Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Seltener Fall eines Patienten mit kritischer Cyanidvergiftung durch zu viel eingelegten Bambussprossensaft

Công LuậnCông Luận17/06/2023

[Anzeige_1]

Nach Angaben des Giftinformationszentrums des Bach Mai-Krankenhauses wurde am 31. Mai 2023 eine 44-jährige Patientin aus Thai Nguyen im Koma, mit metabolischer Azidose, an ein Beatmungsgerät angeschlossen, mit Rhabdomyolyse und Myokardschäden eingeliefert. Nach Angaben der Familie der Patientin und der Ärzte vor Ort tranken die Patientin und ihr Mann am selben Tag um 16:00 Uhr sauren Bambussprossensaft aus einem Glas mit sauren Bambussprossen, das die Familie selbst eingeweicht hatte. Das Glas enthielt etwa 1 kg frisch eingelegte Bambussprossen, die ein Jahr lang aufbewahrt worden waren und die die Familie nach und nach verzehrte.

Fünf Minuten nachdem der Patient etwa 200 ml getrunken hatte, klagte er über Kopfschmerzen, starkes Erbrechen, generalisierte Krämpfe und Koma. Bluttests zeigten eine schwere metabolische Azidose und hohe Blutlaktatwerte. Der Patient erhielt eine Notfallbehandlung an vorderster Front: eine endotracheale Intubation, Sedierung, mechanische Beatmung, intravenöse Flüssigkeitszufuhr und Rücksprache mit dem entfernten Giftinformationszentrum. Anschließend wurde er wegen des Verdachts auf eine Cyanidvergiftung mit einer ernsten Prognose oder möglichen komplizierten Entwicklungen in das Giftinformationszentrum verlegt.

Seltener Fall eines Patienten mit schwerer Cyanidvergiftung durch übermäßiges Trinken von Cyanidwasser, Bild 1

Durch das Trinken von zu viel saurem Bambussprossensaft erlitt ein Patient eine schwere Zyanidvergiftung. (Illustrationsfoto).

Die vom Patienten mitgebrachten Proben wurden auf Giftstoffe untersucht. Die Testergebnisse zeigten, dass alle Proben, einschließlich der Bambussprossensaftprobe und der Körperproben des Patienten, Cyanid enthielten. Der Cyanidgehalt in den Proben war wie folgt: Magensaft 0,5 mg/l; Blut 1 mg/l; Urin 2 mg/l. Nach der Notfallbehandlung wurde der Patient weiterhin intensiv reanimiert. Sein Zustand besserte sich allmählich, er kam zu Bewusstsein, die Tests normalisierten sich und der Endotrachealtubus wurde entfernt. Nach vier Tagen wurde der Patient aus dem Krankenhaus entlassen.

Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Giftinformationszentrums, erklärte, Zyanid sei eine extrem giftige Substanz. Die niedrigste Dosis, die beim Menschen zum Tod führen kann, betrage 0,56 mg/kg Körpergewicht. Bei dem Gewicht der Patientin könne das Trinken von 30 mg Zyanid zum Tod führen. Außerdem habe der Ehemann etwa 30 ml mit der Patientin getrunken, sodass diese nicht vergiftet worden sei.

Laut Dr. Nguyen Trung Nguyen enthalten einige Pflanzen Vorstufen von Cyanid, sogenannte cyanogene Glykoside. Beim Verzehr verwandeln sich diese Substanzen in Cyanid, am häufigsten Maniok und Bambussprossen (Bambussprossen, Rattan, Bambus usw.). Bambussprossen enthalten ein cyanogenes Glykosid namens Taxiphyllin. Gleichzeitig enthalten Bambussprossen auch ein Enzym namens B-Glykosidase, das Taxiphyllin in Cyanid umwandeln kann.

Ist der Bambusspross jedoch intakt, kann das Enzym B-Glykosidase nicht mit Taxiphyllin in Kontakt treten und produziert daher kein Cyanid. Wird der Bambusspross jedoch gebrochen, zerdrückt, gekaut oder in Scheiben geschnitten und eingeweicht, kontaktiert das Enzym B-Glykosidase Taxiphyllin und wandelt es in Cyanid um. Auch der menschliche Darm verfügt über das Enzym B-Glykosidase. Sobald die Nahrung in den Darm gelangt, wandelt dieses Enzym Taxiphyllin in Cyanid um und nimmt es auf.

Seltener Fall eines Patienten mit schwerer Cyanidvergiftung durch zu viel Cyanidwasser, Bild 2

Bambussprossen enthalten Vorstufen von Cyanid. (Abbildung: bachmai.gov.vn).

Tatsächlich wird die Menge an Giftstoffen in Bambussprossen durch Verarbeitung wie Kochen, Einweichen und Fermentieren schnell reduziert. In der Natur scheinen einige Tiere auch Möglichkeiten zu haben, sich anzupassen und zu schützen, sodass sie Bambussprossen essen können, ohne vergiftet zu werden. Pandas beispielsweise können täglich große Mengen Bambus als Nahrungsquelle fressen.

Beim Einweichen von Bambussprossen entsteht auch eine gewisse Menge Cyanid. Sowohl Cyanid als auch Taxiphyllin diffundieren ins Wasser. Die Giftstoffmenge in den Bambussprossen kann reduziert werden, die Giftstoffmenge im Wasser kann jedoch zunehmen. Wenn Sie also zu viel Bambussprossensaft trinken, kann es zu einer Vergiftung kommen. Eine Cyanidvergiftung durch den Verzehr von Bambussprossen ist sehr selten und tritt nur bei übermäßigem Verzehr bis zur Sättigung oder bei übermäßigem Verzehr wie „Essen anstelle von Reis“ auf. Dies gilt insbesondere bei frischen Bambussprossen, da der Giftstoffgehalt noch hoch ist. Unter normalen Essbedingungen können Sie problemlos ein paar kleine Löffel Bambussprossensaft als Gewürz verwenden.

Um einer Cyanidvergiftung durch den Verzehr von Bambussprossen und Maniok vorzubeugen, empfiehlt das Giftinformationszentrum, Bambussprossen und Maniok vor dem Verzehr gründlich vorzubereiten. Bambussprossen sollten möglichst 1-2 Stunden lang gründlich gekocht werden. Frische Bambussprossen sollten in kleine, dünne Stücke geschnitten, in ein Glas gegeben und anschließend 24 Stunden in Wasser eingeweicht werden, um die Giftstoffe zu entfernen.

Beim Kochen oder Einweichen von Bambussprossen sollte das Wasser häufig gewechselt werden, um Giftstoffe effektiv zu entfernen, da das alte Wasser bereits Giftstoffe aus den Bambussprossen enthält. Vermeiden Sie außerdem extreme Situationen wie übermäßigen Verzehr von Bambussprossen, z. B. das Essen von Bambussprossen bis zum Sättigungsgefühl oder das Essen von Reis anstelle von Reis. Das eingeweichte Wasser kann als Gewürz verwendet werden, sollte aber nicht zu viel getrunken werden. Bei Maniok ist es notwendig, die Schale vollständig zu entfernen, das Harz abzuwaschen und gründlich in viel Wasser einzuweichen oder das Wasser häufig zu wechseln. Vermeiden Sie übermäßigen Verzehr.

Le Trang


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt