Neben Musikinstrumenten wie Trommeln, Dong La, R'tong, K'wao ... besitzen die Chu Ru in Lam Dong auch die Kürbistrompete (R'kel) mit einer gemächlichen, melodischen Melodie, die die Gefühle des Spielers zu vermitteln oder die Sehnsüchte des Dorfes zu enthalten scheint und sich in die Symphonie mitten im Wald einfügt.
Die Reokel-Melodien werden nicht aufgezeichnet, sondern frei zwischen den Generationen der Chu Ru weitergegeben.
Ich war oft im Dorf Chu Ru in der Gemeinde Don Duong in der Provinz Lam Dong, um dem Künstler Ma Tham beim Relkel-Spiel zuzuhören. Es gibt langsame, traurige und gefühlvolle Erzählmelodien, wiegende, liebevolle Schlaflieder und klagende, nachklingende Abschiedsmelodien ... Wenn ich Ma Tham beim Relkel-Spiel zusehe und den hohen und tiefen Tönen lausche, erkenne ich, dass die sechs an der trockenen Kalebasse befestigten Bambusröhren eine surreale und doch sehr reale Welt darstellen. Nachmittags, wenn die Schatten der Berge schräg liegen, ändert Ma Tham das Schlaflied in einen gemächlichen Rhythmus, der wie ein Flüstern, eine Liebkosung klingt; dann ist der schnelle Rhythmus der Jagdmelodie dringlich und fesselnd ...
Ma Tham hörte auf zu blasen, zeigte auf die Klarinette und sagte: „Sie enthält alles: schöne Geschichten, traurige Geschichten, Gefühle, Reaktionen, Herausforderungen … alle Zustände.“ Die Klarinettenmelodien enden oft sanft, als wollten sie nicht enden, klingen immer weiter nach. Der verdiente Künstler Ma Bio sagte: „Ma Tham ist ein wichtiges Mitglied meiner Chu Ru-Kulturaustauschgruppe. Ihre Klarinette ist dank ihres Vaters, Herrn Ha Sen, seit langem in der ganzen Region berühmt.“
Im Alter von zehn Jahren nahm Ma Tham jeden Nachmittag den Kürbis seines Vaters mit in eine Ecke des Gartens, um das Spielen zu üben. Dank seines natürlichen Talents und seiner Liebe zu den traditionellen Musikinstrumenten seines Volkes, die er im Laufe der Zeit kultivierte, ist Ma Tham heute in der ganzen Region berühmt. Laut dem alten Ha Sen ist die Herstellung eines Standardkürbisses ein sorgfältiger und aufwendiger Prozess.
Zuerst wählt man einen sehr alten, runden Kürbis von mittlerer Größe aus, entfernt alle Kerne durch das Loch im Stiel, säubert ihn und trocknet ihn in der Sonne. Anschließend behandelt man ihn gegen Termitenbefall und Schrumpfung. Legt den Kürbis auf ein Küchengitter, bis die Schale rotbraun wird, und trocknet ihn dann noch einige Tage im Tau. Im nächsten Schritt bohrt man ein Loch in die Seite des Kürbisses. Um den Klang zu prüfen, installiert man sechs trockene Bambusröhren in zwei Reihen: vier oben, zwei unten, entsprechend der überlieferten Standard-Tonleiter. An jeder Bambusröhre ist ein Rohrblatt befestigt, das Schwingungen erzeugt und so den Ton bestimmt. Die vier nebeneinander liegenden Bambusröhren halten die Melodie, die beiden darunter dienen der Begleitung und Harmonie. Zum Schluss versiegelt man die Verbindungen zwischen den Bambusröhren und dem Kürbis mit Bienenwachs. Um den Standardton zu erreichen und gefühlvoll zu klingen, muss der Kürbis mehrmals bearbeitet werden.
Der verdienstvolle Kunsthandwerker Ma Bio sagte, Ha Sen habe ein sehr gutes musikalisches Gespür, dank dem er den Klang jedes Bambusrohrs auf dem Rondell erkennen und wissen könne, wie es eingestellt werden müsse. Im Laufe der Jahre kamen Menschen aus den umliegenden Dörfern und anderen Gebieten der Provinz zu Ha Sen, um von ihm Kürbistrompeten anfertigen zu lassen und das Spielen zu lernen, sich zu unterhalten und bei Aufführungen und Festivals zu dienen. Die Kürbistrompeten von Herrn Ha Sen haben Liebhaber traditioneller Musikinstrumente auch in ferne Länder und sogar ins Ausland begleitet … „Die Herstellung eines Rondells dauert mehrere Tage, ganz zu schweigen von der Zeit für die Materialverarbeitung; auch der Verkaufspreis ist ziemlich hoch. Aber er sagte, er fertige die Rondells nicht, um Geld zu verdienen, sondern um das traditionelle Handwerk zu bewahren und die Kürbistrompetenmelodien des Chu Ru-Volkes zu pflegen“, erzählte Frau Ma Bio.
In den letzten zehn Jahren hat Ha Sens alte Kürbistrompete mit seiner Tochter Ma Tham bei vielen Festen in seinem Dorf und in anderen Dörfern im zentralen Hochland gespielt. Die Klarinette kann spontan gespielt werden, manchmal privat, manchmal im Konzert mit Trommeln und Blechblasinstrumenten. Im Orchester spielt die Klarinette die Rolle, den Rhythmus vorzugeben; die Klarinette spielt zuerst, die Trommeln und Blechblasinstrumente folgen dem Rhythmus und erzeugen eine leidenschaftliche Harmonie.
Die Chu Ru glauben, dass durch das Spielen von Trommeln, Gongs und Becken die Botschaften des Dorfes von den Göttern empfangen werden. Die Kommunikation zwischen Menschen und unsichtbaren Wesen wird durch jedes Musikstück und jeden Tanz hergestellt, wobei strenge Regeln für die Aufführung und die Aufführung durch die Gemeinschaft gelten. Der Künstler Ma Tham sagte, dass Becken im Gegensatz zur modernen Musik nicht aufgezeichnet oder für den Unterricht notiert, sondern auf natürliche Weise weitergegeben werden, und diejenigen, die die Gabe der Wahrnehmung besitzen, werden sich daran erinnern. Heutzutage gibt es jedoch nicht mehr viele Menschen, die sich für Becken begeistern …
Quelle: https://baolamdong.vn/ken-bau-cua-nguoi-chu-ru-388157.html
Kommentar (0)