Auf der Pakistan International Maritime Exhibition and Conference 2025 (PIMEC 2025) präsentierten pakistanische Unternehmen der Verteidigungsindustrie Entwürfe für unbemannte Flugsysteme (UAS), unbemannte Oberflächenfahrzeuge (USVs) und autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs), die sie entwickeln.
Darunter befinden sich das USV von Stingray Technologies, das USV „Muhassir“ von Beyond Koncept und das AUV „Israr“. Obwohl sie von privaten Unternehmen vermarktet werden, scheint jede dieser Plattformen in einer der Abteilungen der Nationalen Kommission für Wissenschaft und Technologie (NESCOM) entwickelt zu werden.

Vier brandneue unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) wurden von der pakistanischen Marine in Dienst gestellt.
NESCOM ist ein führendes staatliches Unternehmen für Verteidigungsforschung, -entwicklung und -produktion mit einem Netzwerk von Tochtergesellschaften, die auf verschiedene Bereiche spezialisiert sind. Viele NESCOM-Lösungen finden sich in den Produktportfolios von Stingray Technologies und Beyond Koncept wieder und verdeutlichen damit deren eigentlichen Charakter als kommerzielle Tochtergesellschaften der jeweiligen NESCOM-Geschäftsbereiche.
Global Industrial and Defence Solutions (GIDS), normalerweise Vertriebs- und Marketingarm von NESCOM, hat eine maritime Variante seines kommenden unbemannten Luftfahrzeugs (UAS) Shahpar III vorgestellt. Interessanterweise zeigen Konzeptvideos der maritimen Variante einen neu gestalteten vorderen Rumpf sowie eine Reihe spezialisierter Ausrüstung, darunter Sonarbojen, leichte Eghraaq-Torpedos, Synthetic Aperture Radar (SAR) und ein System zur elektronischen und kommunikativen Aufklärung (ELINT/COMINT).
Insgesamt lässt die Tatsache, dass gleich vier verschiedene unbemannte Plattformen speziell für maritime Zwecke entwickelt werden – nämlich drei kampffähige USVs, mindestens ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug (UUV)/AUV und ein unbemanntes Luftfahrtsystem mittlerer Höhe und langer Flugdauer (MALE) – darauf schließen, dass die pakistanische Marine (PN) unbemannten Systemen in ihrem langfristigen Beschaffungsplan einen höheren Stellenwert einräumt.
Im Juli kündigte die Führung der philippinischen Marine an, unbemannte Systeme für den Einsatz an der Oberfläche, unter Wasser und in der Luft zu entwickeln – jedes dieser Konzepte ist ein Beweis dafür, dass die Marine (Hauptquartier) es damit ernst meint.
Quad strategischer unbemannter Fahrzeuge
Das erste erwähnte Fahrzeug ist das unbemannte Halbtauchfahrzeug Muhassir mit einer Gesamtlänge von 10 Metern und einer Verdrängung von 7,3 Tonnen. Es erreicht mit seinem Wasserstrahlantrieb Geschwindigkeiten von bis zu 40 Knoten und eine Reisegeschwindigkeit von 30 Knoten. Die Reichweite des Muhassir beträgt laut Herstellerangaben über 400 Seemeilen.

