Entdecken Sie das Geheimnis des langen schwarzen Streifens an der Seite eines Berges auf dem Mars
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die „barcodeartigen“ schwarzen Streifen auf dem Mars durch Staublawinen infolge von Meteoriteneinschlägen und natürlicher Aktivität verursacht werden, die das Klima des roten Planeten beeinflussen.
Báo Khoa học và Đời sống•19/11/2025
Kürzlich veröffentlichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Nature Communications Forschungsergebnisse über lange schwarze Streifen, die wie „seltsame Barcodes“ aussehen, an den Hängen des Mars, die seit Ende 2023 aufgezeichnet wurden. Foto: Europäische Weltraumorganisation. Das von der ESA-Sonde Trace Gas Orbiter aufgenommene Bild, das an einen seltsamen Barcode erinnert, zeigt schmale, dunkle Streifen, die sich die Hänge des Apollinaris Mons hinabziehen, eines erloschenen Vulkans nahe dem Marsäquator. Jeder Streifen markiert die Spur einer Staublawine, ausgelöst durch den Einschlag eines Meteoriten, der den feinen Staub an den Hängen aufwirbelte. Foto: D. Ducros / ESA.
Obwohl sie weniger als 0,1 % der Marsoberfläche bedecken, spielen diese „Staubrutschungen“ eine entscheidende Rolle im Staubkreislauf des Mars. Wissenschaftlern zufolge entspricht die jährlich freigesetzte Staubmenge mindestens zwei globalen Staubstürmen und trägt somit maßgeblich zum Klimasystem des Roten Planeten bei. Foto: ESA/ATG medialab. Eine neue Studie unter der Leitung von Valentin Bickel von der Universität Bern (Schweiz) zeigt, dass es sich hierbei um ein seltenes Phänomen handelt. Weniger als einer von tausend dieser Staubrutschungen ist auf Meteoriteneinschläge zurückzuführen. Die meisten entstehen durch saisonale Schwankungen der Winde und natürliche Staubaktivität. Foto: NASA. Bickel und seine Kollegen analysierten über zwei Millionen Staubpartikel auf 90.000 Bildern, die von Mars-Orbitern, vorwiegend vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA, aufgenommen wurden. Mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen durchsuchten sie die Daten und bestimmten, wann und wo die einzelnen Partikel entstanden waren. So entdeckten sie saisonale Muster in den Schwankungen des Marsstaubs. Foto: jenoptik.com.
Forschungsergebnisse zeigen, dass dieses Phänomen im Sommer und Herbst der Südhalbkugel am stärksten auftritt, wenn die Winde stark genug sind, um winzige Staubpartikel aufzuwirbeln. Foto: World Perspectives/Photographer's Choice/Getty Images. Als das Team die von diesen Staubstreifen aufgewirbelte Staubmenge mit Daten zur atmosphärischen Zirkulation verglich, stellte es fest, dass sie etwa ein Viertel der gesamten jährlich zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre ausgetauschten Staubmenge transportieren – das entspricht der Staubmenge, die von zwei globalen Hurrikanen produziert wird. Bild: NASA/JPL-Caltech/UArizona. Die günstigsten Bedingungen für die Entstehung der Streifen herrschen in der Dämmerung. Aufgrund des geringen Lichts zu diesen Zeiten konnte jedoch noch kein Orbiter den Vorgang direkt aufzeichnen. Bild: NASA/JPL-Caltech.
Die Studie identifizierte zudem fünf „Hotspots“, an denen das Phänomen besonders häufig auftritt: Amazonis, die Gegend um den Olympus Mons, Tharsis, Arabia und Elysium. Diese Gebiete zeichnen sich durch steiles Gelände, lockeren Staub und Winde aus, die stark genug sind, um Bodenverschiebungen auszulösen. Foto: earth.com. „Diese Beobachtungen könnten uns helfen, die aktuellen Vorgänge auf dem Mars besser zu verstehen“, sagte Colin Wilson, Missionswissenschaftler des Trace Gas Orbiter. Die kontinuierliche, langfristige und globale Datenerfassung zur Erforschung der Dynamik des Mars ist ein zentrales Ziel aktueller und zukünftiger Orbiter. Foto: Universal History Archive/Universal Images Group via Getty Images.
Wir laden Sie ein, sich das Video anzusehen: Eine Karte des Universums mit über 900.000 Sternen, Galaxien und Schwarzen Löchern. Quelle: THĐT1.
Kommentar (0)