Die Liste mit 90 Wörtern wurde von der renommierten Lexikographin und Etymologin Susie Dententdeckt und diskutiert und von Dr. Barbara McGillivray, einer führenden Expertin für Computerlinguistik und digitale Geisteswissenschaften, im Rahmen der Feierlichkeiten zum 90-jährigen Jubiläum des British Council zusammengestellt.

Laut British Council wurde die Liste mit 90 Wörtern mithilfe eines Prozesses ausgewählt, bei dem computergestützte Methoden kombiniert wurden. Dabei wurden die sozialen, kulturellen, technologischen,politischen und ökologischen Entwicklungen hervorgehoben, die die englische Sprache von 1934 bis 2024 geprägt haben.

Die Hauptthemen dieser 90 Wörter beziehen sich auf die Entwicklung des globalen Englisch, den Einfluss von Wissenschaft und Technologie auf die Sprache, die Schnittstelle zwischen Unterhaltung und Sprache, Gleichheit und Vielfalt, die Auswirkungen von Covid-19 auf das Englische sowie die Sprache, die wir sprechen und die Sprache, die wir lehren.

Zu den in der Liste der 90 Wörter enthaltenen englischen Wörtern gehören:

Bikini: Das Wort entstand erstmals 1948 und leitet sich von der deutschen Transliteration des Marshallinseln-Namens für das Bikini-Atoll ab, wo Atomtests stattfanden. Designer Louis Réard benannte den Badeanzug nach der explosiven Wirkung und verband Mode mit historischen Ereignissen.

Virus: Der Begriff „Virus“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Gift“ oder „Schleim“. Ursprünglich wurde er in der Medizin zur Beschreibung von Krankheitserregern verwendet. In den 1950er Jahren bezeichnete er häufig Infektionen und nicht mehr Bakterien. Später wurde der Begriff auch in der Computertechnologie für Schadsoftware verwendet. Diese Entwicklung spiegelt den Wandel des Wortes von der Medizin zur Digitaltechnik wider.

Künstliche Intelligenz (KI): Künstliche Intelligenz wurde erstmals 1955 eingesetzt und spiegelt die frühen Ambitionen maschineller Intelligenz wider, inspiriert von Alan Turings Arbeit. Ursprünglich ein Produkt der Forschung der 1950er Jahre, beeinflusst KI heute die globale Technologie und das tägliche Leben. Ihre Entwicklung ist teilweise eine Fortsetzung von Turings Pionierarbeit des vorangegangenen Jahrzehnts.

Karaoke: Karaoke wurde 1977 erstmals ins Englische eingeführt und bedeutet auf Japanisch „leeres Orchester“. Ursprünglich ein musikalischer Zeitvertreib in Japan, verbreitete sich Karaoke schnell international und entwickelte sich zu einem globalen Phänomen. Das Wort Karaoke wurde erstmals von der Japan Times ins Englische eingeführt und beschrieb diesen aufkommenden Trend in der japanischen Gesellschaft. Später wurde es auch im Westen populär.

Selfie: Erstmals im Jahr 2002 verwendet und aus Australien stammend, beschreibt der Begriff selbst aufgenommene Fotos, die in sozialen Medien geteilt werden.

Situationship: Der Begriff „Situationship“ wurde 2017 populär und beschreibt eine Beziehung, die mehr als nur eine Freundschaft, aber noch keine feste Beziehung ist. Dies spiegelt den Wandel des modernen Datings durch Apps wider. Der Begriff wurde von der Cosmopolitan-Journalistin Carina Hsieh geprägt und ist mit der zunehmenden Bedeutung von Dating-Apps populär geworden. Situationship wurde 2023 vom OED zum Wort des Jahres nominiert, 2022 von Tinder als Beziehungsstatus anerkannt und erfreut sich auf TikTok großer Beliebtheit.

Deepfake: Der Begriff wurde erstmals 2017 in einem Reddit-Beitrag geprägt und bezeichnet manipulierte Bilder oder Videos, die den Betrachtern vorgaukeln, sie seien echt. Der Begriff entwickelte sich schnell zu einem der ersten weithin bekannten KI-bezogenen Wörter und erlangte bereits vor dem jüngsten KI-Hype breite Aufmerksamkeit. Mit der Weiterentwicklung von KI-Tools verdeutlichen Deepfakes die dringendsten Bedenken hinsichtlich Fehlinformationen und der Ethik digitaler Medien und werden zum Schlagwort in Diskussionen über Medienmanipulation und Authentizität im digitalen Zeitalter.

Die vollständige Liste mit 90 Wörtern finden Sie HIER.

British Council warnt vor IELTS-Betrug . Der British Council hat kürzlich berichtet, dass Betrüger „mit Verbindungen zu Testzentren“ möglicherweise IELTS-Ergebnisse manipulieren und Prüfungsunterlagen vor dem offiziellen Prüfungstermin bereitstellen. Der British Council bestätigt, dass es sich bei all diesen Aktivitäten um Betrug handelt.