Italien und die EU haben sich noch nicht auf die Fusion der beiden Fluggesellschaften ITA und Lufthansa geeinigt. (Quelle: ansa.it) |
Das Schicksal der Fusion zwischen der deutschen Deutschen Lufthansa AG und der italienischen ITA Airways, die auf einer im Mai 2023 mit der italienischen Regierung unterzeichneten Vereinbarung beruht, ist nun ungewiss, nachdem die italienische Premierministerin Giorgia Meloni die Europäische Kommission (EK) zu den Verzögerungen im Fusionsprozess befragt hatte.
Rom forderte die europäischen Behörden außerdem auf, keine Zeit zu verlieren und grünes Licht für die Investition zu geben.
Lufthansa will 41 Prozent der ITA Airways für 325 Millionen Euro übernehmen und könnte später auch die restlichen Anteile erwerben. Die Ablehnung der EU-Kommission enttäuscht Premierminister Meloni jedoch.
„Es ist seltsam, dass die EU die Lösung des ITA-Problems blockiert“, sagte Herr Meloni auf einer Pressekonferenz nach dem G20- Gipfel. „Die EU fordert uns seit Jahren auf, eine Lösung für dieses Problem zu finden, aber als wir eine Lösung gefunden hatten, blockierten sie sie. Wir verstehen das nicht und wollen Antworten.“
Der italienische Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti besprach mit EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni die Frage der Übernahme einer Minderheitsbeteiligung der Lufthansa an der ITA. Das Thema kam auch bei einem Treffen zwischen Giorgetti und dem deutschen Finanzminister Christian Lindner zur Sprache.
Das italienische Wirtschaftsministerium erklärte zwar in einer Stellungnahme, die Kommission habe für die Fusion von ITA und Lufthansa noch kein grünes Licht gegeben, die Kommission selbst habe jedoch keine Benachrichtigung über die Transaktion erhalten. Ein Sprecher wiederholte, es sei Sache der beteiligten Parteien, die Kommission über die Transaktion zu informieren.
„Die Europäische Kommission steht weiterhin in engem Kontakt mit den Parteien, um die Transaktion vor der offiziellen Ankündigung zu besprechen. Diese Vorabkontakte finden laufend statt und sind Teil des Standardprozesses zur Bewertung komplexer Transaktionen“, fügte eine EU-Quelle hinzu.
EU-Kommissar Didier Reynders, der das Ressort von der ehemaligen EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager übernommen hat, wird sich nach Angaben des italienischen Wirtschaftsministeriums voraussichtlich bald mit Minister Giorgetti treffen.
„Die Reaktion des dem Sprecher anvertrauten EU-Exekutivorgans war positiv, da sie eine Voraussetzung für einen Prozess ist, der sehr schnell erfolgen wird“, hieß es in einer Erklärung des Ministeriums.
Die Anmeldung der Vereinbarung zum Verkauf einer Minderheitsbeteiligung an ITA an Lufthansa bei der Europäischen Wettbewerbskommission wurde tatsächlich erst am Ende der Untersuchung akzeptiert, die die EG selbst im Rahmen der bereits eingeleiteten Voranmeldefrist sehr gewissenhaft führte.“
Sobald die Parteien die EG benachrichtigt haben, kann es bis zu 90 Tage dauern, bis eine Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung des Falls erfolgt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)