
Laut Vizepräsident Tran Chi Hung weisen die Gebiete ohne Wellenbrecher starke Erosionserscheinungen auf, die langfristig gravierende Folgen haben werden. Investitionen in Wellenbrecher zur Reduzierung des Wellengangs und zur Schaffung von Schwemmlandflächen tragen zur Wiederherstellung von Mangrovenwäldern bei und verringern somit das Risiko von Bedrohungen für Produktion und Bevölkerung.
Die Küstenlinie der Stadt Can Tho erstreckt sich über 72 km; davon sind etwa 23,4 km von gefährlichen Erdrutschen bedroht. Die Erdrutschsituation verschärft sich zunehmend, insbesondere in Gebieten wie der Gemeinde Vinh Hai, dem Stadtbezirk Vinh Chau, der Gemeinde Lai Hoa und dem Stadtbezirk Vinh Phuoc.
Als Hauptursachen wurden die Auswirkungen des Klimawandels, der Anstieg des Meeresspiegels, hohe Wellen und das Fehlen natürlicher Wellenbrecherwälder identifiziert. Besonders auffällig war das häufige Auftreten von Erdrutschen während der Trockenzeit, was darauf hindeutet, dass Wellendruck und Strömung die Selbstheilungskräfte des Küstenökosystems überstiegen. Die Erosion oder das vollständige Verschwinden der Küstenschutzwälder führt dazu, dass Wellen direkt auf die Deiche treffen und die Sicherheit des Deichsystems, von Eigentum und Menschenleben ernsthaft gefährden.
Zuvor, Anfang Oktober 2025, erließ der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Can Tho einen Beschluss zur Ausrufung eines Naturkatastrophennotstands im Zusammenhang mit einem Küsten-Erdrutsch im Gebiet zwischen Durchlass Nr. 13 und Durchlass Nr. 14 in der Gemeinde Vinh Hai.
Dieses Gebiet hat in den letzten Jahren starke Erosion erlitten, wodurch viele Abschnitte ihre schützenden Wälder vollständig verloren haben, während Wellen und Hochwasser den Deich unmittelbar bedrohen. Starke Hochwasser Anfang 2023 und Ende 2024 verursachten Erosion, Deichbrüche und Überschwemmungen in zahlreichen Wohngebieten.
Dank der Aufmerksamkeit und Unterstützung der Zentralregierung wurden in diesem Gebiet im Zeitraum 2023–2024 über 10 km unterirdischer Deiche zur Wellenreduzierung errichtet, was sich als wirksam beim Schutz des Deichs und des angrenzenden Waldstreifens erwiesen hat. Der angrenzende Abschnitt zwischen Durchlass Nr. 13 und Durchlass Nr. 14 (ca. 2.400 m lang) wurde jedoch nicht mit einem Deich befestigt. Dies führte dazu, dass dieser Abschnitt bei der Flut Anfang 2025 weiter erodierte und der Deich brach, was Überschwemmungen von Häusern und Schäden an etwa 3 Hektar Ackerland und Fischteichen zur Folge hatte.
Derzeit leben in diesem Gebiet etwa 20 Haushalte außerhalb des Deichs, die direkt Wind und Wellen ausgesetzt sind und einem hohen Risiko von Verlusten von Menschenleben und Eigentum ausgesetzt sind, insbesondere während Stürmen oder tropischen Tiefdruckgebieten.
Die Verantwortlichen des Volkskomitees der Stadt Can Tho haben die zuständigen Abteilungen, Zweigstellen und Ortschaften aufgefordert, sich zu konzentrieren, eng zu koordinieren und synchron Notfall- und Wiederaufbaumaßnahmen durchzuführen, um eine Ausbreitung von Erdrutschen zu verhindern.
Das Volkskomitee der Gemeinde Vinh Hai ist beauftragt, Warnschilder aufzustellen und die Bevölkerung zeitnah zu informieren, Kräfte zur Beobachtung der Lage zu mobilisieren und Material und Mittel für den Ernstfall bereitzustellen. Gleichzeitig mobilisiert die Gemeindeverwaltung die Haushalte zur Evakuierung in sichere Gebiete und koordiniert die Unterstützung gemäß den geltenden Bestimmungen.
Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/khan-cap-ung-pho-sat-lo-bo-bien-de-doa-de-bien-dong-tai-can-tho-20251104164257469.htm






Kommentar (0)