Das unbemannte Überwasserschiff Muhassir hat eine Länge von bis zu 10 m und eine Verdrängung von 7,3 Tonnen.
Insgesamt gilt der Muhassir als gute Plattform für Aufklärung, Überwachung und Zielerfassung (ISR) und ist mit einer Basisbewaffnung ausgestattet (z. B. einer 12,7-mm-Maschinenkanone, die über eine fernbedienbare Waffenstation (RWS) gesteuert wird). Seine Konfiguration – bestehend aus Lenk- und Suchradar, elektrooptischem (EO) Turm, LiDAR, Panoramakameras, GNSS, INS und automatischem Identifizierungssystem (AIS) – ist jedoch primär auf die Bereitstellung von Lagebildern ausgerichtet.
Die Auswahl und Konfiguration dieses Teilsystems verdeutlicht, dass PN umfassende Anforderungen gestellt hat, die den Aufbau eines effektiven Sensor-, Navigations- und Netzwerksystems in den Vordergrund stellen. Der Einsatz eines Satellitenkommunikationsterminals, einer dedizierten HF-Antenne und optoelektronischer Ausrüstung zeigt, dass PN langfristige, vernetzte Operationen mit unbemannten Überwasserfahrzeugen (USVs) anstrebt, anstatt auf ein minimal ausgestattetes Schiff zu setzen.
Mit einer Reichweite von über 400 Seemeilen kann die Muhassir so konstruiert werden, dass sie auch außerhalb pakistanischer Häfen operiert. Von Stützpunkten der pakistanischen Marine in Karatschi, Ormara oder Gwadar aus kann sie den Großteil der pakistanischen Küste patrouillieren, an wichtigen Hafeneinfahrten stationiert werden und sogar entlang der wichtigsten Seewege Pakistans kontinuierliche Aufklärungs- und Überwachungsoperationen durchführen.
Die beworbene „Explosionsluke“ ist jedoch eindeutig eine bemerkenswerte Konstruktionsentscheidung, da sie auf die potenzielle Rolle des unbemannten Überwasserfahrzeugs (USV) als Einwegangriffsgerät hindeutet, das ansonsten wiederverwendbar ist. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass eine zukünftige Version der Muhassir als Kamikaze-USV mit einem Sprengkopf konzipiert wird, der der pakistanischen Marine eine Angriffsfähigkeit im Stil der MAGURA ohne notwendige Konstruktionsänderungen ermöglichen würde.

Ein weiteres mysteriöses USV, entwickelt von NESCOM, wurde vorgeführt, jedoch wurden keine spezifischen Spezifikationen genannt.
Interessanterweise präsentierte eine weitere Einheit des NESCOM ebenfalls ein eigenes unbemanntes Überwasserfahrzeug (USV), gab aber die meisten technischen Daten nicht preis. Dieses USV ist 7,62 Meter lang, kann vier bis fünf Stunden ununterbrochen operieren und ist mit Lenkwaffen (möglicherweise vier Boden-Boden-Raketen) ausgestattet.
Mangels konkreter Details lässt sich dieses unbemannte Überwasserfahrzeug (USV) nur schwer mit dem Muhassir vergleichen. Das Modell zeigt jedoch, dass die Konstrukteure einen deutlich schlichteren und weniger auffälligen Ansatz verfolgten. Die Bewaffnung deutet darauf hin, dass dieses USV von Anfang an für offensive Zwecke konzipiert wurde. Darüber hinaus legen die sehr niedrigen Bordwände und das dunkle, glatte Deck nahe, dass die Sichtbarkeit, insbesondere nachts, minimiert werden sollte.
Tatsächlich ist der obere Teil des Schiffes minimal ausgestattet: lediglich mit einem elektrooptischen Geschützturm, einigen kleinen Pods, die als Antennen dienen könnten, und zwei rechteckigen Laderäumen für elektronische oder nukleare Sprengköpfe. Anders als die Muhassir verfügt dieses USV jedoch weder über einen hohen Mast noch über eine Radarkuppel, ein ferngesteuertes Waffensystem (RWS) oder Satellitenkommunikation. Der Slogan „Unbemannt. Nicht detektierbar. Unaufhaltsam.“ unterstreicht zudem den Fokus auf Tarnung und Geschwindigkeit gegenüber Vielseitigkeit.
Dieses Design könnte somit der erste eindeutige Hinweis darauf sein, dass Pakistan ein Küstenangriffsboot vom Typ Magura entwickelt. Das Boot könnte auf vorgeplanten Routen (mittels GNSS/INS) operieren und im Endanflug oder im Angriffsgebiet per Funk (direkte Sichtverbindung) auf manuelle Steuerung umschalten. Daher könnte das unbemannte Überwasserfahrzeug (USV) neben Raketen auch über eine Sprengstoffluke verfügen, um Waffen für Kamikaze-Einsätze mitzuführen. Dieses USV – mit seiner geringeren Systemlast, seinem getarnten Profil und seiner kürzeren Reichweite – scheint eher verwundbar als widerstandsfähig zu sein.

