Die Reise begann mit einer Hängebrücke, die durch Sturm Nr. 10 beschädigt wurde. Die Brückenoberfläche war verbogen und gebrochen, sodass wir gezwungen waren, uns am Seil festzuhalten und Schritt für Schritt auf die andere Seite des Baches zu gehen, um unsere Reise mit dem Motorrad fortzusetzen.
„Das ist erst der Anfang der Reise, es liegen noch viele „Herausforderungen“ vor denen, die nach Khe Long 3 kommen wollen, Journalisten!“, Herr Do Cao Quyen – Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Mo Vang – ließ gerade das „große“ Motorrad mit einer um das Rad gewickelten Kette aufheulen und erzählte mir von der Reise, um die schwierige Straße zu bezwingen.

Tatsächlich ist die Straße zum Dorf Khe Long 3 eine ziemliche Herausforderung, besonders für Erstbesucher wie mich. Die schmale Schotterstraße schlängelt sich im Zickzack den steilen Berghang entlang. Auf der einen Seite ist eine Klippe, auf der anderen ein tiefer Abgrund. Nur wer die Straße kennt und eine ruhige Hand hat, traut sich, mit dem Motorrad nach Khe Long 3 zu fahren. Mit Mühe und Not erreichten wir schließlich das Himmelstor.
Laut der Einführung des Vorsitzenden der Gemeinde Mo Vang ist dies der höchste Gipfel der Route. Von hier aus geht es zur Gemeinde oder zum Dorf Khe Long 3 nur bergab. Um von diesen beiden Orten Cong Troi zu erreichen, muss das Fahrzeug hingegen nur den ersten Gang einlegen und maximal beschleunigen.
Als wir am Himmelstor anhielten, trafen wir Frau Vang Thi Mang – eine Mong-Frau aus dem Dorf Khe Long 3 –, die zwei Bündel Zimtrinde aus dem Wald nach Hause trug. Jedes Bündel kann bis zu mehreren Dutzend Kilogramm wiegen.
Sie legte ihre Last ab, wischte sich den Schweiß ab und sagte ehrlich: „Wenn es bequeme Straßen gäbe, hätte die Wirtschaft der Menschen bessere Bedingungen für ihre Entwicklung. Ohne Straßen wäre es schwierig, liebe Beamte! Wenn Sie Waren zum Verkauf ins Gemeindezentrum bringen wollen, ist das schwierig, denn die Straßen sind schlecht und man kann sie nicht transportieren. Und die Miete wäre teuer. Die Menschen hoffen auf Betonstraßen, um bequemer reisen und Handel treiben zu können. Aber jetzt ist es zu schwierig!“
Frau Mang spricht nicht von großen Träumen. Sie hofft lediglich auf eine Straße, damit landwirtschaftliche Produkte nicht über Berge transportiert werden müssen und jeder Schritt weniger beschwerlich ist.

Nach einer kurzen Pause machten wir uns schnell wieder auf den Weg, denn wenn wir uns nicht beeilten, würden wir es nicht vor Einbruch der Dunkelheit in die Gemeinde schaffen, und es könnte regnen, was die Reise sehr gefährlich machen würde. Nach einer Weile des Kampfes mit den kurvigen, holprigen Straßen erreichten wir endlich den Kindergarten Khe Long 3 (Gold Mine Kindergarten) am Ortseingang. In den gemeinsamen Klassenzimmern vertrieb das Zwitschern der Kinder die ganze Müdigkeit der Reise.
Lehrerin Truong Thi Thu – eine der beiden Lehrerinnen, die an der Schule unterrichten – stammt aus der Gemeinde Tan Hop, 20 Kilometer von der Schule entfernt. Obwohl sie schwach und gebrechlich sind, reisen sie jeden Tag Dutzende von Kilometern ins Dorf, zu den Kindern im Hochland, damit das Klassenzimmer immer von Kinderlachen erfüllt ist.

Plötzlich ging die Glühbirne im Klassenzimmer aus. Frau Thu lächelte und sagte: „In letzter Zeit hat es kaum geschienen, deshalb ist der Strom am Himmel schwach, Leute!“ Es stellte sich heraus, dass eine weitere Schwierigkeit von Khe Long 3 darin besteht, dass es keinen Anschluss an das öffentliche Stromnetz gibt. Um Strom für die Beleuchtung zu haben, nutzt die Schule Solarenergie. Es ist Spätherbst und die Sonne scheint kaum, sodass die Energie nicht ausreicht, um den ganzen Tag über Strom zu liefern. Ohne Strom sind die Unterrichts- und Kinderbetreuungsaktivitäten der Schule sehr eingeschränkt. Aktivitäten wie Musik und Sport werden immer ausgenutzt, da diese Aktivitäten nur bei Strom möglich sind.

Lehrerin Truong Thi Thu erklärte: „Obwohl es den Menschen im Dorf Khe Long 3 wirtschaftlich nicht gut geht, liegt ihnen die Bildung ihrer Kinder sehr am Herzen. Daher müssen wir uns nicht allzu sehr anstrengen, um die Schüler zum Unterricht zu bewegen. Jetzt hoffen wir nur noch, dass das Dorf über Betonstraßen und ein öffentliches Stromnetz verfügt. Das ist die Grundvoraussetzung für eine günstige sozioökonomische Entwicklung in Khe Long 3, einschließlich der Bildung.“
Der neben ihm sitzende Herr Vang A Chu, Sekretär der Parteizelle des Dorfes Khe Long 3, nickte ebenfalls: „Die Menschen hier leben von Zimtbäumen. Wenn es eine bequeme Transportroute gibt, werden sie zu einem höheren Preis verkauft. Wenn es Elektrizität und Straßen gibt, werden wir die Menschen ermutigen, Güter zu produzieren und die Forstwirtschaft zu entwickeln.“

Herr Do Cao Quyen, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Mo Vang, erklärte, dass die Gemeinde im Zeitraum 2025–2030 den Ausbau der Infrastruktur, insbesondere des Verkehrs, als einen von drei Durchbrüchen zur Überwindung der Kluft zwischen den Dörfern identifiziert habe. „Auf der Grundlage von Dezentralisierung und Haushaltsdezentralisierung wird die Gemeinde Investitionsmittel benachteiligten Dörfern zuweisen. Ziel ist es, dass 100 % der Dörfer über Hauptstraßen ins Zentrum verfügen“, fügte Herr Quyen hinzu.
Die Hoffnung wird durch den Bau des nationalen Strommastsystems weiter gestärkt. Es wird erwartet, dass vor dem chinesischen Neujahrsfest von Binh Ngo 2026 in Khe Long 3 die ersten Lichter angehen werden.

Wir verabschiedeten uns von Khe Long 3, um vor dem Regen ins Gemeindezentrum zurückzukehren. Die Geschichte von Khe Long 3s Nöten begleitete uns den ganzen Weg bergab. An einem Ort ohne Betonstraßen und öffentliches Stromnetz zeugte jedes Kilogramm Zimtrinde, jedes Wort, jeder Schritt vom Willen, Schwierigkeiten zu überwinden. Hoffentlich wird Khe Long 3 eines Tages, wenn wir zurückkehren, weniger Nöte erleiden müssen.
Quelle: https://baolaocai.vn/nhoc-nhan-khe-long-3-post885436.html






Kommentar (0)