Der Internationale Währungsfonds (IWF) forderte die asiatischen Zentralbanken auf, sich auf innenpolitische Probleme zu konzentrieren und nicht der Entscheidung der US-Notenbank (Fed) zu folgen.
Auf einer Konferenz des IWF und der Weltbank (WB) am 18. April in Washington erklärte Krishna Srinivasan, der für den Asien- Pazifik-Raum zuständige Direktor des IWF, dass die Zinssätze in den USA „starke und unmittelbare Auswirkungen“ auf die Wechselkurse sowie das Finanzumfeld in Asien hätten.
Die Tatsache, dass die Zinsen in der größten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich nicht so bald fallen werden, hat den Dollar in letzter Zeit aufgewertet. Dies setzte viele asiatische Währungen wie den japanischen Yen und den südkoreanischen Won unter Druck. Letzte Woche erreichte der Yen gegenüber dem US-Dollar ein 34-Jahrestief. Auch der Won erreichte seinen niedrigsten Stand seit einem Jahr.
„Die Prognosen darüber, wann die Fed die Zinsen senken wird, haben sich in den letzten Monaten ständig geändert. Aber die Faktoren, die diese Entwicklung verursacht haben, haben nichts mit Asien zu tun“, sagte er.
Srinivasan sagte, dass viele Länder aufgrund der Zinsdifferenz zu den USA, insbesondere zum japanischen Yen, eine Abwertung ihrer Währungen gegenüber dem Dollar erlebt hätten. Derzeit betrage der Zinsunterschied zwischen den beiden Volkswirtschaften bis zu 5 Prozent.
„Bei volatilen Wechselkursen sollten sich die Zentralbanken auf Fundamentaldaten wie die Inflation im Inland konzentrieren und sich nicht zu sehr auf die Entscheidungen der Fed verlassen“, sagte er. Eine zu starke Orientierung an den Entscheidungen der größten Volkswirtschaft der Welt könne die Preisstabilität in diesen Ländern gefährden.
Die Kommentare unterstreichen das Dilemma, vor dem die asiatischen Zentralbanken stehen. Rhee Chang-yong, Gouverneur der Bank of Korea, sagte auf einer IWF-Konferenz am 17. April, die Aussicht auf eine Zinssenkung der Fed werde immer trüber, was zu einem schwächeren Won führe und die Entscheidung zur Zinssenkung erschwere.
Der japanische Finanzminister Shunichi Suzuki sagte Anfang der Woche, er beobachte die Entwicklung des Yen aufmerksam und werde „falls nötig umfassende Maßnahmen“ ergreifen.
Unterdessen bekräftigte der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, am 18. April, dass die US-Wirtschaft weiterhin dynamisch sei. Dies zeigt, dass eine Anpassung der Zinssätze nicht dringend ist.
In seinem Anfang dieser Woche veröffentlichten Bericht „Global Economic Prospects“ prognostiziert der IWF für Asiens Wirtschaft in diesem Jahr ein Wachstum von 4,5 Prozent. Das ist zwar weniger als im Vorjahr, aber höher als in seiner Prognose vom Oktober 2023. Die größten Risiken für die Region sind eine Abschwächung der Konjunktur in China und steigende Handelsbarrieren.
Ha Thu (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)