Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Italien „hilft“ der FIFA bei der Erweiterung der Weltmeisterschaft 2030 auf 64 Mannschaften?

Während die UEFA die Erweiterung der FIFA für die Weltmeisterschaft 2030 auf 64 Mannschaften als schlechte Idee kritisierte, war Italien mit dem europäischen Qualifikationsformat für die Weltmeisterschaft 2026 unzufrieden.

ZNewsZNews15/11/2025

Gattuso ist frustriert über das Qualifikationsformat der UEFA für die Weltmeisterschaft 2026.

Der 2:0-Sieg gegen Moldawien bescherte Italien den sechsten Sieg in der WM-Qualifikation 2026 – ein Erfolg, der scheinbar für die direkte Qualifikation in die USA reichen sollte. Doch die bittere Realität sieht anders aus: Die Azzurri werden mit ziemlicher Sicherheit Gruppenzweiter, da sie gegen die zu stabile und torär bessere Mannschaft Norwegens um den Gruppensieg nicht mithalten können.

Berechnungen zufolge muss Italien im letzten Spieltag mit neun Toren Unterschied gewinnen, um Norwegen noch zu überholen. Trainer Gennaro Gattuso und sein Team stehen nun vor der Aussicht auf ein Entscheidungsspiel – etwas, das sie mehr fürchten als jeden anderen Gegner in Europa.

Italiens Albtraum

Italiens Playoff-Ängste sind nichts Neues. In der WM-Qualifikation 2018 gewann Italien sieben von zehn Spielen, landete aber dennoch hinter Spanien und musste in einem Alles-oder-Nichts-Playoff gegen Schweden antreten. Dort unterlagen sie mit 0:1 und verpassten damit zum ersten Mal seit 60 Jahren die WM-Qualifikation.

In der WM-Qualifikation 2022 wiederholte sich die Tragödie. Italien blieb ungeschlagen mit vier Siegen und vier Unentschieden, landete aber dennoch hinter der Schweiz. Im Play-off-Halbfinale unterlagen sie Nordmazedonien – ein Ergebnis, das die ganze Welt schockierte. Nun hing erneut das Szenario „Zweiter Platz und Heimreise“ in der Luft, und dieses Gefühl der Hilflosigkeit brachte Trainer Gattuso zum Ausrasten.

Nach dem Sieg gegen Moldawien erklärte Gattuso, die Regeln müssten geändert werden; ein Tabellenzweiter mit einer guten Bilanz solle direkt weiterkommen. Dabei schien er jedoch zu vergessen, dass in der Geschichte der europäischen WM-Qualifikation im 21. Jahrhundert Tabellenzweite stets ein Play-off-Spiel bestreiten mussten.

World Cup 2030 anh 1

Italien verpasste aufgrund der tödlichen Play-off-Serien zwei aufeinanderfolgende Weltmeisterschaften.

Man sollte bedenken, dass zuletzt in der WM-Qualifikation 1994 – als jede Gruppe sechs oder sieben Mannschaften umfasste – der Zweitplatzierte einer europäischen Gruppe direkt für die WM qualifiziert war. Anders ausgedrückt: Es gab keine Ungerechtigkeit, nur Unzufriedenheit darüber, dass Italien nicht mehr die dominierende Kraft war.

Das Problem besteht darin, dass die Weltmeisterschaft seit 2026 auf 48 Mannschaften erweitert wurde und Europa 16 Startplätze zugeteilt wurden. Die UEFA behält jedoch weiterhin vier Plätze für das Play-off-System vor, um den Wert der UEFA Nations League – einem Turnier mit enormen Einnahmen – zu sichern. Daher kann die UEFA die Einnahmen nicht kürzen. Dies bedeutet nur 12 direkte Qualifikationsplätze, und angesichts der nunmehr 54 europäischen Mannschaften ist es nahezu unmöglich, die Gruppen so einzuteilen, dass auch der Zweitplatzierte ein direktes Ticket erhält.

