Diebe haben den Dorfbewohnern von Bessan im Südwesten des Landes eine goldene Hahnstatue zurückgegeben, nachdem sie diese vor fast 25 Jahren gestohlen hatten.
Die Hahnstatue, die im April 1999 vom Dach der katholischen Kirche in Bessan, einem 5.500-Einwohner-Dorf im Südwesten Frankreichs, gestohlen wurde, wurde im November 2023 in einem Paket verpackt an den Historiker Michel Sabatery zurückgegeben, bestätigten französische Staatsanwälte am 2. Januar.
Nachdem Sabatery die Statue erhalten hatte, informierte er das Büro des Dorfvorstehers, der wiederum den Staatsanwalt Raphael Balland benachrichtigte.
Stephane Pepin-Bonet, Dorfvorsteher von Bessan, sagte, die Polizei habe den Dieb schnell identifiziert, der das Porto mit einer persönlichen Kreditkarte bezahlt habe.
Teil des Dorfes Bessan im Südwesten Frankreichs. Foto: Wikipedia
Als er sich der Polizei stellte, gestand der Dieb, die goldene Hahnstatue in einer betrunkenen Nacht gestohlen zu haben. Als er wieder nüchtern war, schämte er sich zu sehr, die Statue zurückzugeben, und versteckte sie in seinem Keller. Fast 25 Jahre später, mit über 40, beschloss der Dieb, die Statue zurückzugeben.
Dorfvorsteher Pepin-Bonet sagte, es werde eine Zeremonie abgehalten, um den goldenen Hahn wieder am Kirchendach zu befestigen, doch dieses Mal werde er „sehr fest angebracht, damit der Hahn nicht wieder wegfliegen kann“.
Pepin-Bonet schien bereit, dem Dieb seinen „jugendlichen Fehler“ zu verzeihen. Er erinnerte die Menschen jedoch daran, dass die Hahnstatue zum Erbe des Dorfes gehöre, etwas, das „vielleicht nicht besonders wertvoll ist, aber allen gehört“.
Die französische Staatsanwaltschaft weigert sich, die Identität des Diebes der Statue preiszugeben. Gegen ihn drohen keine rechtlichen Schritte, da in Frankreich für geringfügigen Diebstahl eine Verjährungsfrist von sechs Jahren gilt.
Ngoc Anh (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)