Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gesundheitscheck erkennt seltenen Lungenfehler

Báo Đầu tưBáo Đầu tư14/01/2025

Der Patient kam zu einer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchung ins Krankenhaus, wie von der Station vorgeschrieben, hatte sich jedoch wegen gelegentlichen Herzklopfens und Schmerzen in der linken Brust für eine zusätzliche Herz-Kreislauf-Untersuchung angemeldet und plötzlich wurde eine abnormale Masse in der Lunge festgestellt.


Medizin- News vom 12. Januar: Gesundheitscheck deckt seltenen Lungendefekt auf

Der Patient kam zu einer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchung ins Krankenhaus, wie von der Station vorgeschrieben, hatte sich jedoch wegen gelegentlichen Herzklopfens und Schmerzen in der linken Brust für eine zusätzliche Herz-Kreislauf-Untersuchung angemeldet und plötzlich wurde eine abnormale Masse in der Lunge festgestellt.

Gesundheitscheck erkennt seltene Lungenfehler und Krebsrisiko

Vor Kurzem wurde Herr VVĐ (45 Jahre alt, Bankangestellter) zu einer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchung im Medlatec General Hospital aufgenommen, wie von der Abteilung gefordert, und bei ihm wurde unerwartet eine isolierte Lungenerkrankung im unteren Lappen der linken Lunge diagnostiziert.

Der Lungensequester ist eine seltene angeborene Anomalie, die nur 0,15 – 6,4 % der Fälle ausmacht. Illustration

Die Krankengeschichte ergab, dass Herr D. einen Lungenkrebs-Vater hat und selbst Raucher ist. Aufgrund von Schmerzen in der linken Brust und Herzklopfen hat sich Herr D. kürzlich zusätzlich zu den im Untersuchungspaket der Einheit enthaltenen Leistungen für eine zusätzliche Herz-Kreislauf-Untersuchung angemeldet.

Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigte eine Trübung der linken Lungenbasis. Die Computertomographie (CT) des Brustkorbs ohne Kontrastmittel zeigt eine feste Masse im Unterlappen der linken Lunge mit unregelmäßigen Rändern und klaren Grenzen, mit den Abmessungen 21 x 28 x 37 mm, ohne luftgefüllte Bronchien im Inneren, begleitet von einem 7 mm vergrößerten Lymphknoten, was zur Beobachtung eines Tumors im Unterlappen der linken Lunge führt.

Zur Differentialdiagnose wurde bei dem Patienten eine CT des Brust- und Bauchraums mit Kontrastmittelinjektion durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass das S6-Segment des linken Unterlappens der Lunge einen festen Knoten aufwies, der den Kontrast nach der Injektion stark verstärkte, und dass von der absteigenden Aorta ein abnormales Blutgefäß mit einem Durchmesser von 5 mm abzweigte, um es zu versorgen.

Aufgrund der Ergebnisse der bildgebenden Diagnostik diagnostizierte der Arzt bei dem Patienten eine isolierte Lungenerkrankung des linken Unterlappens. Herr D.: Es wird empfohlen, frühzeitig zu operieren und alle 3–6 Monate eine Nachuntersuchung durchzuführen.

Laut Dr. Tran Thi Thu, Abteilung für diagnostische Bildgebung, Medlatec Healthcare System, ist die isolierte Lungenerkrankung eine seltene angeborene Anomalie, die nur 0,15 – 6,4 % ausmacht.

Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung des Lungenparenchyms mit Dysplastizität, die durch systemische Arterien versorgt wird, ohne mit dem Tracheobronchialbaum in Verbindung zu stehen, was zu Veränderungen der Struktur und Funktion der Atmung führt.

Lobäre Sequestrierung (75 – 85 %): Tritt häufig bei älteren Kindern oder Erwachsenen auf und weist die typischen Symptome einer akuten oder wiederkehrenden Lungenentzündung auf. Die meisten dieser Läsionen befinden sich am Rand des Zwerchfells oder im hinteren basalen Abschnitt des linken Unterlappens, und die ableitende Vene mündet in die Lungenvene.

Extralobäre Sequestrierung (15 – 25 %): Häufig bei Neugeborenen, mit Anzeichen wie Atemversagen, Zyanose oder Infektion. Der venöse Abfluss fließt in die systemischen Venen und den rechten Vorhof.

Die Krankheit entsteht, wenn sich eine zusätzliche Lungenknospe tiefer als die normalen Lungenknospen entwickelt und ihre Blutversorgung aus den primitiven Vorderdarmgefäßen erhält.

Wenn sich die akzessorische Lungenknospe vor der Bildung der Pleura entwickelt, sind sowohl das normale Lungengewebe als auch das isolierte Lungengewebe von derselben Pleura umgeben, wodurch im Lungenlappen eine isolierte Lunge entsteht. Im Gegensatz dazu verfügt isoliertes Lungengewebe über eine eigene Pleuraauskleidung, was zu einer extralobären isolierten Lunge führt.

