Viele positive Ergebnisse aus dem IVAP-Modell
In seiner Rede auf der Konferenz erklärte Herr Nguyen Do Anh Tuan, Direktor der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), dass die Welt vor großen Herausforderungen stehe, wie etwa der Klimakrise, Naturkatastrophen, politischen und wirtschaftlichen Schwankungen und dem Druck, die Ernährungssicherheit für fast 10 Milliarden Menschen bis 2050 zu gewährleisten. Daher müsse sich die globale Landwirtschaft vom Ziel der „Produktionssteigerung“ hin zur „Wertschöpfung und Nachhaltigkeitssteigerung“ verlagern.

In Vietnam ist die Landwirtschaft nach wie vor das Rückgrat der Wirtschaft und sichert den Lebensunterhalt von über 60 % der ländlichen Bevölkerung. Sie trägt jährlich rund 12 % zum BIP bei und generiert Exporte im Wert von über 60 Milliarden US-Dollar. Angesichts des Klimawandels und der hohen Nachfrage auf dem internationalen Markt setzt Vietnam verstärkt auf ein Modell der „Mehrwertlandwirtschaft“, das Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft harmonisch miteinander verbindet.
Irland ist ein erfahrener Partner auf diesem Gebiet. Die Strategien „Food Harvest 2020“, „Food Wise 2025“ und „Food Vision 2030“ haben dem Land geholfen, eine grüne, intelligente und emissionsarme Landwirtschafts- und Lebensmittelwirtschaft aufzubauen. Typischerweise wird dabei das Origin Green-Modell verwendet. (ein nationales Nachhaltigkeitszertifizierungsprogramm für die gesamte irische Lebensmittelindustrie, das vom Bord Bia Food Council umgesetzt wird) mit mehr als 55.000 teilnehmenden landwirtschaftlichen Betrieben und 300 Unternehmen hat dazu beigetragen, dass Irland trotz einer Bevölkerung von nur etwas über 5 Millionen jährlich Lebensmittel in mehr als 180 Länder im Wert von über 18 Milliarden Euro exportieren kann.
Herr Tuan betonte, dass die landwirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Irland zunehmend gestärkt wurde, insbesondere seit dem Start des Vietnam-Irland Agriculture-Food Partnership Program (IVAP) im Jahr 2023. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsmodell, das auf der gemeinsamen Wissensgenerierung basiert und Regierung, Forschungsinstitute, Unternehmen und Landwirte miteinander verbindet.
Durch IVAP haben beide Seiten zahlreiche Erfolge erzielt: die Ausbildung hunderter Fachkräfte im Agrarbereich, die Erprobung eines neuen Genossenschaftsmodells nach europäischen Standards, der Aufbau eines Biosicherheitsüberwachungssystems sowie die Erforschung des Einsatzes von Biotechnologie zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung und zur Entwicklung einer sicheren Lebensmittelkette. IVAP unterstützt zudem den Aufbau eines Innovationsökosystems an der Nationalen Landwirtschaftsuniversität Vietnams, das Studierende, Genossenschaften und Hightech-Unternehmen vernetzt.

