Der Film „ Village in the City“ gilt als Fortsetzung von „Street in the Village“ unter der Regie der renommierten Künstlerin Mai Hien. Der Film erzählt die Lebensgeschichte der beiden Charaktere Men (Doan Quoc Dam) und Hieu (Duy Hung) während der Zeit des Wandels in ihrem Heimatland.
In Teil 2 verlieren Men und Hieu ihre Arbeit, nachdem ihr Fischteich für ein Bauprojekt abgerissen wird. Men wird von einem Verwandten eingeladen, als Kredithai zu arbeiten. Hieu möchte in die Stadt gehen, um sein Glück zu versuchen.
In den ersten Folgen des Films erhielt der Film viele Kommentare vom Publikum bezüglich der besonderen Stimme von Doan Quoc Dam. Im Film hat die Figur Men Haare wachsen lassen, aber seine Stimme ist heiser, als hätte er Halsschmerzen, was es für das Publikum schwierig macht, den Dialog der Figur zu verstehen.
In Filmforen in sozialen Netzwerken hinterließen viele Zuschauer ihre Kommentare zu Men’s Stimme: „Warum spricht dieser Typ plötzlich mit so einer heiseren und unangenehmen Stimme?“, „Wenn ich nur da sitze und Dam’s Dialogen zuhöre, bekomme ich schon Atemnot“, „Wenn ich mir das ansehe, möchte ich den Fernseher zertrümmern, warum lässt der Regisseur Men nicht sprechen wie in Teil 1“ … sind unzählige Kommentare von Zuschauern zu Doan Quoc Dam’s Stimme im Film.
Doan Quoc Dam sprach über seine Stimme im Film und sagte, er sei von der Reaktion des Publikums auf seine Stimme im Film nicht überrascht gewesen. Bei jeder Rolle sucht er nach besonderen Details, um das Publikum zu beeindrucken.
„Als ich den Film ‚ Meine Familie ist plötzlich glücklich‘ drehte, lebte neben dem Set ein Nachbar, der oft Alkohol trank und oft mit heiserer, tiefer Stimme sprach. Zu dieser Zeit bereitete ich mich auf meine Rolle in dem Film ‚ Village in the City‘ vor und beschloss, der Figur Men diese Stimme zu geben, um einen gewissen Eindruck zu hinterlassen“, erinnerte sich Doan Quoc Dam.
Doan Quoc Dam erklärte weiter, dass es im Drehbuch des Films „Lang Trong Pho“ eine Szene gebe, in der Men’s Frau während der Schwangerschaft mit ihrem zweiten Kind unglücklicherweise eine Fehlgeburt erleidet. Daraufhin greift er zum Alkohol, um seine Trauer zu lindern, und erleidet eine „Nahe-Tod-Erkrankung“. Daher habe Doan Quoc Dam diese Situation ausgenutzt und „erzwungen“, dass Men nach dieser Krankheit eine solche heisere Stimme habe.
Der Schauspieler sagt, er habe keine Angst vor gemischten Reaktionen der Öffentlichkeit, hoffe aber, dass das Publikum die Werke der Künstler unterstütze.
Regisseur Mai Hien sagte gegenüber Reportern wie Dan Tri : „Das Publikum sollte sich einfach den Film ansehen, um zu erfahren, wie realistisch diese Details sind.“ „Doan Quoc Dam's Men“ wurde von ihm mit seinen Kostümen, seinem Gang und seinem Auftreten gestaltet – alles sehr realistisch und sehr „ländlich“.
„Doan Quoc Dam ist ein kreativer und neugieriger Schauspieler. Ich sehe, dass er jede Rolle besser spielt als die vorherige. Wenn ich Dams Stimme ändern würde, wüsste ich keinen vernünftigen Grund dafür“, sagte Regisseur Mai Hien.
Über Doan Quoc Dams Stimme sagte die Schauspielerin Hoang Yen, die im Film Lang Trong Pho die Wasserverkäuferin My Le spielt: „Für mich ist es eine kreative Möglichkeit, die Rolle attraktiver zu machen. Ich denke, dieses Detail muss gut sein, damit der Regisseur zustimmt, Dams Charakter mehr Farbe zu verleihen.“
Das Publikum hat neun von zehn Meinungen, einige sind sehr richtig, aber es gibt auch Kommentare, die nicht sorgfältig durchdacht wurden und die Beteiligten verletzen. Schauen wir uns zuerst den ganzen Film an, bevor wir Kommentare abgeben, es ist nicht zu voreilig.“
Schauspieler To Dung (der Dien im Film „Wie schön das Leben ist “) äußerte sich auch anhand der Figur „Men of Pho Trong Lang“ zur Kreativität von Künstlern. Er sagte, das Publikum wolle sehen, was es wolle, aber Schauspieler würden gerne tun, was sie sehen. Er habe viele Menschen getroffen, deren Stimmen vom Alkohol heiser seien, viele Menschen, die vor Alkoholmangel zitterten und sich krümmten. Er bewundere Doan Quoc Dam, weil keine seiner Rollen der anderen gleicht.
„Bei der Arbeit suchen Schauspieler immer nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten. Niemand weiß, wie das Publikum darauf reagiert. Wenn wir es übertreiben, wird das Publikum fluchen: ‚So eine Person gibt es im wirklichen Leben nicht.‘ Wenn wir das wirkliche Leben in einem Film sehen, werden sie sagen: ‚Es ist ein Film, nicht das wirkliche Leben. Warum verhält man sich so?‘ Sich selbst herauszufordern und zu scheitern ist normal“, erklärte To Dung.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)