Indonesia Tai verbrachte eine Nacht im 100 Jahre alten Dorf Wae Rebo, dem einzigen Ort, an dem noch traditionelle indonesische Häuser in Pyramidenform erhalten sind.
Das traditionelle Dorf Wae Rebo im Distrikt Manggarai auf der Insel Flores, östlich von Nusatenggara, wurde bei den UNESCO Asia Pacific Heritage Awards 2012 mit dem UNESCO Top Excellence Award ausgezeichnet. Das Dorf ist nach dem Vorbild traditioneller Mbaru Niang-Häuser gestaltet und ist derzeit das einzige Dorf in Indonesien, das diese Architektur noch bewahrt hat.
Das Dorf Wae Rebo ist der einzige Ort in Indonesien, an dem es noch traditionelle Häuser in Pyramidenform gibt.
Laut der Website des indonesischen Tourismusministeriums wurde das Dorf vor über 100 Jahren von einem Mann namens Empu Maro erbaut. Die heutigen Bewohner sind seine Nachkommen.
Als der Reiseblogger Tai Pham (28 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt) am 13. September im Dorf ankam, war er beeindruckt von der „Andersartigkeit, Einzigartigkeit und Ruhe des Dorfes“. Obwohl er Bilder von einem indonesischen Freund gesehen hatte, war er dennoch überrascht, das Leben hier zwei Tage lang mitzuerleben.
Wae Rebo, ein kleines Dorf auf etwa 1.100 m über dem Meeresspiegel, ist von Bergen und dichten Todo-Wäldern umgeben und völlig von der Außenwelt isoliert. Das Dorf hat weder Telefonempfang noch WLAN und Strom ist nur von 18 bis 22 Uhr verfügbar. Dafür kann Tai die frische Luft genießen, dem Gesang der Vögel lauschen und in das langsame, einfache Leben der Einheimischen eintauchen.
Touristen wie Tai müssen zunächst dem Dorfältesten ihren Respekt erweisen, damit dieser eine Willkommenszeremonie durchführen und seinen Segen empfangen kann. Anschließend kann er eine Tasse Kaffee genießen, der aus Kaffeebohnen hergestellt wird, die von den Dorfbewohnern in der Umgebung angebaut werden. Nach der Zeremonie kann er die Umgebung erkunden und Fotos machen.
Tai wurde im größten Haus des Dorfes empfangen. Dies war das Gemeinschaftshaus, in dem sich die Dorfbewohner zu Ritualen und Festen versammelten. Im Haus wurden Familienerbstücke wie Gongs und Trommeln aufbewahrt. Die meisten Dorfbewohner waren katholisch, folgten aber noch dem alten Glauben.
Nachdem Tai die Dorfältesten begrüßt und die Willkommenszeremonie durchgeführt hatte, ging er durch das Dorf.
Die Häuser von Wae Rebo heißen Mbaru Niang, sind kegelförmig, haben hohe Spitzen und sind mit Lontar-Blättern bedeckt, einer in Indonesien verbreiteten Palmenart. Die Häuser haben fünf Stockwerke, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen. Im Erdgeschoss, Lutur oder Hütte genannt, lebt die Großfamilie. Im zweiten Stock, Lobo oder Dachboden genannt, werden Lebensmittel und andere Güter gelagert. Im dritten Stock, Lentar, wird Saatgut für die nächste Ernte aufbewahrt. Im vierten Stock, Lempa Rae, werden Lebensmittel für den Fall einer Dürre gelagert. Im fünften Stock, Hekang Kode, gilt er als der heiligste Ort, an dem den Vorfahren Opfergaben dargebracht werden.
Wenn man sich umschaut, sieht man, dass die pyramidenförmigen Häuser V-förmig angeordnet sind, wobei der Raum in der Mitte ein gemeinsamer Hof ist, in dem die Menschen leben. „Im Morgengrauen geht die Sonne langsam hinter der Klippe auf und wirft ihre ersten Strahlen, die das Dorf in ein goldenes Licht tauchen“, beschrieb Tai dies als „den schönsten Moment“ hier.
Einheimische sagen, dass früher mehr als 1.000 Menschen in dem Dorf lebten, heute sind es nur noch etwa 100. Junge Leute sind in die Berge gegangen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und haben im Dorf hauptsächlich nur noch Kinder und ältere Menschen zurückgelassen.
In dem Gemeinschaftshaus leben acht Haushalte, jeder in einem Zimmer. „Wie in anderen Gegenden sind die Menschen freundlich, gastfreundlich und herzlich gegenüber Touristen“, kommentierte Tai.
Die Dorfbewohner bauen Kaffee, Vanille, Zimt und einige Früchte an, die sie auf einem etwa 15 Kilometer entfernten Markt verkaufen. Vor etwa 20 Jahren unterstützte die lokale Regierung die Entwicklung von Wae Rebo als Touristenziel, und heute ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle der Dorfbewohner.
Da Wae Rebo isoliert und von Bergen und Wäldern umgeben ist, herrscht dort ein kälteres Klima als außerhalb. Besucher sollten daher warme Kleidung mitbringen, da die Temperaturen nachts stark sinken. Die Einheimischen ernähren sich hauptsächlich von Reis und Eiern. Besucher sollten daher Snacks wie Schokolade, Kuchen und Süßigkeiten für unterwegs oder für den Fall, dass ihnen das Essen nicht schmeckt, mitbringen, erklärte Tai. Er wies insbesondere darauf hin, dass sich in der Nähe des Hauses des Dorfältesten ein Felsen befindet, der für die Dorfbewohner eine heilige Bedeutung hat. Besucher sollten auf keinen Fall darauf klettern oder sich darauf setzen.
Um das Dorf zu erreichen, fährt Tai von Bali zum Flughafen LaBuan Bajo. Von dort aus können Besucher mit dem Motorrad oder dem Auto weiterfahren, es wird jedoch empfohlen, aus praktischen Gründen mit dem Motorrad zu fahren, da die Fahrtzeit etwa 15 bis 20 Minuten länger ist. Nach dem Ende der Motorradstraße wandert Tai noch etwa 2 bis 2,5 Stunden weiter, um das Dorf zu erreichen. „Das Bergsteigen ist nicht allzu schwierig. Man sollte nur geeignete Kleidung und Schuhe mit gutem Halt mitbringen“, sagte Tai.
Aufgrund der Abgeschiedenheit des Dorfes müssen Besucher dort übernachten. Dies begrenzt die Zahl der Touristen, aber „der Sonnenaufgang in Wae Rebo wird Sie nicht enttäuschen“, sagte Tai. Tais Reise kostete etwa 2.700.000 VND, einschließlich Transport von Labuan Bajo zum Dorf Wae Rebo, Verpflegung und Unterkunft während der gesamten Reise. Wer alleine reist, zahlt für Eintritt, Übernachtung, Abendessen und Frühstück 300 IDR (ca. 470.000 VND).
Touristen sollten das Dorf Wae Rebo während der Trockenzeit von April bis Oktober besuchen, um die üppig grüne Landschaft des Manggarai-Hochlands zu genießen und den schweren Gewittern zu entgehen, die gegen Ende des Jahres häufig in den Bergregionen auftreten.
Tagsüber können Besucher das Tal erkunden und mit den Dorfbewohnern von Wae Rebo interagieren. Nachts „macht der Sternenhimmel die Szenerie noch magischer“, sagte Tai.
Quynh Mai
Foto: Tai Pham
Quelle: Website des Tourismusministeriums der Republik Indonesien
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)