Wollte die UEFA, dass sich der Vizemeister qualifiziert, müsste die Qualifikationsrunde in sechs Gruppen aufgeteilt werden – eine unzumutbare Struktur. Weniger Gruppen würden zudem dazu führen, dass viele starke Mannschaften in einer Gruppe landen, wodurch das Risiko für Italien, auf Platz 3 oder 4 abzurutschen, steigen würde. Dies wäre sehr wahrscheinlich, wenn beispielsweise Spanien (Topf 1), Schweden (Topf 3) und Irland (Topf 4) in ihrer Gruppe wären.

Nur die FIFA kann Italien retten.

Italiens festgefahrene Situation und Gattusos Frustration haben ungewollt zu einer Schlussfolgerung geführt: Damit auch der Zweitplatzierte ein direktes Ticket erhält, braucht Europa mehr Startplätze. Und um mehr Startplätze zu schaffen, muss die FIFA die Weltmeisterschaft auf 64 Mannschaften im Jahr 2030 erweitern. Nur wenn Europa vier bis fünf zusätzliche Startplätze erhält, hat die UEFA den Spielraum, den Qualifikationsmechanismus anzupassen, ohne das Nations-League-System zu gefährden und ohne die Anzahl der Play-off-Tickets zu reduzieren, die viele attraktive Spiele und hohe Einnahmen generieren.

Die FIFA möchte die Weltmeisterschaft 2030 auf 64 Mannschaften erweitern, doch dieser Vorschlag stößt auf heftigen Widerstand von UEFA-Präsident Aleksander Ceferin, der ihn als schlechte Idee bezeichnet. Doch mitten in Europa hat eine einflussreiche Stimme unbeabsichtigt den Weg für FIFAs Plan geebnet.

Dort machte Italien – der viermalige Weltmeister – indirekt deutlich, dass das aktuelle UEFA-Qualifikationssystem unfair sei und geändert werden müsse. Wenn eine Großmacht wiederholt die Weltmeisterschaft verpasst und von der UEFA Fairness fordert (weil diese zu viele Tickets für die Play-offs vergibt, um die Nations League aufzublähen), kann die FIFA da gleichgültig bleiben?

World Cup 2030 anh 2

Der FIFA-Präsident ist ein... Italiener.

Für die FIFA gibt es nichts Bequemeres, als ein „symbolisches Opfer“ zu haben, um eine Erweiterung zu rechtfertigen. Und Italien – ein Team, das zwei Weltmeisterschaften in Folge verpasst hat – läuft Gefahr, die Geschichte zu wiederholen. Nun kann sich die FIFA auf ein sehr einfaches Argument stützen: „Niemand will, dass eine Mannschaft vom Kaliber Italiens weiterhin fehlt.“

Gattusos Beschwerde und das Dilemma um die „Azzurri“ kommen der FIFA in ihren Bemühungen, die Weltmeisterschaft auf 64 Mannschaften zu erweitern, geradezu gelegen. Die UEFA befindet sich nun in einer schwierigen Lage, da jeder sieht, dass sie aufgrund ihrer vermeintlichen Rücksichtnahme auf die Nations League ein absurdes Qualifikationsformat geschaffen hat. Daher wird die UEFA die FIFA möglicherweise nicht daran hindern können, die Anzahl der WM-Teilnehmer zu erhöhen.

Italien hatte nicht die Absicht, die FIFA zu unterstützen. Doch in der hitzigen Debatte über die Größe der Weltmeisterschaft 2030 wurde Gattusos schwache, aber empörte Stimme ungewollt zum Beweis dafür, dass die FIFA einen Plan vorantreiben konnte, der in Europa auf Ablehnung stößt.

Sollte die Weltmeisterschaft 2030 tatsächlich erweitert werden, könnte man argumentieren, dass Italien – aus Angst vor den Play-offs – mitverantwortlich für die größte Veränderung im Weltfußball des nächsten Jahrzehnts ist. Abschließend sei noch erwähnt, dass der aktuelle FIFA-Präsident, Gianni Infantino, Italiener ist.

Quelle: https://znews.vn/italy-tiep-tay-cho-fifa-mo-rong-world-cup-2030-len-64-doi-post1602933.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt