit 21 Tagen nicht mehr aufgetreten.

Sichere Tierhaltung, eingebunden in die Wertschöpfungskette

Nach Ansicht der zuständigen Behörden ist die Senkung der Viehzuchtkosten und die Sicherstellung der Fleischversorgung bis 2025 eine wichtige Aufgabe für die Viehwirtschaft. Wenn Viehzüchter jedoch ihre Herden massiv aufstocken und die Kosten nicht gut im Griff haben, führen hohe Produktionskosten zu Gewinneinbußen oder sogar Verlusten. Daher sind die Senkung der Viehzuchtkosten und die Aufstockung des Viehbestands zwei Aufgaben, die derzeit Hand in Hand gehen.

Angesichts der komplizierten Entwicklungen von Naturkatastrophen und Epidemien müssen die Gemeinden proaktiv Pläne zur Wiederherstellung der Herden entwickeln, sich auf die Gewährleistung der Biosicherheit in der Viehzucht konzentrieren und die Viehzuchtmodelle schrittweise von kleinflächig auf konzentrierte, großflächige umstellen.

Herr Le Van Dong, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, erklärte, in der Viehzucht sei die Biosicherheit der wichtigste Faktor, die Grundlage für optimale Tiergesundheit und Produktivität. Wenn Betriebe diesen Aspekt gut im Griff haben, sinken Tierarztkosten und Krankheitsrisiken deutlich, was wiederum die Produktionseffizienz steigert. Um die Kosten zu optimieren, müssen Landwirte ertragreiche, qualitätsstabile Rassen auswählen und diese bereits in der Produktionsphase gut kontrollieren.

Die Tierpflege muss sorgfältig gesteuert werden, um Wachstumsraten zu gewährleisten, Verluste zu reduzieren und Tierarztkosten zu senken. Biosicherheit ist daher die einzige Möglichkeit, Vermögenswerte zu schützen und die Kosten in der Tierhaltung zu optimieren. Dieses Modell begrenzt das Eindringen von Krankheitserregern in die Tierbestände, ist kostengünstig und insbesondere für Kleinbauern einfach anzuwenden. Die Kosten für die kontaktlose Landwirtschaft steigen kaum, das Hauptproblem ist ein verändertes Bewusstsein.

Herr Pham Kim Dang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin, betonte, dass die Viehwirtschaft einen großen Beitrag zur Sicherung der Nahrungsversorgung von fast 100 Millionen Vietnamesen geleistet habe und nun in eine neue Entwicklungsphase mit zahlreichen Chancen und Herausforderungen eintrete. Derzeit liege der Anteil der Kleinbauern noch bei über 30 %, was eine starke Umstrukturierung in Richtung Professionalität, Nachhaltigkeit und Wertschöpfungskettenvernetzung erfordere.

2026 wird ein entscheidendes Jahr für die Viehwirtschaft sein, um in eine nachhaltigere Entwicklungsphase einzutreten und vier Ziele zu verfolgen: höhere Produktivität, bessere Ernährung, bessere Umwelt und ein besseres Leben für Viehzüchter. Neben der Rolle der Haushalte wird die Zusammenarbeit von Unternehmen in Forschung, Kreuzung und Entwicklung hochwertiger Rassen der Branche einen starken Impuls verleihen. In diesem neuen Kontext benötigt die Viehwirtschaft nicht nur geeignete Mechanismen und Richtlinien, sondern auch die Unterstützung der Medien, um das gesellschaftliche Bewusstsein für eine sichere, moderne und nachhaltige Viehwirtschaft zu schärfen.

Artikel und Fotos: NGUYEN KHANG

Quelle: https://baovinhlong.com.vn/kinh-te/202510/huong-den-phat-trien-nganh-chan-nuoi-ben-vung-84d038c/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe
Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Im Südosten von Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Gelassenheit „berühren“, die Seelen verbindet

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt