TP – Studiengebühren sind nur eine der Einnahmequellen für die Ausbildung. Da sie aber mittlerweile die Haupteinnahmequelle der Schulen darstellen, verlagert sich diese Last vom Staat auf die Bevölkerung.
TP – Studiengebühren sind nur eine der Einnahmequellen für die Ausbildung. Da sie aber mittlerweile die Haupteinnahmequelle der Schulen darstellen, verlagert sich diese Last vom Staat auf die Bevölkerung.
Autonomie bedeutet standardmäßig Selbstgenügsamkeit.
Aktuell werden die Ausbildungskosten an staatlichen Universitäten aus verschiedenen Quellen finanziert, darunter Staatshaushalt, wissenschaftliche Forschung, Technologietransfer und Studiengebühren. Letztere decken jedoch nur einen Teil der Ausbildungskosten ab. Derzeit machen sie 70–90 % der Einnahmen der Hochschulen aus. Im Bericht „ Bildung für Wachstum“ der Weltbank (August 2022) stellte ein Expertenteam der Weltbank fest, dass der vietnamesische Staatshaushalt für Hochschulbildung derzeit nur 4,33–4,74 % der gesamten Haushaltsausgaben für den Bildungssektor ausmacht.
Schüler, die im Jahr 2024 eingeschult werden. Foto: Nghiem Hue |
Dr. Le Truong Tung, Vorsitzender des Verwaltungsrats der FPT-Universität, erklärte, dass das Hochschulgesetz von 2018 in Bezug auf die Autonomiebedingungen und insbesondere die finanzielle Autonomie nirgends vorschreibt, dass Universitätsautonomie mit Selbstfinanzierung und dem Verzicht auf staatliche Mittel verbunden sein muss. In der Praxis wird Autonomie jedoch so ausgelegt, dass staatliche Hochschulen auf Selbstfinanzierung und den Verzicht auf staatliche Mittel angewiesen sind. Dies hat zwei objektive Gründe. Erstens wurden bei den seit 2017 durchgeführten Autonomieerprobungen ausschließlich die leistungsstärksten Universitäten ausgewählt, die über ausreichende Kapazitäten zur Deckung des Gleichgewichts zwischen Einnahmen und Ausgaben verfügen. Für die Autonomieerprobung hätten jedoch Stichproben von guten, durchschnittlichen und leistungsschwachen Hochschulen herangezogen werden müssen, um die Auswirkungen der Autonomie auf deren Entwicklung vor einer breiten Anwendung zu untersuchen. Aufgrund dieser fehlerhaften Stichprobenauswahl basiert das aktuelle Autonomiemodell standardmäßig auf Selbstfinanzierung. Zweitens besteht eine Verwechslung zwischen der „Autonomie von Hochschulen“ und der „Autonomie von öffentlichen Einrichtungen“, die allgemein auf öffentliche Einrichtungen angewendet wird. Für öffentliche Einrichtungen gilt laut staatlicher Regelung, dass der Grad der Autonomie an den Grad der finanziellen Selbstständigkeit gekoppelt ist. Herr Tung schlug daher vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung bei der Änderung des Hochschulgesetzes klarstellen sollte: Die Autonomie von Hochschulen ist nicht gleichzusetzen mit der Autonomie öffentlicher Einrichtungen.
Damit die Studiengebühren keine Belastung darstellen.
„Es ist nicht falsch, dass die Studiengebühren hoch sind. Die Studiengebühren müssen die Qualität der Ausbildung gewährleisten. Was hier fehlt, ist ein staatlicher Unterstützungsmechanismus für die Studierenden.“
Herr Pham Hiep – Direktor des Instituts für Bildungsforschung und Wissenstransfer REK, Thanh Do Universität
Dr. Pham Hiep, Direktor des REK-Instituts für Bildungsforschung und Wissenstransfer an der Thanh-Do-Universität, erklärte, dass bei der Diskussion um Studiengebühren zwei Aspekte berücksichtigt werden müssten. Erstens müssten die Gebühren hoch genug sein, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Berechnungen zufolge läge eine angemessene Studiengebühr, die eine solche Ausbildung sicherstellt, bei etwa 100–120 % des durchschnittlichen BIP. In Vietnam belaufen sich die Studiengebühren demnach auf etwa 50–80 Millionen VND pro Jahr und Student. Diese Gebühr entspricht den Gebühren hochwertiger Studiengänge oder autonomer Universitäten. Zweitens gehe es um die Möglichkeit, ein Studium aufzunehmen. Die genannten Zahlen basieren zwar auf Durchschnittsberechnungen, doch leben in ländlichen und bergigen Gebieten weiterhin viele Menschen unter sehr schwierigen Bedingungen. Herr Hiep analysierte, dass Studierende in abgelegenen und isolierten ländlichen Gebieten bereits Schwierigkeiten haben, spezielle Aufnahmeprüfungen abzulegen, um ihre Chancen auf einen Studienplatz an Eliteuniversitäten zu verbessern. Nach der Zulassung stellen die Studiengebühren die zweite Hürde für den Zugang zu einer Hochschulbildung dar. Derzeit gewähren einige Universitäten Stipendien, indem sie einen Teil der Studiengebühren erlassen. „Dieses Problem ist jedoch unzumutbar. Es geht darum, Geld von einem Elternteil zu nehmen, um es dem Kind eines anderen Elternteils für die Ausbildung zu geben“, sagte Herr Hiep. Er betonte, dass dies keine grundlegende Lösung sei. Laut Herrn Hiep ist die vernünftigste und langfristigste Lösung, dass der Staat investiert. Bei autonomen Universitäten müsse der Staat die regulären Ausgaben kürzen und das eingesparte Budget in Stipendien für benachteiligte Studierende umwandeln. Die Stipendien müssten ausreichend hoch sein. Zusätzlich müsse die Darlehenshöhe erhöht werden. Herr Hiep berechnete, dass Familien aus anderen Provinzen durchschnittlich 10 Millionen VND pro Monat investieren, damit ihre Kinder an Universitäten in Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt studieren können. Die derzeitige Darlehenshöhe von 4 Millionen VND pro Monat und Student reiche nicht aus, um Verpflegung und Unterkunft zu decken.
Herr Hiep schätzte ein, dass die aktuelle Studiengebührenproblematik in den nächsten 15 bis 20 Jahren Auswirkungen haben wird, falls keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden. Das Problem liegt nicht in der Qualität der Hochschulbildung, sondern in der Ungleichheit und den ungleichen Berufschancen. Während die Studiengebühren steigen, sind die verfügbaren Studienkredite weiterhin begrenzt und decken den tatsächlichen Bedarf der Studierenden nicht. Bei der Erhöhung der Studiengebühren müssen zudem verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, denn hohe Gebühren erschweren den Zugang zu Hochschulbildung für Bewerber mit geringen finanziellen Mitteln. Darüber hinaus betrachten Eltern und Studierende hohe Studiengebühren als Investition in die Zukunft. Daher streben Studierende Studiengänge an, die gute Berufsaussichten und ein hohes Einkommen nach dem Abschluss bieten. Dies führt dazu, dass es für Studiengänge, die für die sozioökonomische und nachhaltige Entwicklung unerlässlich sind, aber hohe Studiengebühren verursachen, wie beispielsweise die Grundlagenwissenschaften, sehr schwierig ist, Studierende zu gewinnen.
„Hohe Studiengebühren sind nicht per se falsch. Sie müssen die Qualität der Ausbildung gewährleisten. Was fehlt, ist ein Mechanismus zur staatlichen Unterstützung der Studierenden“, sagte Herr Hiep. Er nannte als Beispiel typische autonome Universitäten im Norden, wie die Hanoi University of Science and Technology und die Foreign Trade University. Diese Universitäten müssen solche Studiengebühren erheben, um ihren Master-Dozenten 20 bis 25 Millionen VND pro Monat für eine 40-Stunden-Woche zu zahlen. Im Gegensatz dazu arbeiten die Dozenten an nicht-autonomen Hochschulen nur zwei bis drei Sitzungen pro Woche und verdienen sechs bis sieben Millionen VND im Monat. Sie sind zwar Vollzeitdozenten, arbeiten aber nur in Teilzeit. Nur wenn das Einkommen der Dozenten zum Leben reicht, können sie sich auf ihre Arbeit konzentrieren und dürfen keine Nachlässigkeit in ihrer Arbeit zeigen. Doch wo bleibt das staatliche Förderprogramm für autonome Hochschulen? Bislang verfügen diese über kein regelmäßiges Budget und es gibt keine konkreten Pläne für wichtige Investitionen, sodass die Studiengebühren zu einer Belastung für Eltern und Studierende geworden sind.
Aus der obigen Analyse leitete Herr Hiep ab, dass der Staat seiner Rolle als staatlicher Verwalter ordnungsgemäß nachkommen und gezielte Maßnahmen zur Unterstützung von Lernenden ergreifen solle. Ohne die Beteiligung des Haushalts, so prognostizierte Herr Hiep, würde sich die Ungleichheit im Hochschulbereich, beginnend mit den Studiengebühren, weiter verschärfen.
Quelle: https://tienphong.vn/hoc-phi-dai-hoc-cao-tang-thuong-xuyen-keo-rong-bat-binh-dang-post1705114.tpo






Kommentar (0)