Dr. Thu warnte, dass ein isolierter Lungeninfarkt, wenn er nicht behandelt wird, zu ernsthaften Komplikationen wie lokaler Entzündung, Bluthusten, wiederkehrenden Infektionen und dem Risiko einer bösartigen Erkrankung bis hin zu Lungenkrebs führen kann.

Bei isolierten Lungenerkrankungen ist eine Operation die wichtigste Behandlungsmethode. Sie hilft, wiederkehrende Infektionen, Hämoptysen und das Risiko einer bösartigen Erkrankung zu verhindern. Auch Eingriffe wie eine Embolisation können in Betracht gezogen werden.

Da die klinischen Symptome der Krankheit oft unspezifisch sind, sind regelmäßige Gesundheitschecks in renommierten medizinischen Einrichtungen mit einem Team hochspezialisierter Ärzte äußerst wichtig, um die Krankheit frühzeitig zu erkennen und so rechtzeitig eingreifen zu können. Dies erhöht die Chance einer erfolgreichen Behandlung und minimiert Komplikationen.

Wissenswertes über angeborene zystische Lungenanomalien bei Föten

Bei der Ultraschalluntersuchung in der 23. Schwangerschaftswoche entdeckte die 33-jährige Frau Lanh eine helle Masse in der linken Lunge des Fötus mit den Maßen 45 x 30 x 32 mm, die viele kleine Zysten von 1 bis 6 mm enthielt.

Laut Ärzten drückt diese Masse das fetale Herz nach rechts und wird von der Lungenarterie mit Blut versorgt. Es gab jedoch keine Anzeichen für einen Erguss aus Körperhöhlen und normales Fruchtwasser. Der Arzt diagnostizierte beim Fötus eine zystische adenomatöse Hyperplasie in der linken Lunge, es traten jedoch keine Komplikationen wie fetales Ödem oder Herzversagen auf.

Bei der zystischen adenomatösen Lungenhyperplasie (auch als angeborene adenomatöse Lungenfehlbildung bekannt) handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich im Embryonalstadium abnormales Lungengewebe bildet. Dieses Gewebe funktioniert nicht wie normale Lungen, ist normalerweise nur in einem Lungenlappen vorhanden und kann sich zu zystischen oder festen Massen entwickeln.

Derzeit ist Frau Lanh in der 28. Schwangerschaftswoche, die Größe der Zyste hat sich nicht verändert und auch andere Indikatoren sind weiterhin stabil. Doktor Nghi sagte voraus, dass die Situation gut sein würde und keine Medikamente oder besondere Behandlung erforderlich sei, sondern nur eine engmaschige Überwachung bis zur Geburt.

Nach der Geburt führt der Arzt eine CT-Untersuchung des Brustkorbs durch, um die Größe der Läsion zu beurteilen und den Zeitpunkt für die chirurgische Entfernung festzulegen. So wird das Risiko einer erneuten Lungeninfektion vermieden und die Möglichkeit einer späteren Entwicklung von Lungenkrebs verhindert.

Frau Vy, 28 Jahre alt, war zum ersten Mal schwanger. Beim Ultraschall in der 18. Woche wurde zudem eine luminale Masse von 25 x 15 x 26 mm in der linken Lunge festgestellt.

Diese Masse verdrängte das Herz jedoch nicht und es gab keine Anzeichen eines fetalen Ödems oder einer fetalen Notlage. Im Laufe der folgenden Wochen vergrößerte sich die Masse leicht und schrumpfte dann auf 14 x 8 x 13 mm.

In der 37. Woche war die hyperfluoreszierende Masse im Ultraschall nicht mehr nachweisbar und das Baby konnte in der 39. Woche vaginal entbunden werden. Das Baby kam gesund zur Welt, atmete gut und im dritten Monat zeigte ein CT-Scan des Brustkorbs völlig normale Lungen.

Dr. Nguyen Thi Mong Nghi vom Zentrum für Fetalmedizin am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass sich die Größe angeborener Lungenzysten im Verlauf der Schwangerschaft ändere und sie durch Ultraschall oft anhand der Manifestation einer hellen Masse im Brustbereich des Fötus erkannt würden, die möglicherweise eine Zyste im Inneren enthalte, aber nicht muss.

Die Größe der Masse kann stabil bleiben, parallel zum Wachstum des Fötus wachsen oder im dritten Trimester sogar kleiner werden oder verschwinden.

In den meisten Fällen sind die Ergebnisse gut. Etwa 10 % der Tumoren werden jedoch so groß, dass sie das Leben des Fötus bedrohen. Wenn der Tumor zu groß ist, kann er eine Lungenhypoplasie verursachen (die Lunge entwickelt sich nicht vollständig), Blutgefäße zusammendrücken und so den Druck auf das Herz erhöhen, was zu Herzversagen oder fetalen Ödemen führen kann, oder den Fötus daran hindern, Fruchtwasser zu schlucken, was zu einem Polyhydramnion führt.

Angeborene adenomatöse Lungenfehlbildungen werden in fünf Typen unterteilt, von Typ 0 bis Typ 4. Typ 0 ist sehr selten und führt in der Regel nach der Geburt zum Tod, während bei Typ 4 das Risiko besteht, dass sich später im Leben Lungenkrebs entwickelt.

