In ganz Narazeth heulten Sirenen, als Ngoc Huy erfuhr, dass in nur zwei bis drei Minuten Hamas-Raketen auf die Stadt abgefeuert würden, in der er sich befand.
Am Abend des 11. Oktober vibrierte das Telefon des 30-jährigen Reiseleiters Ngoc Huy, während er einer Gruppe vietnamesischer Touristen des in Ho-Chi-Minh-Stadt ansässigen Reiseunternehmens Transviet beim Einchecken in einem Hotel in Haifa in Zentralisrael half. Er schaltete sein Telefon ein und erhielt über die Tzofar-App eine Benachrichtigung, dass die Hamas Raketen auf die Stadt abfeuern würde, in der er sich befand. Es handelt sich um die Raketenwarn-App, die Huy bei seiner Ankunft in Israel installiert hatte. Sie warnt zwei bis drei Minuten im Voraus, welche Gebiete angegriffen werden könnten.
Die Sirenen klangen gleichzeitig wie die Sirenen eines Krankenwagens. Das Hotelpersonal führte die Gruppe schnell zum Notunterkunft. In Hochhäusern und Hotels ist dies der Nottreppenbereich. Die Gäste wurden angewiesen, sich auf den Nottreppenabsatz zu stellen. Der Treppenabsatz ist beleuchtet, bietet Platz für 20 Personen und ist der sicherste Ort im Gebäude.
Schilder, die zu den Notausgängen führen, die in israelischen Hotels bei Sirenen auch als Raketenschutzräume dienen. Foto: Ngoc Huy
Der Unterschied zu den Feuertreppen in Israel besteht darin, dass diese hier massiv gebaut sind, die Wände dicker sind und sich in der Mitte des Gebäudes befinden, anstatt am Anfang oder Ende des Korridors. Jameel, der einheimische Führer, der Ngoc Huys Gruppe begleitete, erklärte, dass die Treppe in der Mitte des Korridors gebaut wurde, um den Gästen zu helfen, sich so schnell wie möglich in Sicherheit zu bringen, und dass es auf jeder Etage Schutzräume gibt.
Pater Vu Van Mai, 50, ein Priester der Minderbrüder, der in Loc Phat, Bao Loc, lebt und ein vietnamesischer Tourist in der Gruppe ist, sagte, alle seien „etwas nervös“ gewesen, als sie in der Unterkunft standen. Die Gegend war sehr ruhig. Draußen hörte niemand Schüsse.
Die vietnamesische Gruppe stand etwa fünf Minuten dort, bevor sie das Signal zum Verlassen erhielt, da es sicher sei. Das Hotelgelände und seine Umgebung wurden nicht beschädigt, da Israel über das Raketenabwehrsystem Iron Dome verfügt. Das Hotelpersonal teilte mit, dass gerade drei Raketen in Richtung Haifa abgefeuert worden seien. Sie gaben außerdem bekannt, dass sie sich sofort in den Schutzraum begeben sollten, wenn sie nachts im Schlaf eine Sirene hörten. Wenn sie keine weitere Benachrichtigung erhielten, brauchten die Gäste nur fünf Minuten dort zu stehen und konnten dann gehen, da es sicher sei.
Ngoc Huy fügte hinzu, dass die Israelis an Krieg gewöhnt seien. Rund um Häuser, Hotels und Firmen seien Schutzräume errichtet worden, sodass sich die Menschen innerhalb von zwei bis drei Minuten in Sicherheit bringen könnten, wenn die Warnsirene ertönt.
Pater Mai sagte, Israelis hätten oft die Angewohnheit, ihre Türen offen zu lassen, wenn sie die Sirene hören, damit Passanten – egal ob Bekannte oder Fremde – rechtzeitig in den Schutzraum gelangen können. Sobald sie in Sicherheit sind, kehren alle zu ihrem Alltag zurück: Sie gehen ihren Geschäften nach, zur Schule oder zur Arbeit.
