Am Morgen des 13. März bestätigte der israelische Verteidigungsminister Israel Katz, dass die israelische Luftwaffe am selben Tag einen Luftangriff auf die syrische Hauptstadt Damaskus durchgeführt habe.
Gebäude in Damaskus, Syrien, beschädigt nach einem israelischen Luftangriff am 13. März. (Quelle: AFP) |
Syrische Staatsmedien berichteten, Israel habe ein Gebäude in Damaskus angegriffen, wobei eine Person getötet und mehrere verletzt worden seien. Herr Katz erklärte, das Ziel sei eine „Kommandozentrale“ der palästinensischen Gruppe Islamischer Dschihad gewesen.
Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte Minister Katz mit den Worten: „Wir werden nicht zulassen, dass Syrien zu einer Bedrohung für den Staat Israel wird.“
Das israelische Militär erklärte, die Kommandozentrale sei zur Planung und Steuerung terroristischer Aktivitäten der palästinensischen Bewegung des Islamischen Dschihad gegen Israel genutzt worden.
Laut Reuters bestritt der Sprecher des Islamischen Dschihad, Muhammad al-Haj Musa, jedoch, dass es sich bei dem angegriffenen Gebäude um eine Kommandozentrale gehandelt habe, und sagte, es sei ein leeres Haus gewesen.
Unterdessen erklärten zwei syrische Sicherheitsquellen, das Ziel sei ein Palästinenser gewesen, nannten jedoch keine Einzelheiten.
Die palästinensische Bewegung des Islamischen Dschihad ist ein Verbündeter der Hamas im Gazastreifen. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat angekündigt, weitere Angriffe auf diese palästinensischen Streitkräfte durchzuführen, nicht nur in Syrien, sondern auch im Libanon.
Der Angriff ereignete sich vor dem Hintergrund, dass sich der Sondergesandte der Vereinten Nationen (UN) für Syrien, Geir Pedersen, kürzlich gegen die militärische Eskalation Israels in Syrien ausgesprochen und ein Ende der Verstöße sowie die Vermeidung einer Verschärfung des Konflikts gefordert hatte.
Am 13. März rief UN-Generalsekretär Antonio Guterres zu dringenden Maßnahmen auf, um die gegenwärtige Gewalt zu beenden und dem syrischen Volk eine bessere Zukunft zu sichern. In dem Land im Nahen Osten beging man den 14. Jahrestag des Beginns des verheerenden Konflikts.
Er betonte, dass der Konflikt dem syrischen Volk durch die wahllose Tötung von Zivilisten und die Zerstörung von Krankenhäusern, Schulen und Wohnhäusern viel Leid zugefügt habe. Er sagte, dass die neue Phase einen Hoffnungsschimmer für den Wiederaufbau und die Versöhnung im Land wecke.
Generalsekretär Guterres forderte außerdem eine unabhängige Untersuchung der zivilen Todesopfer bei den jüngsten Zusammenstößen.
Am 6. März kam es zu konfessionell motivierter Gewalt, als bewaffnete Gruppen, die dem ehemaligen Präsidenten Assad treu ergeben waren, die Sicherheitskräfte der Regierung in der Provinz Latakia überfielen und dabei mindestens 16 Sicherheitskräfte töteten.
„Jetzt ist es Zeit zu handeln“, betonte António Guterres. „Um sicherzustellen, dass jeder Syrer, unabhängig von seiner ethnischen Zugehörigkeit, Religion, politischen Einstellung oder seinem Geschlecht, in Sicherheit leben kann, sind mutige und entschlossene Maßnahmen erforderlich.“
Der Generalsekretär bekräftigte die Verpflichtung der UNO, mit dem syrischen Volk zusammenzuarbeiten und einen inklusiven politischen Übergang zu unterstützen, der Rechenschaftspflicht gewährleistet, die „nationale Heilung“ fördert und den Grundstein für die Erholung Syriens und seine Wiedereingliederung in die internationale Gemeinschaft legt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tinh-hinh-syria-israel-tuyen-bo-khong-kich-thu-do-damascus-lhq-keu-goi-khan-cap-hanh-dong-vi-tuong-lai-307525.html
Kommentar (0)