Die irische Botschafterin in Vietnam, Deirdre Ní Fhallúin, teilte mit, dass Irland im Globalen Ernährungssicherheitsindex 2023 weltweit den zweiten Platz belegt, wobei 90 % seiner Fleisch- und Milchprodukte durch Origin Green als nachhaltig zertifiziert sind. Vietnam entwickelt sich zudem zu einem wichtigen Zentrum der globalen Lebensmittelversorgung.
Sie bekräftigte, dass IVAP Irlands langfristiges Engagement für Vietnam beim Aufbau eines transparenten, verantwortungsvollen und nachhaltigen Ernährungssystems unterstreicht. Das Programm wird von Sustainable Food Systems Ireland (SFSI) umgesetzt, dessen Ziel es ist, Erfahrungen auszutauschen und technische Unterstützung für die Entwicklung umweltfreundlicher, sicherer und effizienter Wertschöpfungsketten zu leisten.
Nach dem 2023 zwischen den beiden Landwirtschaftsministerien unterzeichneten Kooperationsabkommen hat sich das IVAP-Programm zu einer Schlüsselinitiative für die Förderung einer nachhaltigen Transformation des Ernährungssystems entwickelt. Insbesondere die im Oktober 2024 während des Besuchs von Generalsekretär To Lam in Irland unterzeichnete Absichtserklärung für den Zeitraum 2024–2028 bekräftigt das starke Engagement beider Regierungen für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Landwirtschaft.
Ressourcenmobilisierung und Technologietransfer im FST-NAP
Laut Tran Van The, leitender technischer Experte des FST-P, befindet sich Vietnams Agrarsektor im Wandel von der „landwirtschaftlichen Produktion“ hin zur „Agrarökonomie“, wobei der Fokus auf der Steigerung der Wertschöpfung und der nachhaltigen Entwicklung entlang der Wertschöpfungskette liegt.
Die Umsetzung der Transformation des vietnamesischen Ernährungssystems weist jedoch noch zahlreiche Mängel auf: Der Koordinierungsmechanismus zwischen den Nachfolgeorganisationen ist noch nicht vollständig ausgearbeitet, es mangelt an spezialisierten Finanzmitteln, Fachkräften und technischer Ausrüstung. Bewährte Modelle wurden nicht vernetzt, ausgetauscht und weiterentwickelt, und Informationen von internationalen Partnern sind nach wie vor verstreut.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Irland, so Herr The, werden beide Seiten in der kommenden Zeit die Unterstützung für den Lenkungsausschuss, die technische Arbeitsgruppe und das FST-NAP-Koordinierungsbüro verstärken, bilaterale und multilaterale Dialoge organisieren und an regionalen und globalen Foren zur Transformation des Ernährungssystems teilnehmen.
Darüber hinaus soll die technische Unterstützung gestärkt werden, indem erfolgreiche Modelle zusammengefasst, wissenschaftliche Forschung zur Unterstützung der Politikgestaltung durchgeführt, Unternehmen vernetzt, Märkte erweitert und die Pilotierung von Aktionsplänen auf Provinzebene unterstützt werden.
Gleichzeitig sollen die Zusammenarbeit gefördert, der Schwerpunkt auf die Ausbildung gelegt, die Qualität der Humanressourcen verbessert und fortschrittliche Modelle und Technologien wie ökologische Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung, digitale Transformation, Überwachung und Rückverfolgbarkeit gemäß EU- und internationalen Standards transferiert werden.
Nguyen Do Anh Tuan betonte, dass kein Land das Agrar- und Ernährungssystem allein transformieren könne, und hob hervor, dass die vietnamesisch-irische Agrarkooperation von einer rein projektbezogenen Zusammenarbeit zu einer strategischen Politikpartnerschaft übergehen müsse, um langfristige Ergebnisse und systemische Wirkung zu erzielen. Beide Seiten müssten sich auf vier Kernbereiche konzentrieren.
Dementsprechend wird die Verbesserung der Institutionen des Lebensmittelsystems gefördert; technische Arbeitsgruppen für Lebensmittelsicherheit, Emissionsreduzierung und nachhaltigen Konsum werden gestärkt.
Im Hinblick auf Wissenschaft, Technologie und digitale Transformation sollte man vom Modell „Smart Farming Ireland“ lernen und Sensoren, Big Data und künstliche Intelligenz einsetzen. Zudem sollten die Forschung im Bereich landwirtschaftlicher Kohlenstoff und die Zertifizierung von CO₂-Zertifikaten für Landwirte gefördert werden.
Im Bereich Ausbildung und akademische Zusammenarbeit, der Einrichtung von Stipendien, dem Austausch von Experten und der Initiative „Junge Führungskräfte im Agrar- und Ernährungssektor“. Schließlich die Stärkung von Geschäftsbeziehungen, die Förderung von Joint Ventures im Bereich umweltfreundlicher Lebensmittel für den Export in die EU und der Austausch erfolgreicher Modelle mit Entwicklungsländern.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/viet-nam-va-ireland-hop-tac-chuyen-doi-he-thong-nong-nghiep-thuc-pham-10394338.html






Kommentar (0)