Die Ursache der Krankheit ist unbekannt. Sie hat weder etwas mit der Rasse, dem Alter der Mutter noch mit genetischen oder chromosomalen Anomalien zu tun und ist auch nicht erblich bedingt (mit Ausnahme einiger Fälle von Typ 4, die mit dem Syndrom der familiären pleomorphen myeloproliferativen Neoplasie einhergehen).

Laut Dr. Nghi müssen Föten mit zystischen Lungenfehlbildungen mittels pränatalem Ultraschall genau überwacht werden, um Art, Größe, Lage und Blutversorgung des Tumors zu bestimmen und andere Organanomalien festzustellen.

In komplexen Fällen kann der Einsatz einer MRT dabei helfen, den Zustand des Fötus genauer zu beurteilen. Je nach dem konkreten Zustand des Fötus und der schwangeren Frau kann der Arzt entscheiden, während der Schwangerschaft einzugreifen oder bis zur Geburt eine engmaschige Überwachung durchzuführen und nach der Geburt einzugreifen.

Wenn die Zyste klein ist und weder das Herz beeinträchtigt noch einen Hydrops fetalis verursacht, wird der Arzt sie normalerweise auch nach der Geburt weiter beobachten. In den meisten Fällen treten beim Baby keine Atemprobleme auf und die Operation zur Entfernung der Zyste kann innerhalb von 6–9 Monaten nach der Geburt durchgeführt werden.

Wenn die Zyste hingegen schnell wächst und groß wird, was normalerweise zwischen der 20. und 28. Schwangerschaftswoche der Fall ist, ist eine sofortige Behandlung erforderlich, um Risiken wie fetales Ödem, Herzversagen oder Tod zu vermeiden.

Dr. Nghi empfiehlt schwangeren Müttern, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, um Lungenzysten frühzeitig zu erkennen. Dadurch können die Ärzte den Gesundheitszustand des Fötus und der schwangeren Frau genau überwachen und rechtzeitig Behandlungspläne erstellen, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen.

Mädchen mit Epilepsie aufgrund einer zerebralen Gefäßfehlbildung

Nach Angaben des Xanh Pon General Hospital wurde vor zwei Jahren bei einem Kind in Hanoi eine zerebrale Gefäßfehlbildung diagnostiziert – die Ursache für Epilepsie. Die medizinische Behandlung war jedoch wirkungslos.

Zuvor war das Kind in ein Zentralkrankenhaus verlegt worden, doch der Arzt griff nicht ein, da die Fehlbildung noch nicht geblutet hatte und eine Behandlung gefährliche Komplikationen hätte hervorrufen können.

Anfang Januar wurde der Patient ins Xanh Pon Krankenhaus gebracht. Die Ärzte kamen zu dem Schluss, dass die Fehlbildung gefährlich sei und dass ohne Intervention die Gefahr einer tödlichen Hirnblutung bestehe.

Das Team führte den Eingriff mithilfe eines digitalen Subtraktionsangiographiesystems durch, wodurch die beschädigten Blutgefäße eindeutig identifiziert und ein Katheter von der Oberschenkelarterie zur Fehlbildungsstelle eingeführt werden konnte. Nach 45 Minuten war der Eingriff erfolgreich, der Patient war wach, schmerzfrei und in stabilem Gesundheitszustand.

Außerordentlicher Professor Dr. Pham Hong Duc sagte, dass die zerebrale arteriovenöse Malformation (AVM) eine angeborene Anomalie der Blutgefäße im Gehirn sei, die zwischen der vierten und achten Schwangerschaftswoche auftrete.

Diese Blutgefäße verbinden Arterien und Venen ohne Kapillaren und versorgen das Hirnparenchym nicht mit Blut. Wenn sie platzen, verursachen sie eine Gehirnblutung, vergleichbar mit einer „Zeitbombe“ im Gehirn.

Die gefährlichste Komplikation einer AVM ist eine Hirnblutung, die tödlich sein kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Zu den Symptomen zählen starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche der Gliedmaßen, Mundverzerrung, Sprachschwierigkeiten und verschwommenes Sehen. Die zweite Komplikation ist Epilepsie mit Krämpfen, Steifheit und Bewusstlosigkeit.

Darüber hinaus können auch anhaltende Kopfschmerzen oder eine zerebrale Ischämie (Schwäche in den Gliedmaßen, Gefühlsstörungen, verschwommenes Sehen) Anzeichen der Erkrankung sein. Unbehandelt kann die Krankheit zu dauerhafter Lähmung, therapieresistenter Epilepsie oder zum Tod führen.

Patienten können mittels CT, MRT, MRA oder digitaler Subtraktionsangiographie auf zerebrale Gefäßfehlbildungen untersucht werden. Die Behandlung umfasst Embolisation, Operation, Radiochirurgie oder eine Kombination dieser Methoden. Dabei handelt es sich bei der Gefäßintervention um eine minimalinvasive und effektive Methode, die dazu beiträgt, den Krankenhausaufenthalt zu verkürzen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-121-kham-suc-khoe-phat-hien-di-tat-phoi-hiem-gap-d240295.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen
Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt