Seltenes Goldsolidium aus römischer Zeit in Aquileia entdeckt
Zu den besonderen Entdeckungen in Aquileia gehörten drei Goldmünzen, die von verschiedenen römischen Kaisern geprägt worden waren und die Macht und Rituale der Antike widerspiegelten.
Báo Khoa học và Đời sống•19/11/2025
Bei Ausgrabungen in Aquileia im Nordosten Italiens stießen Experten der Universität Verona unerwartet auf zahlreiche seltsame antike Artefakte. Foto: @Universität Verona. Detaillierte archäologische Untersuchungen und Analysemethoden haben ergeben, dass es sich um drei seltene Gold-Solidi-Münzen aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. handelt. Foto: @Universität Verona.
Diese Goldmünzen wurden unter dem Fußboden eines antiken königlichen Gebäudes gefunden. Foto: @Universität Verona. Erwähnenswert sind drei seltene Gold-Solidi-Münzen, die im 4. Jahrhundert von drei verschiedenen römischen Kaisern geprägt wurden. Foto: @Universität Verona.
Sie wurden von den Kaisern Valens (364–378 n. Chr.), Magnus Maximus (383–388 n. Chr.) und Arcadius (383–408 n. Chr.) geprägt. Foto: @Universität Verona. Alle Münzen wurden in den kaiserlichen Münzstätten in Konstantinopel geprägt. Foto: @Universität Verona.
Diese Münzen sind so selten, dass sie möglicherweise nicht im Umlauf waren, sondern nur von Kaisern an bevorzugte Höflinge bei Zeremonien verschenkt wurden. Foto: @Universität Verona. Liebe Leserinnen und Leser, bitte sehen Sie sich das Video an: „Die 3.000 Jahre alte Mumie eines ägyptischen Pharaos wird geöffnet: Schockierendes Aussehen und schockierende Geheimnisse“. Videoquelle: @VGT TV – Leben.
Kommentar (0)