Der Patient litt zeitweise unter Schmerzen beim Gehen und kalten Füßen. Der Arzt stellte fest, dass die Blutgefäße in den unteren Gliedmaßen fast vollständig verstopft waren, was zu einer erheblichen Unterversorgung der Beine mit Blutnekrosen führte.
Bei einer Untersuchung im Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt betrug der ABI-Index (Verhältnis zwischen Blutdruck in der Knöchelarterie und Blutdruck in der Armarterie) von Herrn Ngo Phong (77 Jahre, wohnhaft in Cu Chi, Ho-Chi-Minh-Stadt) 0,6 im rechten Bein und 0,5 im linken Bein. Dieser Index ist im Vergleich zu normalen Menschen (ABI gleich 1) um 50 % gesunken, was auf eine sehr schwere Anämie in beiden Beinen hinweist. Ultraschall und CT zur Ermittlung der Ursache der Ischämie zeigten, dass die oberflächliche Oberschenkelarterie (die Arterie nahe der Hautoberfläche, die die Beine mit Blut versorgt) in beiden Beinen auf einer Länge von 10 bis 15 cm fast vollständig verstopft war.
Herr Phong litt in der Vergangenheit an Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen. Einen Monat vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus litt er häufig unter Schmerzen beim Gehen, hatte kalte Waden und Füße, war müde und hatte keinen Appetit.
Wenn die Arterien im Körper verengt oder verstopft sind, verringert sich die Durchblutung der Füße. Anämie führt zu kalten Füßen. „Werden die Blutgefäße nicht rechtzeitig wieder geöffnet, werden die Füße lange Zeit nicht mit Blut versorgt, das Gewebe stirbt allmählich ab (Nekrose), und es besteht das Risiko einer Beinamputation“, erklärt Dr. Nguyen Anh Dung, Leiter der Abteilung für Herz- und Thoraxchirurgie am Herz-Kreislauf-Zentrum.
Laut Dr. Dung gibt es zwei gängige Methoden zur Behandlung von Arterienverschlüssen in den unteren Extremitäten: Angioplastie, Stent-Implantation und Bypass-Operation. Der Patient war jedoch älter und seine Blutgefäße waren so stark atherosklerotisch, dass sie verfroren waren, was das Einführen eines Katheters und das Einsetzen eines Stents unmöglich machte. Daher führte der Chirurg einen Bypass an der Arteria femoropoplitea durch, um die Blutzufuhr zu Herrn Phongs Beinen wiederherzustellen.
Dr. Nguyen Anh Dung und sein Team aus Herz- und Thoraxchirurgen führten eine Bypass-Operation an der Oberschenkelarterie durch. Foto: Tam Anh Hospital
Zunächst durchbricht der Chirurg die Klappe der Vena saphena (eine Vene mit einem Einwegventil, das das Blut vom Fuß zum Herzen zurückleitet). Anschließend legt er eine Brücke, die das obere Ende der Vena saphena mit der oberen Oberschenkelarterie und das untere Ende mit der Kniekehlenarterie (nach dem Verschluss der Oberschenkelarterie) verbindet, um das Blut vom oberen Oberschenkel zum unteren Fuß zu leiten (anstatt in die entgegengesetzte Richtung). Dies ist eine moderne Methode, die bei Bypass-Operationen an der Oberschenkelarterie bevorzugt wird. Der Spezialist muss kein separates Blutgefäß von anderswo entnehmen, sondern verwendet die örtliche Vena saphena als Brücke. Der Vorteil dieser Technik besteht darin, dass sie den chirurgischen Eingriff vereinfacht und das Risiko einer Gefäßstenose nach der Operation verringert.
Für diese Technik muss der Operationssaal mit Herzklappenöffnungsinstrumenten und modernen Geräten ausgestattet sein. Gleichzeitig muss der Chirurg die Herzklappenöffnungsoperation präzise durchführen, um ein Versagen der Herzklappe zu vermeiden, das zu Beinschwellungen und schwer heilenden Beingeschwüren führen kann.
Nach der Operation konnte Herr Phong langsames Gehen üben. Die Operationswunde heilte schnell, die Durchblutung der Beine war gut, die Beine erwärmten sich und wurden rosig. Gleichzeitig machte er Physiotherapie, um sich schnell zu erholen.
Doktor Dung sagte, dass die Hauptursache für Arterienverschlüsse in den unteren Extremitäten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind, wie etwa Dyslipidämie, Herzinfarkt, Herzklappenerkrankungen, arterielle Aneurysmen usw. Um der Krankheit vorzubeugen, muss jeder den Verzehr von Nahrungsmitteln mit vielen schlechten Fetten einschränken, regelmäßig Sport treiben, Übergewicht oder Fettleibigkeit vermeiden, nicht rauchen und keinen Alkoholmissbrauch betreiben sowie die Blutfette behandeln und kontrollieren. Patienten mit Arteriosklerose, Diabetes oder Bluthochdruck müssen ihre Füße regelmäßig untersuchen, auf Wunden, Geschwüre, Blasen und Farbveränderungen achten und sofort einen Arzt aufsuchen.
Thu Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)