Ilia Topuria hat am Morgen des 29. Juni gerade einen Sieg über Charles Oliveira errungen. |
Topuria ist mit seiner kleinen Statur, aber verheerenden Kraft zum Protagonisten einer neuen Ära der UFC geworden. Zwei Meisterschaften in zwei verschiedenen Gewichtsklassen – Federgewicht und Leichtgewicht – sind nicht das Ziel, sondern nur der erste Meilenstein auf der Reise eines furchtlosen Kämpfers.
Topuria kam nicht durch Medienrummel oder „hausgemachten“ Hype zur UFC. Er betrat das Octagon mit einem kühlen Auftreten, überzeugenden Siegen und einem stählernen Geist, der sowohl Gegner als auch Zuschauer misstrauisch machte.
Charles Oliveira, Max Holloway und Alexander Volkanovski – Namen, die einst für Ausdauer und Klasse standen – fielen alle dieser „kleinen Bombe“ aus Spanien georgischer Herkunft zum Opfer. Am Morgen des 29. Juni wurde Charles Oliveira bei der UFC 317 in Las Vegas (USA) in der ersten Runde von Topuria k.o. geschlagen. Ein überzeugender, beeindruckender und zufriedenstellender Sieg.
Was Topuria auszeichnet, sind nicht nur seine Kampfkünste. Es ist seine Art, von der Straße, wo man sein Geld mit Blut und Tränen verdiente, zum hellsten Stern im Rampenlicht von Las Vegas aufzusteigen. In der Stadt, die niemals schläft, wo Wettquoten die gesamte Karriere eines Boxers bestimmen können, begannen die Leute, auf ihn zu wetten – nicht nur mit Geld, sondern mit Vertrauen.
Dana White, der berüchtigte Tycoon der UFC, erkannte schnell den Rohdiamanten. In Topuria hatte er nicht nur einen Champion, sondern eine Marke. Einen Kämpfer, der die Fans begeistern, die Medien in den Wahnsinn treiben und die Wettenden nach dem Gewinn sehnsüchtig machen würde.
In einer Ära, in der die UFC immer stärker industrialisiert wird, passt Topuria perfekt: wild im Käfig, ruhig außerhalb des Rings und klug genug, um zu verstehen, dass er über die Art von Macht verfügt, die viele begehren.
Und jetzt, mit zwei Meisterschaftsgürteln in seiner Sammlung, träumt Topuria davon, beispiellose Höhen zu erreichen – drei Gewichtsklassen. Klingt verrückt? Vielleicht. Aber für einen Kämpfer, der noch nie eine Niederlage erlebt hat, sind die verrücktesten Dinge oft die wahrscheinlichsten.
Charles Oliveira (rechts) verlor in der ersten Runde gegen Topuria. |
Die Verwandlung vom „Bösewicht“, der bei jedem Auftritt ausgebuht wurde, zur Ikone, deren Name laut gerufen wurde, ist der deutlichste Beweis für Topurias Reife. In der Welt des MMA, wo Charaktere oft in Rollen gedrängt werden, schreibt er das Drehbuch für sich selbst neu. Topuria ist nicht länger der „Bösewicht“, sondern der „Hauptdarsteller“ – der Anführer einer neuen Welle.
Doch egal, wie hell ein Stern strahlt, er braucht einen ebenbürtigen Gegner, um zur Legende zu werden. Und Islam Makhachev – der berühmte Kämpfer aus Dagestan – ist der Name, der für den großen Kampf bestimmt ist, auf den die UFC und die Welt warten. Es wird nicht nur ein Aufeinandertreffen zweier Champions, sondern auch zweier gegensätzlicher Philosophien: Straßencourage gegen die dagestanische Schule der absoluten Disziplin und Kontrolle. Ein „Urknall“ – eine große Explosion – ist unvermeidlich.
In so jungen Jahren hat Topuria das erreicht, was viele Menschen in ihrer gesamten Karriere nicht erreichen: Titel, Anerkennung, Medienaufmerksamkeit und ... Angst vor Gegnern. Vor allem aber verfügt er über eine unermessliche Waffe – einen stählernen Kampfgeist. Das macht Topuria zu einem Vorbild, nicht nur im Octagon, sondern auch in den Augen junger Menschen, die ihre Grenzen austesten wollen.
Die UFC hat viele Legenden hervorgebracht – von Georges St-Pierre bis Khabib, von Anderson Silva bis Conor McGregor –, doch vielleicht bricht jetzt die Ära der „Minibomben“ an. Und sollte Topuria tatsächlich einen weiteren Titel zünden, wird er nicht nur der hellste Stern sein … sondern auch der Kämpfer, dessen Name in Großbuchstaben in die Geschichte eingehen wird.
Quelle: https://znews.vn/ilia-topuria-qua-bom-nho-sap-lam-no-tung-the-gioi-ufc-post1564598.html
Kommentar (0)