Der israelische Präsident Isaac Herzog sagte in einem Interview mit Sky News (UK) am 14. April, dass Israel nach dem massiven Drohnen- und Raketenangriff des Iran auf Israel einen Tag zuvor „alle Optionen in Betracht ziehe“ und bezeichnete das Ereignis als eine „Kriegserklärung“.
„Jeder von uns sollte sich fragen, was wir tun würden, wenn wir auf so brutale Weise angegriffen würden“, sagte Herzog dem britischen Medienunternehmen.
Auf die Frage, ob Israel seiner Meinung nach auf die Angriffe mit Vergeltungsmaßnahmen gegen den Iran reagieren sollte, sagte Präsident Herzog, Israel ziehe „alle Optionen in Betracht“.
„Da wir uns zurückhalten, die Konsequenzen kennen und sie mit unseren Partnern abgewogen haben, prüfen wir nun alle Optionen. Und ich bin zuversichtlich, dass wir die notwendigen Schritte zum Schutz unserer Bevölkerung unternehmen werden. Das tun wir auch. Wir sind nicht kriegslüstern“, sagte Herzog.
Das Kriegskabinett unter Vorsitz des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu traf sich am Nachmittag des 14. April, um mögliche Reaktionen auf einen groß angelegten iranischen Angriff auf Israel zu besprechen. Die Nachrichtenagentur AP zitierte einen mit den Gesprächen vertrauten israelischen Beamten mit der Aussage, dass bis zum späten Vormittag noch keine Entscheidung gefallen sei.
Auf die Frage von AP nach dem Vergeltungsplan lehnte Konteradmiral Daniel Hagari, ein Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), einen direkten Kommentar ab. „Wir befinden uns an allen Fronten in höchster Bereitschaft“, sagte er.
Objekte sind am Himmel über Jerusalem zu sehen, nachdem der Iran am 13. April 2024 Drohnen und Raketen auf Israel abgefeuert hat. Foto: Jerusalem Post
Zuvor hatte der Iran am späten 13. April einen Angriff gestartet. Dies war eine Reaktion auf einen mutmaßlich von Israel verübten Angriff auf das iranische Konsulatsgebäude in Syrien am 1. April, bei dem zwei hochrangige iranische Generäle getötet wurden.
Am Morgen des 14. April erklärte der Iran, der Angriff sei beendet und Israel habe seinen Luftraum wieder geöffnet. Der iranische Präsident Ebrahim Raisi sagte, der Iran habe Israel eine Lektion erteilt und warnte, dass „jedes neue Abenteuer gegen die nationalen Interessen des Iran mit einer härteren und bedauerlicheren Reaktion der Islamischen Republik Iran beantwortet werden wird.“
Die beiden Seiten liefern sich seit Jahren einen Schattenkrieg, doch der Angriff vom 13. April war trotz der jahrzehntelangen Feindseligkeit seit 1979 das erste Mal, dass der Iran einen direkten Militärangriff auf Israel startete.
Israel erklärte, der Iran habe rund 300 Drohnen und Raketen auf das Land abgefeuert, doch mehr als 99 Prozent der iranischen Raketen seien abgefangen worden, nur wenige Raketen seien durchgekommen. Ein israelischer Luftwaffenstützpunkt wurde geringfügig beschädigt.
Im Laufe der Jahre hat Israel – oft mit Hilfe der USA – ein vielschichtiges Luftabwehrnetz aufgebaut, das Systeme umfasst, die in der Lage sind, eine Vielzahl von Bedrohungen abzufangen, darunter Langstreckenraketen, Marschflugkörper, Kurzstreckenraketen und Drohnen.
Dieses System sowie die Zusammenarbeit mit den USA und anderen halfen, einen möglicherweise noch verheerenderen Angriff zu verhindern, und das zu einer Zeit, als Israel tief in den Gazastreifen verwickelt war und an seiner Nordgrenze kleinere Kämpfe mit der libanesischen Hisbollah-Miliz stattfanden. Sowohl die Hamas als auch die Hisbollah werden vom Iran unterstützt.
Israels Iron Dome-System fängt eine Rakete ab, die aus dem Libanon auf Israel abgefeuert wird. Aufgenommen im Norden Israels am 12. April 2024. Foto: GZero Media
Eine unterirdische Basis für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) an einem unbekannten Ort im Iran. Foto: The National News
Zwar könnte ein Stopp des iranischen Angriffs dazu beitragen, Israels Image nach dem Hamas-Angriff im vergangenen Oktober wiederherzustellen, doch was das Land mit der bestausgerüsteten Armee im Nahen Osten als nächstes tut, wird in der Region und in den westlichen Hauptstädten mit großer Aufmerksamkeit beobachtet werden.
Die Hamas begrüßte den iranischen Angriff und sagte, es handele sich um eine „natürlich richtige und verdiente Reaktion“ auf den Angriff in Syrien. Sie forderten die vom Iran unterstützten Gruppen in der Region auf, die Hamas weiterhin im Kampf zu unterstützen.
Auch die Hisbollah begrüßte den Angriff. Fast unmittelbar nach Ausbruch der Kämpfe im Gazastreifen begann die Hisbollah mit Angriffen auf die Nordgrenze Israels. Zwischen beiden Seiten kam es täglich zu Feuergefechten, während vom Iran unterstützte Gruppen im Irak, in Syrien und im Jemen Raketen und Geschosse auf Israel abgefeuert haben .
Minh Duc (Laut AP, Newsmax, A News)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)