Das Selbstmord-USV Corsair wurde von dem privaten Unternehmen Woot-Tech entwickelt.
Auch Pakistans Privatwirtschaft engagiert sich im Bereich der unbemannten Überwasserfahrzeuge (USV). Woot-Techs Corsair wird als Kamikaze-Plattform vermarktet, die für Angriffe auf „gepanzerte Kriegsschiffe und Hafenanlagen konzipiert wurde, ohne leicht entdeckt oder abgefangen werden zu können“.
Laut Woot-Tech erreicht die Corsair Geschwindigkeiten von bis zu 30 Knoten, kann eine Nutzlast von 50 kg transportieren und hat eine Reichweite von etwa 100 Seemeilen. Sie ist 4 m lang und hat eine Flugzeit von drei Stunden.
Angesichts der ausgeschriebenen Rolle ist anzunehmen, dass das Subsystem der Corsair Navigation und Steuerung gegenüber umfangreichem Sensoreinsatz priorisiert. Die wahrscheinlichste Konfiguration umfasst eine GNSS/INS-basierte Navigation in Kombination mit einem kleinen EO-Turm zur Endphasenlenkung unter Bedienersteuerung.
Die Beschreibung der Corsair als schwer zu entdecken und abzufangen deutet auch auf einen niedrigen Rumpf mit minimalen Masten oder Aufbauten hin (dies ist auch im Designkonzept zu sehen), wobei dauerhafte ISR-Fähigkeiten und Langstreckenverbindungen gegen eine reduzierte Radar- und visuelle Signatur eingetauscht werden.
Tatsächlich ähnelt die Corsair eher einem reinen Kamikaze-Flugzeug (wie der Magura) als einem Mehrzweck-USV wie der Muhassir. In diesem Sinne kann das USV von Stingray Technologies eine „Entweder/Oder“-Rolle einnehmen, da es zwar für verschiedene Aufgaben konfiguriert werden kann, aber stärker auf den Waffeneinsatz als auf die Erfüllung eines einzigen Zwecks ausgerichtet ist.
Tatsächlich könnte die Corsair niedrigere Beschaffungskosten und damit die Möglichkeit bieten, auf größere Stückzahlen zu skalieren (z. B. für Schwarmangriffe und die Möglichkeit, durch Selbstmordmissionen zerstört zu werden).

Die Drohne Shahpar-3 kann leichte Torpedos transportieren.
Die auf der PIMEC 2025 vorgestellte maritime Konfiguration Shahpar-3 ist eine für den Marineeinsatz optimierte bzw. insgesamt verbesserte Variante der Drohne. Das Konzept, das Fluggerät mit leichten Torpedos, Sonarbojen und Spezialsensoren auszustatten, wurde bereits auf der Internationalen Verteidigungsausstellung und -konferenz 2024 (IDEAS 2024) präsentiert.
Die Änderung stellt vielmehr den Versuch dar, eine integrierte maritime Lösung zu präsentieren. Die Marinevariante scheint einen verbesserten oder modifizierten Bug zu besitzen – ob es sich dabei um eine allgemeine Verbesserung oder eine maßgeschneiderte Maßnahme zur Verhinderung von Salzwassererosion handelt, bleibt unklar. Interessanterweise wurde die beabsichtigte Fähigkeit des Designs zur Bekämpfung von Seezielschiffen (AShW) mittels des luftgestützten Marschflugkörpers Rasoob 250 (ALCM) noch nicht demonstriert.
Insgesamt dürfte die Shahpar-3 als Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdplattform mit langer Einsatzdauer positioniert werden. Die philippinische Marine könnte daran interessiert sein, sie als Ergänzung zu ihrem in Entwicklung befindlichen Seeaufklärungsflugzeug Sea Sultan einzusetzen, um ihre Einsatzreichweite zu erweitern und zu verbessern, ohne sich ausschließlich auf teure bemannte Flugzeuge verlassen zu müssen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/pakistan-trinh-lang-loat-tau-tan-cong-khong-nguoi-lai-post2149069515.html






Kommentar (0)