Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zu welchem ​​Schluss kam die EVN-Inspektion hinsichtlich der Ursache des Stromausfalls?

VietNamNetVietNamNet12/07/2023


Dem Inspektionsbericht zufolge leisteten EVN und die zugehörigen Einheiten während des Inspektionszeitraums (vom 1. Januar 2021 bis zum 1. Juni 2023) einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Strombedarfs für die sozioökonomische Entwicklung des Landes und das Leben der Menschen.

Allerdings sind EVN und eine Reihe von mit der Stromversorgung verbundenen Einheiten im Zeitraum 2021-2023 bei der Steuerung, dem Management und dem Betrieb der Stromversorgung auf Mängel, Einschränkungen, Unzulänglichkeiten und Verstöße gestoßen.

Viele Wasserkraftspeicher fallen im Mai und Juni trocken.

Der Betrieb von Wasserkraftwerken ist weit von der Realität entfernt.

Laut Inspektionsbericht werden die EVN-Einheiten ab Juli 2022 die Wassernutzung zur Stromerzeugung in großen Wasserkraftwerken in der nördlichen Region weiter ausbauen. Dies betrifft acht Stauseen: Hoa Binh , Son La, Lai Chau, Ban Chat, Tuyen Quang und Thac Ba (im Einzugsgebiet des Roten Flusses); Trung Son (im Einzugsgebiet des Ma-Flusses); Ban Ve (im Einzugsgebiet des Ca-Flusses).

Dies reduziert den Wasserstand der Seen im Vergleich zum Betriebsplan des Stromsystems 2022, obwohl Prognosen und Überwachungen ergeben haben, dass hydrologische Daten zum Wasserfluss nur 60-80 % des Durchschnitts der letzten Jahre erreichen werden.

Im Inspektionsbericht wurde festgestellt: Die Mobilisierung der oben genannten Wasserkraftspeicher führte zu einem niedrigeren Wasserstand in den Speichern als im Jahresplan vorgesehen und lag deutlich unter dem Normalwasserstand. Dies beeinträchtigte die Regulierung der Wasseraufbereitung für die Stromerzeugung in der Trockenzeit 2023 und führte zu einem Betrieb, der nicht der hydrologischen Realität entsprach und in Reaktionsszenarien nicht proaktiv war, wodurch die Stromversorgung nicht gewährleistet wurde.

Im März, April und Mai 2023 werden die Wasserkraftwerke weiterhin stark ausgelastet sein, was zu einem Rückgang des Wasserstands in den Stauseen führen wird.

Im März 2023 zeigten sich Anzeichen eines rückläufigen Wasserzuflusses in die Stauseen. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft im gesamten System lag um 563 Millionen kWh unter dem Jahresplan. Ende März betrug die gesamte in den Stauseen gespeicherte Wasserkraftmenge 462 Millionen kWh weniger als im Jahresplan vorgesehen. Im April 2023 sank der Wasserzufluss in die Wasserkraftspeicher weiterhin deutlich. Die Stromerzeugung lag im April um etwa 765 Millionen kWh unter dem Jahresplan. Ende April betrug die in den Wasserkraftspeichern gespeicherte Wassermenge 1.632 Milliarden kWh weniger als im Jahresplan vorgesehen. ( Prüfbericht des Ministeriums für Industrie und Handel)

Laut Inspektionsbericht führte die Anweisung zur Absenkung des Wasserstands Ende 2022 zu einem niedrigeren Wasserstand in den Wasserkraftspeichern als im genehmigten Betriebsplan vorgesehen. Dies beeinträchtigte die Wasserbereitstellung für die Stromerzeugung in der Trockenzeit 2023 und steht nicht im Einklang mit dem vom Ministerium für Industrie und Handel mit Beschluss Nr. 3063/QD-BCT vom 31. Dezember 2021 genehmigten Plan.

Ende April 2023 fehlten in den Wasserkraftspeichern des gesamten Systems 1,632 Milliarden kWh (davon 576 Millionen kWh im Norden) im Vergleich zum nationalen Stromversorgungs- und Betriebsplan für 2023. Dies reduzierte die Reservekapazität und die Stromerzeugung des Stromnetzes, insbesondere des nördlichen. Zudem wurde in einigen Wasserkraftspeichern während der Trockenzeit der gemäß der Betriebsordnung für Stauseen festgelegte Betriebswasserstand unterschritten.

In der nördlichen Region herrscht aufgrund ausgetrockneter Wasserkraftspeicher ein Strommangel.

Einige Fabriken leiden unter lokalem Kohlemangel.

Dem Inspektionsbericht zufolge lag die Gesamtleistung der Kohlekraftwerke im Zeitraum 2021-2022 unter dem vom Ministerium für Industrie und Handel genehmigten nationalen Stromversorgungs- und Systembetriebsplan.

