Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Potenziale ausschöpfen und Produkte aus Handwerksdörfern entwickeln

Im Laufe der Jahre hat die Provinz viele Maßnahmen zur Unterstützung der Produktion und zur Erweiterung der Märkte umgesetzt, wodurch die Handwerksdörfer nach und nach ihre Position festigen, traditionelle Werte fördern und eine nachhaltige Existenzgrundlage für die Gemeinschaft sichern konnten.

Báo Vĩnh LongBáo Vĩnh Long27/11/2025

Angesichts des zunehmend harten Wettbewerbs auf dem Markt müssen Handwerksdörfer nicht nur die Erhaltung kultureller Werte im Blick behalten, sondern auch Lösungen für eine stabile Produktion finden, damit die Menschen von ihrem Beruf leben können.

Im Laufe der Jahre hat die Provinz viele Maßnahmen zur Unterstützung der Produktion und zur Erweiterung der Märkte umgesetzt, wodurch die Handwerksdörfer nach und nach ihre Position festigen, traditionelle Werte fördern und eine nachhaltige Existenzgrundlage für die Gemeinschaft sichern konnten.

Die traditionelle Reispapierherstellung in der Gemeinde Luong Phu (ehemals Gemeinde My Thanh) ist ein Dorf, das Ende 2018 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Foto: TRUNG HIEU
Die traditionelle Reispapierherstellung in der Gemeinde Luong Phu (ehemals Gemeinde My Thanh) ist ein Dorf, das Ende 2018 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Foto: TRUNG HIEU

Stärke der lokalen Ressourcen

Um das traditionelle Handwerk zu bewahren und gleichzeitig den wirtschaftlichen Wert zu steigern, haben viele Menschen proaktiv Innovationen entwickelt – von Produktionstechniken über verbesserte Designs bis hin zu Marketingstrategien. Das vor über hundert Jahren gegründete Dorf My Long, das für seine Reispapierherstellung bekannt ist, sichert seit Generationen den Lebensunterhalt und zählt heute mehr als 100 Haushalte. Die meisten Haushalte arbeiten noch immer mit manuellen Techniken und verbessern lediglich Ofen und Verpackungswerkzeuge, um die Produktivität zu steigern und die Abhängigkeit vom Wetter zu verringern.

Herr Tran Thien That, Vertreter der Reispapierfabrik Thien That (Bezirk Phu Khuong), erklärte, dass für den Erfolg von Reispapier eine Standardisierung des Produkts unerlässlich sei. Ziel sei es, die OCOP-Zertifizierung zu erreichen und das Produkt besser an die Bedürfnisse moderner Verbraucher anzupassen. Die junge Generation im Handwerksdorf suche daher nach innovativen Wegen, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern. Ein typisches Beispiel sei die Linie vorverpackter, gegrillter Reispapiere. Diese seien lange haltbar, weniger anfällig für Transportschäden und ließen sich praktisch verpacken. Sie eigneten sich für den Verkauf in Touristengebieten , Raststätten und vielen anderen Vertriebskanälen.

Das Handwerksdorf Ham Giang (Gemeinde Ham Giang) existiert seit Jahrhunderten und fertigt aus einfachen Bambusstangen Betten, Leitern, Feldbetten, Tische, Stühle, Schränke und vieles mehr. Anfangs betrieben nur wenige Haushalte diese Kunst, doch mit der Zeit gaben die Handwerker ihr Wissen an die Unkundigen weiter, und so entstand das traditionelle Handwerksdorf, wie wir es heute kennen. Um zu überleben und sich weiterzuentwickeln, haben die Kunsthandwerker des Dorfes ihre Designs stetig verbessert und ihr Produktsortiment den Marktanforderungen entsprechend diversifiziert.

Herr Tri Canh, Inhaber der Produktionsstätte Tri Canh, berichtete: „Früher übte meine Familie ein traditionelles Handwerk aus, das vom Vater an den Sohn weitergegeben wurde. Die Produktionsstätte und ihre Mitarbeiter forschten, entwickelten und verbesserten stets Produkte und erweiterten die Designs und Produktarten aus Bambus. Aktuell bietet Tri Canh über 20 verschiedene Bambusprodukte an, darunter viele hochwertige Artikel für Privathaushalte, Ökotourismusgebiete, Restaurants und andere Branchen. Die Bambus-Salonprodukte erfüllen die 4-Sterne-OCOP-Standards. Auch die Kunsthandwerker des Dorfes investierten intensiv in die Diversifizierung der Designs und die Verbesserung der Produktqualität. Dadurch erfreuen sich Bambusprodukte zunehmender Beliebtheit bei unseren Partnern und der Exportmarkt wächst stetig.“

Das Flechten von Körben und Taschen aus Wasserhyazinthen hat in der Gemeinde Ngai Tu eine jahrzehntelange Tradition. Dank geschickter Hände werden die an Flussufern und Kanälen wachsenden Wasserhyazinthenfasern zu beliebten Haushalts- und Kunsthandwerksprodukten verarbeitet, die sowohl auf dem Inlands- als auch auf dem Auslandsmarkt gefragt sind.

Die Handwerkskooperative Quyet Thang beschäftigt derzeit über 560 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hauptsächlich Frauen, mit einem monatlichen Einkommen von 2 bis 2,5 Millionen VND. Im Jahr 2024 wird die Kooperative einen Umsatz von fast 4,9 Milliarden VND und einen Gewinn nach Steuern von über 229 Millionen VND erzielen.

Diversifizierte Vertriebskanäle

Angesichts der sich rasch wandelnden Konsumtrends stehen Handwerksdörfer weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen: Kapitalmangel, fehlende engagierte junge Arbeitskräfte, instabile Konsummärkte, vorwiegend kleinteilige Produktion von Kunsthandwerksprodukten und ein begrenztes Designangebot. Herr Le Hoang An, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ngai Tu, erklärte, dass es in der Region derzeit zehn Handwerksdörfer gebe, die mehr als 3.000 Arbeitsplätze mit einem durchschnittlichen Einkommen von 3 bis 3,5 Millionen VND pro Person und Monat böten. Allerdings hätten auch einige dieser Dörfer mit Produktionsschwierigkeiten zu kämpfen.

Damit sich traditionelles Handwerk nachhaltig weiterentwickeln kann, müssen die Handwerker proaktiv innovative Designs entwickeln, Techniken verbessern und ihre Marktstrategien optimieren.
Damit sich traditionelles Handwerk nachhaltig weiterentwickeln kann, müssen die Handwerker proaktiv innovative Designs entwickeln, Techniken verbessern und ihre Marktstrategien optimieren.

„Die Region wird künftig die Qualität der gemeinschaftlichen Wirtschaftstätigkeiten, insbesondere der Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen, weiter verbessern, proaktiv stabile Rohstoffgebiete aufbauen und gleichzeitig Absatzmärkte für die Produkte des Handwerksdorfes suchen. Ziel ist es, sowohl das Einkommen der Arbeiter zu erhöhen als auch traditionelle Werte zu bewahren, damit das Handwerk nachhaltig fortbestehen kann“, sagte Herr Le Hoang An.

Laut dem Ministerium für Industrie und Handel hat die Provinz in den letzten Jahren zahlreiche Programme zur Förderung traditioneller Berufe umgesetzt. Diese reichen von Investitionen in moderne Ausrüstung und Maschinen über Handelsförderung und Produktmarketing bis hin zu Schulungen zur Verbesserung der Managementkapazitäten. Branchen wie die Kokosnussverarbeitung, die Obstproduktion, der Zierblumenanbau oder das Kunsthandwerk, die eng mit der nationalen Kultur verbunden sind, werden ebenfalls durch Investitionen in Maschinen, Design, Verpackung und Markenwerbung unterstützt, wodurch der Wert gesteigert und der Verbrauchermarkt erweitert wird.

Das Zentrum für Industrie- und Handelsförderung (Ministerium für Industrie und Handel) hat daher zahlreiche Maßnahmen zur direkten Unterstützung von Handwerksdörfern umgesetzt. Dazu gehören Schulungen zu Verkaufstechniken auf Plattformen wie Shopee, Lazada und TikTok, die den Handwerkern in den Dörfern helfen, schneller Kunden zu erreichen, Werbekosten zu senken und ihren Absatzmarkt zu erweitern.

Dazu gehören auch Unterstützung bei der Gestaltung von Verpackungen und Etiketten, Beratung zu Markenschutzverfahren und zum Aufbau eines Markenidentitätssystems, Unterstützung von handwerklichen Dorfprodukten bei der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und der einfachen Teilnahme an modernen Vertriebskanälen.

Allein im dritten Quartal 2025 befragte das Zentrum 30 Handwerksdörfer, um eine Datenbank aufzubauen und ein Handbuch für politische Propaganda zu entwickeln, während es gleichzeitig den Handel durch E-Commerce-Schulungen förderte, Messestände vorbereitete und landwirtschaftliche Lieferketten vernetzte...

Herr Tran Quoc Tuan, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, erklärte: „Der Industrie- und Handelssektor wird künftig die Methoden zur Unterstützung von Produktions- und Wirtschaftsunternehmen in der Provinz weiterentwickeln und dabei das Potenzial jeder Region nutzen, um Alleinstellungsmerkmale zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Unterstützungsmaßnahmen werden stärker aufeinander abgestimmt und konzentrieren sich nicht nur auf Maschinen und Anlagen, sondern auch auf die Verbesserung von Designs, den Markenaufbau und die Entwicklung vielfältiger Vertriebskanäle. Der Industrie- und Handelssektor wird eng mit den Regionen zusammenarbeiten, um Schwierigkeiten der Unternehmen bei der Rohstoffbeschaffung zu beheben und den Absatz marktgerechter Produkte zu fördern.“

Bislang gibt es in der gesamten Provinz 89 traditionelle Berufe, Handwerksdörfer und traditionelle Handwerksdörfer, die vom Provinzvolkskomitee anerkannt sind und an denen 13.954 Haushalte mit 41.840 Beschäftigten beteiligt sind. Davon entfallen 38 auf traditionelle Berufe, 47 auf Handwerksdörfer und 4 auf traditionelle Handwerksdörfer.

Artikel und Fotos: SONG THAO

Quelle: https://baovinhlong.com.vn/kinh-te/202511/khai-thac-tiem-nang-phat-trien-san-pham-lang-nghe-b9407fe/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt