„Rückgeld“ wird von anderen Banken an ACB überwiesen

Im Fall eines Unternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt, das der Asia Commercial Joint Stock Bank (ACB) vorwirft, Geld von einem Scheck mit gefälschter Unterschrift und Siegel abgehoben zu haben, hat die ACB der Zeitung VietNamNet gerade Rückmeldungen gegeben.

Insbesondere informierte ACB über den als „Einlösen eines Schecks“ vermerkten Überweisungsinhalt in Höhe von 95 Millionen VND, den die RIIN Group Company (die Einheit, die sich über den Geldverlust auf dem Konto beschwerte) am 5. März von einer mysteriösen Person erhalten hatte.

Zuvor hatte ein Vertreter der RIIN Group erklärt, das Unternehmen habe ACB gebeten, den Betrag von 95 Millionen VND vor dem 6. März zurückzuerstatten. Am 5. März rief ein Unbekannter Herrn Nguyen Duy Thinh (Direktor und gesetzlicher Vertreter der RIIN Group) an und gab sich als derjenige aus, der den Scheck eingelöst hatte, und versprach, das Geld zurückzuerstatten. Der Betrag von 95 Millionen VND wurde umgehend mit der Nachricht „Geldüberweisung zur Einlösung des Schecks“ auf das Firmenkonto überwiesen.

Das Unternehmen war mit dem oben genannten Geldtransferinhalt nicht einverstanden und schickte eine E-Mail an ACB, um die Meinung der Bank zur Verwendung des oben genannten Betrags durch das Unternehmen einzuholen.

acb-Aktienkurs.jpg
Es hieß, der Scheck sei von der Riin Group gefälscht worden.

In einer Antwort an VietNamNet teilte die ACB mit, dass die Bank am 5. März eine E-Mail der Riin Group erhalten habe, in der sie über die Rückerstattung des Schecks informiert und ein Foto der Nachricht beigefügt wurde. Der Inhalt der Nachricht stimmte jedoch nicht mit dem überein, den die RIIN Group der Presse zur Verfügung gestellt hatte.

„Aufgrund der Vorschriften zur Sicherheit von Kundeninformationen kann ACB der Presse keine Informationen zu Kundeninhalten oder detaillierte Screenshots zur Verfügung stellen, außer in Fällen, in denen die Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben ist“, antwortete ACB.

ACB bestätigt, dass die Überweisung von Geld durch Dritte auf das Konto des Unternehmens eine zivilrechtliche Transaktion zwischen dem Dritten und dem Kunden darstellt. ACB hat kein Recht, sich zur Verwendung des Geldes auf dem Konto des Kunden zu äußern.

Darüber hinaus werden in der Überweisungstransaktion die Informationen zum Rücksender und der Inhalt der Überweisungstransaktion angezeigt. Das Geld wird von einer anderen Bank an ACB überwiesen. ACB führt diesen Überweisungsauftrag nicht aus.

„ACB hat Beweise dafür, dass der Überweisende und der Rechtsvertreter des Unternehmens vor der Überweisung an ACB Gespräche miteinander geführt haben. ACB wird der Ermittlungsbehörde auf Anfrage Beweise vorlegen“, bekräftigte der Bankvertreter.

Übergabe des Falles an die Ermittlungsbehörde

Zuvor hatte ACB bereits am 5. März schriftlich gegenüber den Kunden geantwortet und versichert, dass das Unternehmen seiner Verantwortung zur Unterstützung der Kunden gemäß der zwischen Kunden und ACB unterzeichneten Vereinbarung über die Bedingungen für die Nutzung der Dienste von ACB stets vollumfänglich nachkommen werde.

Was den Rückerstattungsantrag des Kunden (bevor das Geld von einer unbekannten Person überwiesen wurde) betrifft, ist ACB der Ansicht, dass die Bank ohne das Gutachten eines unabhängigen Bewertungsinstituts oder einer zuständigen Behörde nicht über genügend Grundlagen verfügt, um eine Rückerstattung in Erwägung zu ziehen.

acb hoang dao thuy.jpg
ACB Hoang Dao Thuy ( Hanoi ), wo die Riin Group mitteilte, dass am Nachmittag des 27. Februar 95 Millionen VND aus dem Unternehmen abgehoben wurden.

Bezüglich der Information, dass das Konto der RIIN Group am Morgen des 27. Februar gesperrt wurde (das Unternehmen beschwerte sich, dass am Nachmittag desselben Tages 95 Millionen von einem Scheck des ACB Hoang Dao Thuy Transaction Office in Hanoi vom Konto des Unternehmens abgebucht wurden), teilte die Bank mit, dass der Login-Benutzer des Kunden für Online-Transaktionen am 27. Februar gesperrt wurde, weil er gemäß den Vorschriften mehr als fünfmal das falsche Passwort eingegeben hatte.

ACB stellte außerdem klar, dass dem Kunden eine E-Mail mit der Frage gesendet werden sollte, „ob ACB die Untersuchung fortsetzen soll oder nicht“, nachdem der Kunde am 5. März den Eingang von 95 Millionen VND auf seinem Konto gemeldet hatte.

„Am selben Tag schickte ACB eine zweite Antwort auf die Rückerstattungsanfrage des Kunden Thinh vor dem 6. März (schickte einen Brief per Post , E-Mail und Telefon, um den Kunden zu benachrichtigen) und schickte eine Bestätigungs-E-Mail, rief den Kunden Thinh an, um zu besprechen, ob der Kunde ACB weiterhin bitten würde, die Scheckbestellung zu überprüfen oder nicht, damit ACB die Überprüfung fortsetzen könnte.“

ACB bekräftigte, stets transparente Informationen bereitzustellen und seiner Verantwortung zum Schutz der legitimen Rechte der Kunden nachzukommen. Nach Bekanntwerden des Vorfalls ergriff ACB zahlreiche Maßnahmen.

ACB gab an, den Kunden zweimal in die Zentrale eingeladen zu haben, um seine Rechte zu klären, doch der Kunde habe sich geweigert. ACB lud den Kunden diese Woche ein drittes Mal in die Zentrale ein, um seine Rechte zu klären.

Darüber hinaus meldete die ACB den Vorfall der Staatsbank und übergab die Akte an die Ermittlungsbehörden in Hanoi, Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt, da sie Anzeichen dafür fand, dass dahinter ein professioneller Betrügerring steckte.

Laut ACB hat die Bank dem Kunden am 15. März ein drittes Einladungsschreiben mit folgendem Inhalt zugesandt: ACBs Lösung für die Rückerstattungsanforderung; der Kunde hat die Verfahren abgeschlossen, damit ACB eine Untersuchung gemäß den Vorschriften durchführen kann; der Kunde hat das neueste Siegel und die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters aktualisiert, um das Risiko eines Kontomissbrauchs zu vermeiden; …