In dieser Nacht ertönte die Sirene nicht mehr. Ngoc Huy sagte, die meisten vietnamesischen Touristen seien 50 Jahre oder älter und zum Pilgern nach Israel gekommen. Die älteste Person sei 80 Jahre alt. Alle folgten den Anweisungen, schubsten oder schubsten nicht und gerieten nicht in Panik, als sie die Sirene hörten.
Laut Huy war dies das einzige Mal, dass die vietnamesische Gruppe Schutz suchen musste. In den Tagen zuvor waren sie alle in Narazeth im Norden des Landes und daher in Sicherheit. Das Leben ging wie gewohnt weiter, Hotels und Geschäfte waren geöffnet. Ngoc Huy beobachtete, dass die Einheimischen keinerlei Anzeichen von Sorge oder Angst zeigten. Die Atmosphäre hier sei sogar „sehr friedlich“ gewesen, so Huy. Das trug auch dazu bei, dass die vietnamesische Gruppe ihre Sorgen vergaß und sich schnell integrierte, das Leben, die Kultur und die Geschichte dieses Ortes und der Region Galiläa, wo sich der berühmte Tonle-Sap-See befindet, kennenlernte und erkundete .
Hotel, in dem vietnamesische Touristen in Israel übernachten. Foto: Ngoc Huy
Das Tourismusministerium und die vietnamesische Botschaft in Israel informierten Reisebüros und Touristen kontinuierlich über die Neuigkeiten. Nach über einer Woche in Israel war die vietnamesische Gruppe erst am 7. Oktober, dem Tag des Hamas-Angriffs, auf Ersuchen des israelischen Tourismusministeriums gezwungen, die Reise vorzeitig abzubrechen und ins Hotel zurückzukehren, um dort Schutz zu suchen. Neben vietnamesischen Touristen besuchten auch andere internationale Gruppen das Land.
Transviet-Geschäftsführerin Pham Da Huong sagte, sie habe „Schlaf und Appetit verloren“, um die Sicherheit der Touristengruppe in Israel zu gewährleisten und sie nach Vietnam zurückzuholen. Die Gruppe sollte am 11. Oktober zurückkehren, doch die Fluggesellschaft stornierte den Flug an diesem Tag. Sie hatten einen Flug mit genügend Tickets, um am 15. Oktober 41 vietnamesische Touristen nach Ho-Chi-Minh-Stadt zurückzubringen.
Vietnamesische Touristen kommen am Jordan an. Video : Ngoc Huy
Daher beantragte Frau Huongs Unternehmen dringend jordanische Visa für gestrandete Gäste und bat die vietnamesische Botschaft in Israel um weitere Unterstützung. Am 12. Oktober hatte die Gruppe die jordanischen Visa erhalten. Anstatt von Tel Aviv zu fliegen, reiste die vietnamesische Gruppe auf dem Landweg zur jordanischen Grenze und flog dann am 13. und 14. Oktober vom Queen Alia Airport nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Wegen der dringenden Buchung aufgrund der Kriegslage musste die Gruppe auf zwei Flüge aufgeteilt werden. Die erste Gruppe mit 27 Gästen flog am 13. Oktober. Die zweite Gruppe mit 14 Gästen flog am 14. Oktober.
Der Krieg brach unerwartet aus, sodass das Unternehmen fast 1,5 Milliarden VND zusätzlich ausgab, um die vietnamesische Gruppe nach Hause zu bringen. Glücklicherweise seien alle in Sicherheit, sagte ein Transviet-Vertreter.
Vietnamesische Touristen schlendern am Ufer des Sees Genezareth entlang. Foto: Ngoc Huy
Pater Vu Van Mai sagte, diese Reise habe viele Eindrücke hinterlassen. Neben dem Besuch des Heiligen Landes, das mit den Reliquien Jesu verbunden ist, traf er auch viele Menschen und erfuhr mehr über das Leben der Israeliten. „Ich habe tiefes Mitgefühl mit der Situation der Menschen hier und wünsche ihnen ein besseres Leben. Wenn ich die Gelegenheit dazu habe, möchte ich immer wieder hierher kommen“, sagte Herr Mai.
Phuong Anh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)