In den ersten fünf Monaten des Jahres lieferten TKV und die Dong Bac Corporation im Wesentlichen die gesamte im Kohleliefervertrag für 2023 zugesagte Kohlemenge. Es wird erwartet, dass die Kohlelieferungen im Jahr 2023 die vertraglich vereinbarte Menge erreichen und sogar übertreffen werden. Allerdings kam es zu Jahresbeginn in einigen Wärmekraftwerken zu lokalen Kohleengpässen, die bis Mai anhielten.

EVN veröffentlichte am 31. Juli 2020 das Rundschreiben Nr. 5188/EVN-KTSX zu den Kohlevorratsanforderungen für Wärmekraftwerke. Die monatlichen Kohlevorratsstatistiken zeigen jedoch, dass die Kohlevorräte vieler Wärmekraftwerke (einschließlich der EVN-Kraftwerke und der Energieversorgungsunternehmen) im Jahr 2022 und in den ersten Monaten des Jahres 2023 unter dem Standard liegen. Insbesondere weisen einige Wärmekraftwerke über einen längeren Zeitraum niedrige Vorräte auf oder haben so geringe Vorräte, dass die Generatoren abgeschaltet werden müssen.

Das Inspektionsteam des Ministeriums für Industrie und Handel kam zu dem Schluss: „Die Investoren der Wärmekraftwerke haben die Vorschriften von EVN bezüglich der Kohlevorräte nicht strikt eingehalten, was die Bereitstellung von Reserven für einen stabilen und sicheren Kraftwerksbetrieb beeinträchtigt, wie der Mangel an ausreichend Kohle für die Stromerzeugung zu einigen Zeitpunkten im Jahr 2022 und in einigen ersten Monaten des Jahres 2023 zeigt.“

Das Netzteil schaltet sich nur langsam ein.

Die Verzögerung bei Investitionen und dem Bau von Energiequellen ist einer der wichtigsten Gründe dafür, dass es im Norden in letzter Zeit zu Stromausfällen gekommen ist.

Im Inspektionsbericht wurde festgestellt, dass die Umsetzung der Energiequellen- und Netzprojekte, die keinen Fortschritt gemäß dem genehmigten angepassten Energieplan VII gewährleisteten, in der Verantwortung von EVN, den Power Project Management Boards 1, 2, 3, EVNNPT, GENCO3 und 5 Energiegesellschaften unter EVN liegt.

Die Inspektion ergab jedoch auch, dass viele Energieprojekte aus objektiven Gründen im Verzug sind.

Vom 1. Januar 2021 bis zum 1. Juni 2023 werden EVN und ihre Tochtergesellschaften in 13 Energieerzeugungsprojekte mit einer Gesamtkapazität von 8.973 MW investieren.

Zum Zeitpunkt der Inspektion lag EVN mit seinen Investitionen in das Wärmekraftwerksprojekt Quang Trach I drei Jahre hinter dem Zeitplan.

Das Projekt O Mon III soll laut dem angepassten Energieplan VII im Jahr 2020 in Betrieb gehen. EVN hat bereits mehrere Investitionsvorbereitungsmaßnahmen abgeschlossen. Dennoch liegt das Projekt O Mon III laut dem angepassten Energieplan VII hinter dem Zeitplan zurück. Das Inspektionsteam wies auf einen Grund hin, der außerhalb des Einflussbereichs von EVN liegt: Die Gasversorgung der Wärmekraftwerksprojekte im Kraftwerkszentrum O Mon verläuft im Vergleich zum vom Premierminister genehmigten Plan langsamer.

Auch beim Projekt O Mon IV hat EVN die Investitionsvorbereitungsverfahren zur Umsetzung des Projekts abgeschlossen. Aufgrund der schleppenden Gaslieferungen aus dem Gasfeld Block B liegt das Projekt jedoch hinter dem angepassten Plan VII und dem Beschluss des Premierministers zur Genehmigung des Plans zur Erschließung des Gasfelds Block B zurück. (Die Vietnam Oil and Gas Group hat kürzlich Investitionen von EVN-PV in die Wärmekraftwerksprojekte O Mon III und O Mon IV erhalten.)

Für die Projekte Dung Quat I und Dung Quat III hat EVN die Investitionsvorbereitungsverfahren abgeschlossen. Im Inspektionsbericht hieß es jedoch: Aufgrund des unklaren Fortschritts im Gasfeld Blue Whale kann EVN das Investitionsprojekt nicht genehmigen und die nächsten Schritte nicht einleiten.

Das Erweiterungsprojekt des Wasserkraftwerks Tri An war zum Zeitpunkt der Inspektion noch nicht vom staatlichen Kapitalverwaltungsausschuss für Unternehmen (SCMC) genehmigt worden, sodass EVN keine Grundlage für die Umsetzung der geplanten Investition hatte. Das Projekt lag etwa ein Jahr hinter dem angepassten Energieplan VII zurück.

Ergebnis der EVN-Inspektion: Verstoß gegen die Vorschriften zur Stromversorgung und deren Betrieb . Das heute Morgen veröffentlichte Ergebnis der Inspektion macht EVN für die weitverbreiteten Stromausfälle verantwortlich, insbesondere in der nördlichen Region von der zweiten Maihälfte bis Mitte Juni 2023.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt