Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Huynh Thuc Khang – ein Patriot, der sich für die „Stimme des Volkes“ einsetzte, um eine öffentliche Revolution zu entfachen.

Việt NamViệt Nam06/02/2025


Huynh Thuc Khangs journalistische Laufbahn war eng mit der Zeitung „Stimme des Volkes“ verbunden, dem führenden Blatt des patriotischen Journalismus in Zentralvietnam und im ganzen Land. Vor der Augustrevolution 1945, angesichts der stark eingeschränkten Meinungsfreiheit, entschied sich der Patriot Huynh Thuc Khang mutig für eine „offene Revolution“ an der Pressefront. Er erklärte: „Ich bin ein offener Revolutionär, ich kämpfe offen für die Interessen des vietnamesischen Volkes.“

Herr Huynh Thuc Khang und die Zeitung Tieng Dan.
Herr Huynh Thuc Khang und die Zeitung Tieng Dan.

Engagierter und verantwortungsbewusster Journalist

Herr Huynh Thuc Khang (1876–1947) entstammte einer armen konfuzianischen Familie, die ursprünglich aus einer Bauernfamilie in der Bergregion von Quang Nam stammte. Mit Entschlossenheit und Ausdauer überwand er viele Schwierigkeiten und Entbehrungen. Er schloss sein Studium frühzeitig ab und erlangte Berühmtheit, doch anstatt Beamter zu werden, hegte er den Willen, das Land zu reformieren.

In fast 20 Jahren, in denen er in der Presse aufgetreten ist, hat sich Huynh Thuc Khang als scharfsinniger Redner, als Schriftsteller mit kühnem Geist, als Journalist mit aufrechten Gedanken, unnachgiebig gegenüber der harten Politik des Kolonialregimes, mit einem Schreib- und Berichtsstil erwiesen, der "sehr Huynh Thuc Khang" ist.

Jeder Artikel von Huynh Thuc Khang zeugt von seiner tiefgründigen, scharfsinnigen und differenzierten Denkweise und verströmt einen Geist des Mutes und der Unbeugsamkeit angesichts von Widrigkeiten und Schwierigkeiten sowie ein starkes Engagement für den Journalismus zum Wohle der Gesellschaft. Huynh Thuc Khangs Name ist in der Entwicklung des vietnamesischen Journalismus von unschätzbarem Wert.

Herr Huynhs journalistische Auffassung ist die aktive Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben und die intensive Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Menschen. Sein Schreibstil ist von Kampfgeist geprägt. Er ist sich der Bedeutung des Journalismus sehr bewusst („Hunderttausend Soldaten sind nicht eine Zeitung wert“) und verknüpft den Auftrag der Zeitung stets mit dem Schicksal der Nation: „Die Stimme des Volkes ist eng mit den Angelegenheiten des Landes verbunden.“

Trotz seines hohen Alters widmete sich Herr Huynh weiterhin mit vollem Einsatz seiner Rolle als Innenminister in der Regierung von Ho Chi Minh, dem damaligen amtierenden Präsidenten. Er erfüllte jede dieser Aufgaben hervorragend und leistete zahlreiche bedeutende Beiträge, wodurch er einen für Quang Nam typischen Arbeitsstil entwickelte: entschlossen, schnell, zielstrebig, kompromisslos und unnachgiebig.

Der Stift ist eine scharfe "Waffe".

Während der französischen Kolonialzeit wurde die Feder zu einer scharfen Waffe bei der Verbreitung patriotischer und revolutionärer Ideen. Unter ihnen war der patriotische Gelehrte Huynh Thuc Khang, der die Zeitung Tieng Dan (1927–1943) gründete. Er nutzte die Presse als Mittel des Kampfes und betrachtete sie als mächtige Waffe, die die Stimme der Massen, insbesondere der unterdrückten Arbeiter, repräsentierte.

Die ersten Studenten der Huynh Thuc Khang Journalismusschule (Foto: Archiv).
Die ersten Studenten der Huynh Thuc Khang Journalismusschule (Foto: Archiv).

Er glaubte, dass die große Karriere eines Menschen darin bestehen müsse, ob seine Worte und Taten im Leben der Gesellschaft von Nutzen sein könnten oder nicht, ob er drei "unsterbliche" (unzerstörbare) Dinge vollbringen könne: Tugend, Verdienst und Redekunst fürs Leben etablieren oder nicht, und "nur reich und berühmt zu sein, ist keine Karriere" (Voice of the People, 22. Februar 1933).

Mit dieser Lebensphilosophie hätte Huynh Thuc Khang während seiner Zeit als Chefredakteur der Zeitung Tiếng Dân sein Einkommen steigern können, wenn er falsche Anzeigen veröffentlicht oder offizielle Dokumente gedruckt hätte, die die französische Botschaft in Zentralvietnam in Auftrag gegeben hatte (während andere Druckereien ein Ausschreibungsverfahren durchlaufen mussten). Doch er lehnte stets mit der Ausrede ab, die Druckerei sei „nicht finanzstark genug“. Er betonte, dass man in der Presse nicht reich werden könne. Die finanzielle Unabhängigkeit, also die Nichtabhängigkeit von der französischen Regierung oder anderen Organisationen, war ein wichtiger Faktor, der es Herrn Huynh ermöglichte, die Zeitung stets nach dem Motto „Für das Volk sprechen, die Rechte des Volkes verteidigen“ zu führen.

Während ihrer 16-jährigen Existenz (1927–1943) mit 1766 veröffentlichten Ausgaben war die Tiếng Dân eine der typischen Zeitungen der revolutionären patriotischen Presse. Sie spiegelte getreu die Atmosphäre und das politische Leben der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Kulturgeschichte Zentralvietnams und der vietnamesischen Presse.

Später, während des nationalen Widerstandskrieges, um die Rolle der Journalisten im Kampf gegen den Feind mit der Feder und der Lenkung der öffentlichen Meinung zu stärken und die Entwicklung der revolutionären Presse Vietnams zu fördern, wies Präsident Ho Chi Minh Ende 1948 die Generalstabsleitung der Viet Minh an, eine Journalistenschule zu eröffnen. Er betrachtete dies als eine der dringendsten Aufgaben. Dementsprechend fand am Morgen des 4. April 1949 im Weiler Bo Ra (heute Gemeinde Tan Thai), Bezirk Dai Tu, Provinz Thai Nguyen, ein wichtiges Ereignis statt: die Eröffnungszeremonie des ersten Kurses der Journalistenschule Huynh Thuc Khang.

Die Benennung der ersten Journalistenschule des Landes nach Herrn Huynh Thuc Khang soll an den patriotischen Veteranen erinnern, der zugleich ein langjähriger, bekannter Journalist war, und seinem Beispiel folgen; sie soll den Studenten ein Beispiel für Fleiß beim Lernen, fortschrittliches Organisationsdenken und unbezwingbaren Geist geben, die die grundlegenden Eigenschaften eines Journalisten sind.

Er war einer der Pioniere der Zeitung Tiếng Dân und prägte den berühmten Ausspruch: „Wenn man nicht alles sagen darf, was man will, hat man wenigstens das Recht, nicht das zu sagen, was einem aufgezwungen wird.“ Diese Direktheit von Herrn Huynh ist typisch für die Menschen in Quang Nam und ein wertvolles Vorbild für die heutige Journalistengeneration.



Quelle: https://baothainguyen.vn/chinh-tri/202502/huynh-thuc-khang-chi-si-noi-len-tieng-dan-de-lam-cach-mang-cong-khai-f930c94/

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt