Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Werden die iPhone-Preise steigen?

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump könnte sich auf die iPhone-Preise im Land auswirken und Apple dazu zwingen, nach Lösungen zu suchen, um die Auswirkungen zu mildern.

Zing NewsZing News07/04/2025


CEO Tim Cook hält das iPhone 16 Pro Max in der Hand. Foto: Bloomberg .

Für Apple stellen die neuen US-Gegenzölle eine große Herausforderung dar, da das Unternehmen auf Lieferketten in vielen Ländern angewiesen ist, was bedeutet, dass in die USA importierte Produkte teurer werden könnten.

Im Power On-Newsletter von Bloomberg sagte Analyst Mark Gurman, Apple versuche, die iPhone-Preise in den USA stabil zu halten. Im aktuellen Kontext könnte das Unternehmen eine Reihe von Lösungen in Betracht ziehen, um die Auswirkungen abzumildern.

Lösung für Apple

Laut Gurman hat Apple den Einstiegspreis seiner High-End-iPhone-Modelle nie erhöht. Seit dem iPhone X im Jahr 2017 beginnen entsprechende Versionen bei 999 US-Dollar.

Tatsächlich gab es im Laufe der acht Jahre einige kleinere Optimierungen, wie etwa die Hinzufügung einer Pro Max-Version und die Entfernung der Option mit geringer Kapazität. In letzter Zeit nimmt die Angst vor steigenden iPhone-Preisen wieder zu. Benutzer fragen sich, wie viel teurer es sein wird.

„Natürlich kaufen viele Leute Smartphones über Inzahlungnahmeprogramme, daher ist der Preis vielleicht weniger relevant. Aber es gibt immer noch das Problem des Preisschocks. 999 Dollar sind eine psychologische Schwelle, die viele wahrscheinlich nicht überschreiten wollen“, sagte Gurman.

Aus diesem Grund möchte Apple den Einstiegspreis oben belassen. Als Trump in seiner ersten Amtszeit Zölle verhängte, überzeugte Apple den Präsidenten, das iPhone von den Zöllen auszunehmen. Apple hat außerdem seine Lieferkette diversifiziert und ist nicht mehr so ​​stark von China abhängig.

Büromietvertrag von Donald Trump, Büromietvertrag von Donald Trump, iPhone-Preiserhöhung, iPhone-Preis in den USA, Großbritannien 1

US-Präsident Donald Trump und Apple-CEO Tim Cook. Foto: New York Times .

Als im Jahr 2020 die Covid-19-Pandemie ausbrach, beschleunigte Apple die Diversifizierung seiner Lieferkette. Obwohl das Unternehmen unter der Inflation in den USA leidet, hat es seine Preisstrategie nicht geändert.

Ein Bloomberg -Autor kommentierte, dass die neuen Zölle von Herrn Trump die größte Herausforderung für Apple darstellen würden, insbesondere da es sich bei den betroffenen Ländern nicht nur um China handele. Die meisten Bereiche der Lieferkette von Apple unterliegen Zöllen.

Es ist immer noch möglich, dass CEO Tim Cook eine Ausnahmeregelung anstrebt oder dass steuerbetroffene Länder verhandeln. Dennoch muss Apple, vorausgesetzt, dass die Zölle am 9. April in Kraft treten, eine grundlegende Entscheidung treffen: Entweder die Hauptlast der Zölle tragen, die Lieferanten zu Preissenkungen anhalten, die Kosten an die Kunden weitergeben oder die Lieferkette anpassen.

Laut Gurman könnte Apple alle vier oben genannten Lösungen kombinieren. Zunächst verhandelt das Einkaufsteam des Unternehmens mit dem Fertigungspartner über eine Preissenkung. Dies trägt zur Aufrechterhaltung der Gewinnspannen bei.

Als nächstes ist Apple wahrscheinlich bereit, einen kleinen Teil der Kosten zu tragen, insbesondere da die Gewinnspanne bei Hardware immer noch recht hoch ist (ca. 45 %).

Apple könnte immer noch eine Anpassung der iPhone-Preise in Erwägung ziehen. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Reaktionen der Nutzer nicht allzu gravierend. Schließlich erwägt Apple, die Struktur seiner Lieferkette weiter zu verändern, um den durch Zölle verursachten Schaden zu verringern, ohne dabei zwangsläufig die gesamte Produktionslinie in die USA zurückholen zu müssen.

Was wird Apple tun?

Gurman gab sogar bekannt, dass Apple in den USA seit Monaten Warenbestände hortet, da für bereits in die USA importierte Waren keine Zölle gelten. Theoretisch könnte das Unternehmen mit der Preiserhöhung bis zur Markteinführung des iPhone 17 im September warten.

