
Dementsprechend werden Fischereifahrzeuge mit einer Länge von 24 m oder mehr, die kein Fangbuch für Meeresfrüchte führen, die Anforderungen der Fischereiorganisation nicht korrekt erfassen oder falsche Angaben zum Fang von Meeresfrüchten machen, mit einer Geldstrafe von 500 Millionen bis 700 Millionen VND belegt.
Wer in den Gewässern eines fremden Landes oder Gebiets ohne entsprechende Lizenz Meeresfrüchte fischt, wird mit einer Geldstrafe von 800 Millionen bis 1 Milliarde VND belegt.
Insbesondere wurde mit Dekret Nr. 38 die Sanktionsbefugnis der Förster erweitert. Dies soll zusätzlich sicherstellen, dass Verstöße gegen den Schutz der Wasserressourcen in Nationalparks und Naturschutzgebieten umgehend erkannt und gemäß den Vorschriften geahndet werden.
Darüber hinaus sind die zuständige Behörde und die für die Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten zuständige Person befugt, professionelle technische Geräte und Mittel zur Aufdeckung von Ordnungswidrigkeiten bei der Nutzung und dem Schutz von Wasserressourcen sowie bei der Aquakultur einzusetzen.

Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Phung Duc Tien, sagte, dass das Dekret Nr. 38 die Verjährungsfrist für Ordnungswidrigkeiten im Fischereisektor auf 2 Jahre verlängert, gleichzeitig aber strenge Sanktionen für wiederholte oder wiederkehrende Ordnungswidrigkeiten beibehält.
Das wiederholte Abschalten des GPS-Ortungsgeräts (GSHT) stellt einen erschwerenden Umstand dar. Fischereifahrzeuge, die die vorgeschriebene Datenübertragung vom GPS-Ortungsgerät an das Schiffsüberwachungssystem nicht aufrechterhalten oder das GPS-Ortungsgerät deaktivieren oder – bei einer Länge von 24 m oder mehr – kein GPS-Ortungsgerät an Bord haben, werden mit einer Geldstrafe von 300 bis 500 Millionen VND belegt. Bei wiederholten Verstößen erhöht sich die Geldstrafe auf bis zu 700 Millionen VND.
Quelle






Kommentar (0)