Das langsam voranschreitende Kohlekraftwerksprojekt BOT entschlossen angehen
Diese Information geht aus der Abschlussmitteilung des Ständigen Regierungsausschusses zu Lösungen zur Sicherstellung der Stromversorgung im Jahr 2024 hervor.
Gemäß dem vom Ministerium für Industrie und Handel und EVN entwickelten und vorgelegten Szenario liegt das BIP-Wachstumsziel für 2024 bei 6 bis 6,5 %, unter der Voraussetzung, dass die gesamte Stromquelle nur zwischen 50.000 MW und maximal 52.000 MW liegt.
Zur Umsetzung dieses Szenarios fordert der Ständige Ausschuss der Regierung das Ministerium für Industrie und Handel, das Komitee für staatliche Kapitalverwaltung, EVN und die zuständigen Behörden auf, bei der Zuweisung von Kapitalquellen proaktiv vorzugehen und die Umsetzung des vorgeschlagenen Szenarios voranzutreiben, zu prüfen, zu überwachen und zu beauftragen. So soll die Stromversorgung für Produktion, Wirtschaft und Alltag in den letzten Monaten der Jahre 2023 und 2024 sichergestellt werden. Wenn die Bedingungen ein stärkeres Wachstum zulassen, kann mit höheren Beträgen gerechnet werden.
Der Ständige Regierungsausschuss forderte außerdem die dringende Erforschung und Umsetzung von Übertragungsprojekten gemäß dem Plan, um die Kapazität des nationalen Stromübertragungssystems zu verbessern und umgehend auf alle Stromversorgungssituationen zu reagieren.
Darüber hinaus forderte der Ständige Ausschuss der Regierung Ministerien, Zweigstellen und Einheiten auf, sich bei der Berechnung und Bestimmung des Bedarfs abzustimmen und zu planen, wie im Jahr 2024 genügend Kohle für die Stromerzeugung bereitgestellt werden kann. Auf dieser Grundlage setzen die Coal and Minerals Group (TKV) und die Dong Bac Corporation proaktiv und aktiv Lösungen um, um die Produktion zu organisieren und die Nutzung der inländischen Kohleressourcen zu maximieren, damit im Jahr 2024 genügend Kohle für die Stromerzeugung bereitgestellt werden kann. Dabei wird eine strenge Kontrolle gewährleistet, um Verluste, Negativität und Gruppeninteressen zu vermeiden.
In Bezug auf Wasserkraftquellen beauftragte der Ständige Regierungsausschuss das Ministerium für Industrie und Handel, das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie das Kapitalverwaltungskomitee, im Rahmen ihrer Befugnisse EVN, das Nationale Stromverteilungszentrum (AO) und relevante Einheiten anzuweisen, die Speicherung und Nutzung von Wasser flexibel zu steuern, die maximale Ausnutzung der Stromerzeugungskapazität während der Sommerhochsaison (Mai und Juni jeden Jahres) sicherzustellen und während der Trockenzeit im Jahr 2024 die höchsten Reserven zu berechnen.
In Bezug auf erneuerbare Energiequellen obliegt dem Ministerium für Industrie und Handel die Leitung und Abstimmung mit dem Finanzministerium bei der Festlegung der Strompreise für abgeschlossene Wind- und Solarenergieprojekte, für die noch keine Stromabnahmeverträge unterzeichnet wurden. Ziel ist es, die verfügbaren Energiequellen optimal zu nutzen und Verschwendung nach den Grundsätzen harmonischer Vorteile, geteilter Risiken, Öffentlichkeit, Transparenz, Vermeidung von Negativität und Gruppeninteressen zu vermeiden.
Neben der Abwägung der maximalen Nutzung inländischer Stromquellen ist der Ständige Ausschuss der Regierung der Ansicht, dass es bei Bedarf möglich sei, die Option eines direkten Stromkaufs aus Laos und China in Betracht zu ziehen. Allerdings sei es notwendig, frühzeitig und proaktiv genaue Prognosen zu erstellen.
Was die BOT-Kohlekraft betrifft, müssen das Ministerium für Industrie und Handel, das Kapitalverwaltungskomitee und EVN BOT-Projekte, die im Vergleich zum Nationalen Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 hinter dem Zeitplan zurückliegen, mit einer Vision bis 2050 neu bewerten, um über geeignete alternative Quellen zu verfügen und dieses Problem vor dem 15. November vollständig zu lösen.
„Bei Fristüberschreitung wird das Projekt aus der Planung genommen oder der Vertrag gekündigt. Wir müssen in dieser Angelegenheit die Initiative ergreifen“, heißt es in dem Dokument des Ständigen Regierungsausschusses.
Dringende Verstärkung des EVN-Vorstands
Insbesondere forderte der Ständige Regierungsausschuss, den Vorstand der EVN (einschließlich des Aufsichtsrats und des Generaldirektoriums) unter der Aufsicht der zuständigen Behörden vor dem 15. November 2023 dringend zu vervollständigen und eine öffentliche, demokratische und objektive Auswahl gemäß den Vorschriften sicherzustellen.
„Das Streben nach Positionen, Macht und korrupter Interessenvertretung ist strikt zu verbieten …“, stellte der Ständige Regierungsausschuss fest.
Zuvor hatte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, auf der regulären Pressekonferenz der Regierung im Oktober erklärt, das Ministerium habe EVN aufgefordert, die im Inspektionsergebnis festgelegten Verantwortlichkeiten von Einzelpersonen und Einheiten strikt umzusetzen und zu klären. Disziplinarmaßnahmen wurden dem staatlichen Kapitalverwaltungsausschuss für Unternehmen gemeldet.
EVN wurde dafür kritisiert, dass sie nur langsam in die Fertigstellung einiger Stromquellen und Netze investierte, die Primärrohstoffreserven sicherte, das Stromnetz regulierte und Stromquellen ausglich, Betriebs- und Planungsanweisungen verletzte und in der nördlichen Region weitreichende Störungen der Stromversorgung verursachte.
Bislang hat die EVN eine ernsthafte Prüfung durchgeführt, Verantwortlichkeiten geklärt, Lösungsvorschläge gemacht und den zuständigen Stellen Bericht erstattet, um eine ordnungsgemäße Überprüfung von Verstößen und Mängeln sicherzustellen.
Infolgedessen wurden 24 Einheiten der Gruppe, 85 Gruppen und 161 Einzelpersonen überprüft. Das Überprüfungs- und Disziplinarverfahren wurde gemäß den Vorschriften durchgeführt und ist im Wesentlichen abgeschlossen.
EVN klärte die Verantwortlichkeiten und disziplinierte zahlreiche Mitarbeiter unter ihrer Leitung. Dazu gehörte die Prüfung disziplinarischer Maßnahmen in Form einer Rüge gegen den stellvertretenden Generaldirektor, der für die Netzdisposition zuständig war, sowie der Disziplinarmaßnahmen gegen den Direktor und den stellvertretenden Direktor des National Power System Dispatch Center.
Darüber hinaus wurde ein Disziplinarverweis gegen einen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Gruppe und ein Vorstandsmitglied, das zugleich Generaldirektor der Gruppe ist, beantragt. Diese Fälle liegen außerhalb der Zuständigkeit des State Capital Management Committee, das den zuständigen Stellen Bericht erstattet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)