Allerdings besteht hier das Risiko, dass sich die Neuigkeiten zum neuen iPhone eher um den Preis als um Hardware-Upgrades drehen. Positiv ist, dass die Zölle in vielen Ländern niedriger sind als in China.

Büromietvertrag von Donald Trump, Büromietvertrag von Donald Trump, iPhone-Preiserhöhung, iPhone-Preis in den USA, Großbritannien 2

iPhone 16 Pro-Werbetafel. Foto: Bloomberg .

„Wenn Sie heute in den USA in den hinteren Bereich eines Apple-Einzelhandelsgeschäfts gehen, werden Sie eine Menge Lagerbestände sehen, die in China hergestellt wurden.

Allerdings werden immer mehr iPhones in Indien hergestellt. iPads, Apple Watches und AirPods werden in Vietnam hergestellt, während Macs in Thailand und Vietnam hergestellt werden. „In den nächsten Monaten werden wir immer vielfältigere Reaktionen auf die Zölle sehen“, sagte Gurman.

Es ist erwähnenswert, dass Apple als Reaktion auf Steuerpolitik, Währungsschwankungen und Inflation durchaus die Preise in anderen Märkten erhöhen könnte. Beispielsweise erhöhte das Unternehmen aufgrund des schwachen Yen im Jahr 2022 die iPhone-Preise in Japan.

Im selben Jahr führte die Inflation in Europa und Großbritannien zu einem Preisanstieg für iPads und einige andere Produkte. Nach dem Brexit kam es in Großbritannien zu einer Preiserhöhung, wodurch Macs deutlich teurer wurden.

Es ist nicht einfach, die Produktion zurück in die USA zu verlagern.

Laut einem Bloomberg -Autor umfasst Apples langfristige Strategie zur Änderung der Lieferkette die Dezentralisierung der Produktionsstätten in vielen wichtigen Märkten. Foxconn beispielsweise produziert iPhones in Indien und Brasilien und kann so Zölle in diesen Ländern vermeiden.

Eine Produktionssteigerung in Brasilien könnte die Auswirkungen abmildern, da Trump lediglich einen Zoll von 10 % auf aus diesem Land importierte Waren erhoben hat. Allerdings ist der Umfang der Produktionslinien in Brasilien im Vergleich zu Asien sehr gering, sodass erhebliche Expansionspläne erforderlich sind. Darüber hinaus konzentriert sich Brasilien auch nur auf die Produktion der Basis-iPhone-Produktlinien, nicht auf die Produktion des iPhone Pro.

Weniger düster ist die Aussicht, dass südostasiatische Länder, die Apple-Geräte herstellen, mit der US-Regierung über eine Senkung der Zölle verhandeln. Gurman sagte jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen wie Apple seine gesamte Produktion in den nächsten Jahren zurück in die USA verlagert, ohnehin sehr gering sei.

Büromietvertrag von Donald Trump, Büromietvertrag von Donald Trump, iPhone-Preiserhöhung, iPhone-Preis in den USA, Foto 3

Nutzer erleben das iPhone 16. Foto: Bloomberg .

„Wenn das Management wirklich iPhones im Inland produzieren will, wird es mindestens ein halbes Jahrzehnt dauern, bis es gebaut und in Betrieb genommen ist. Dabei sind die Auswirkungen auf die iPhone-Preise noch gar nicht einberechnet. Dieser Schritt dürfte die Kosten verdoppeln – ein düsteres Szenario für Unternehmen und Verbraucher“, betonte der Bloomberg -Autor .

Apple hat vor kurzem Schritte unternommen, um seine Investitionen in den USA zu erhöhen. Dazu gehört auch ein im Februar angekündigter Plan, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. CEO Tim Cook spendete im Januar 1 Million Dollar an Trumps Amtseinführungsfonds. Allerdings läuft es für Apple nicht gut.

Apple muss in naher Zukunft eine Lösung finden, um die Nutzer zu beschwichtigen, die sich über die Preiserhöhung des iPhone Sorgen machen. Das Unternehmen könnte seine Inzahlungnahme- und Ratenkaufprogramme ausweiten und sogar seine Leasingpläne für Geräte wiederbeleben, sagte Gurman.

„Wenn es diese neue Anordnung tatsächlich gibt, hat Apple zumindest Möglichkeiten, damit umzugehen“, betonte Gurman.

Quelle: https://znews.vn/iphone-lieu-co-tang-gia-post1543907.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt