Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte, sein Land sei nicht bereit, ein Waffenstillstandsabkommen mit der Hamas zu schließen. Er betonte, dass weiterhin Druck auf die palästinensische Miliz ausgeübt werden müsse.
Ein vertriebenes palästinensisches Kind in einem Flüchtlingslager in der Nähe des Al-Aqsa-Krankenhauses in Deir al Balah, nachdem bei einem israelischen Luftangriff auf das Gebiet am 5. September vier Menschen getötet wurden. (Quelle: Anadolu) |
Am 5. September erklärte Netanjahu in einem Interview mit Fox News : „Einen Waffenstillstand jetzt zuzulassen, hieße, der Hamas eine Lizenz zur Ermordung weiterer Geiseln zu geben. Wir müssen weiterhin Druck auf die Hamas ausüben, nicht auf Israel.“
Auf die Frage nach der Möglichkeit einer Waffenstillstandsvereinbarung antwortete der israelische Premierminister freimütig: „Leider noch nicht.“
Einen Tag zuvor hatte Netanjahu seine Haltung zur Bedingung für einen dauerhaften Waffenstillstand im Gazastreifen klargestellt: Die beteiligten Parteien müssen sicherstellen, dass der Philadelphia-Korridor zwischen dem Gazastreifen und Ägypten nicht zu einer Versorgungsroute für die Hamas wird.
Der Generalsekretär der Arabischen Liga (AL), Ahmed Aboul Gheit, beschuldigte am selben Tag Premierminister Netanjahu, mit der oben genannten Bedingung das Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen zu behindern.
Der AL-Generalsekretär wies Netanjahus Vorwurf zurück, Ägypten habe es versäumt, den Waffenschmuggel nach Gaza zu verhindern, und sagte, dies sei lediglich eine Ablenkungstaktik, um den Konflikt in Gaza zu verlängern.
Aboul Gheit warnte, Israels jüngste Aktionen könnten Ägyptens wichtige Rolle in der Region untergraben. Arabische Länder unterstützen Kairos Haltung gegen die Präsenz israelischer Streitkräfte im Philadelphia-Korridor.
Der AL-Generalsekretär forderte die internationale Gemeinschaft auf, Druck auf Israel auszuüben, damit es einem Waffenstillstand zustimmt, und betonte, dass eine Eskalation der Konflikte in der Region verhindert werden müsse.
Gleichzeitig betonte die Hamas, dass es notwendig sei, Israel zur Annahme des von den USA vorgeschlagenen Waffenstillstandsabkommens zu zwingen, dem die Bewegung am 2. Juli zugestimmt hatte.
Auf US-Seite sagte Außenminister Antony Blinken am selben Tag, dass sich sowohl Israel als auch die Hamas in den noch offenen Fragen einigen müssten, um das Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen abzuschließen.
Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte Herrn Blinken mit den Worten, dass man sich zu etwa 90 Prozent auf das Abkommen geeinigt habe, es aber noch einige wichtige Fragen zu klären gebe, darunter der Philadelphia-Korridor.
Auf einer Pressekonferenz sagte Blinken: „Ich gehe davon aus, dass wir in den nächsten Tagen mit Israel sprechen werden und dass Katar und Ägypten mit der Hamas zusammenarbeiten werden, um Wege zur Lösung der verbleibenden Probleme zu finden.“
Was die Entwicklung des Konflikts betrifft, so wurden palästinensischen Quellen zufolge bei den jüngsten israelischen Luftangriffen auf mehrere Orte im Gazastreifen am 5. September mindestens zehn Palästinenser getötet.
In Rafah traf eine israelische Drohne eine Menschenmenge und tötete zwei Menschen. In Khan Younis wurde ein Palästinenser bei einem Luftangriff auf eine Flüchtlingsunterkunft getötet. In Gaza-Stadt kamen drei Menschen ums Leben, als Israel eine Schule angriff.
Am schwerwiegendsten war der Bombenanschlag auf die Evakuierungszelte im Hof des Al-Aqsa-Krankenhauses in Deir al-Balah, bei dem vier Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt wurden.
Nach Angaben der Gesundheitsbehörden im Gazastreifen beträgt die Zahl der getöteten Palästinenser nach fast elf Monaten Konflikt 40.878, 94.454 wurden verletzt. Allein in den letzten 24 Stunden wurden in Gaza 17 weitere Tote und 56 Verletzte registriert.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/xung-dot-o-gaza-israel-cu-tuyet-ngung-ban-khong-kich-khien-10-nguoi-tu-vong-my-quyet-khong-chiu-bo-tay-285184.html
Kommentar (0)