Das schleppend voranschreitende BOT-Kohlekraftwerksprojekt entschlossen angehen.
Diese Information ist in der Abschlussmitteilung des Ständigen Regierungsausschusses zu Lösungen zur Sicherstellung der Stromversorgung im Jahr 2024 enthalten.
Laut dem vom Ministerium für Industrie und Handel und EVN entwickelten und veröffentlichten Szenario liegt das BIP-Wachstumsziel für 2024 bei 6-6,5 %, vorausgesetzt, die gesamte Stromerzeugungskapazität beträgt lediglich 50.000 MW bis maximal 52.000 MW.
Zur Umsetzung dieses Szenarios forderte der Ständige Regierungsausschuss das Ministerium für Industrie und Handel, den Staatlichen Kapitalverwaltungsausschuss, EVN und die zuständigen Behörden auf, proaktiv Kapitalquellen für die Umsetzung bereitzustellen, die Umsetzung des vorgeschlagenen Szenarios zu drängen, zu prüfen, zu überwachen und Aufgaben zuzuweisen; die Stromversorgung für Produktion, Wirtschaft und Alltag in den letzten Monaten der Jahre 2023 und 2024 sicherzustellen; bei höheren Wachstumsbedingungen kann mit höheren Kosten gerechnet werden.
Der Ständige Ausschuss der Regierung forderte außerdem dringende Forschung und Umsetzung von Übertragungsprojekten gemäß dem Plan zur Verbesserung der Kapazität des nationalen Stromübertragungssystems und zur schnellen Reaktion auf alle Stromversorgungssituationen.
Darüber hinaus forderte der Ständige Ausschuss der Regierung die Ministerien, Behörden und Einheiten auf, die Bedarfsermittlung und die Planung der Kohleversorgung für die Stromerzeugung im Jahr 2024 zu koordinieren. Auf dieser Grundlage setzten die Kohle- und Mineraliengruppe (TKV) und die Dong Bac Corporation proaktiv und aktiv Lösungen um, um die Produktion zu organisieren und die inländischen Kohlevorkommen optimal zu nutzen, um im Jahr 2024 ausreichend Kohle für die Stromerzeugung bereitzustellen und dabei eine strenge Kontrolle zur Vermeidung von Verlusten, negativen Auswirkungen und der Wahrung von Gruppeninteressen zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Wasserkraftquellen beauftragte der Ständige Regierungsausschuss das Ministerium für Industrie und Handel, das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie den Hauptstadtverwaltungsausschuss, EVN, das Nationale Lastverteilungszentrum (AO) und die zuständigen Stellen in Ausübung ihrer Befugnisse anzuweisen, die Speicherung und Nutzung von Wasser flexibel zu steuern, eine maximale Ausnutzung der Stromerzeugungskapazität während der sommerlichen Spitzenzeit (Mai und Juni jedes Jahres) zu gewährleisten und die höchste Reserveberechnung während der Trockenzeitmonate des Jahres 2024 zu erreichen.
Im Bereich der erneuerbaren Energien ist das Ministerium für Industrie und Handel beauftragt, gemeinsam mit dem Finanzministerium die Festlegung der Strompreise für abgeschlossene Wind- und Solarenergieprojekte, für die noch keine Stromabnahmeverträge unterzeichnet wurden, zu steuern, um die verfügbaren Energiequellen optimal zu nutzen und Verschwendung gemäß den Grundsätzen des harmonischen Nutzens, der Risikoteilung, der Öffentlichkeit, der Transparenz, der Vermeidung von Negativität und der Berücksichtigung der Gruppeninteressen zu vermeiden.
Neben der Maximierung der Nutzung inländischer Stromquellen ist der Ständige Regierungsausschuss der Ansicht, dass es gegebenenfalls möglich ist, die Option des direkten Strombezugs aus Laos und China zu prüfen, jedoch müssen frühzeitig genaue Prognosen erstellt werden.
Im Hinblick auf BOT-Kohlekraftwerke müssen das Ministerium für Industrie und Handel, das Hauptstadtmanagementkomitee und EVN die BOT-Projekte, die im Vergleich zum Nationalen Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021-2030 hinter dem Zeitplan liegen, mit einer Vision bis 2050, erneut prüfen, um geeignete alternative Energiequellen zu finden und dieses Problem vor dem 15. November vollständig zu lösen.
„Wird die Frist überschritten, wird das Projekt aus der Planung genommen oder der Vertrag gekündigt. Wir müssen in dieser Angelegenheit die Initiative ergreifen“, heißt es eindeutig in dem Dokument des Ständigen Regierungsausschusses.
Den Vorstand von EVN dringend stärken
Insbesondere forderte der Ständige Ausschuss der Regierung, den Verwaltungsrat von EVN (einschließlich Verwaltungsrat und Generalvorstand) unter der Aufsicht der zuständigen Behörden dringend vor dem 15. November 2023 zu vervollständigen und dabei eine öffentliche, demokratische und objektive Auswahl gemäß den geltenden Bestimmungen zu gewährleisten.
„Es ist strengstens verboten, auf unklare Weise nach Positionen zu streben, Macht zu erlangen oder Wahlkampf zu betreiben…“, stellte der Ständige Ausschuss der Regierung fest.
Zuvor hatte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, auf der regulären Regierungspressekonferenz im Oktober erklärt, das Ministerium habe EVN aufgefordert, die im Inspektionsbericht aufgeführten Verantwortlichkeiten von Einzelpersonen und Abteilungen strikt umzusetzen und zu präzisieren. Disziplinarmaßnahmen seien dem Staatlichen Kapitalverwaltungsausschuss für Unternehmen gemeldet worden.
EVN wurde dafür kritisiert, dass die Investitionen in die Fertigstellung einiger Energiequellen und -netze zu langsam waren; die Sicherung der Primärrohstoffreserven vernachlässigt wurde; das Stromsystem nicht ausreichend reguliert und die Energiequellen nicht ausgeglichen wurden; Betriebs- und Fahrplananweisungen missachtet wurden; und dass es zu weitreichenden Stromausfällen in der nördlichen Region kam.
Bislang hat EVN die Zuständigkeiten eingehend geprüft und geklärt, Lösungen vorgeschlagen und den zuständigen Stellen Bericht erstattet, um eine korrekte Überprüfung von Verstößen und Mängeln sicherzustellen.
Infolgedessen wurden 24 Einheiten der Gruppe, 85 Gruppen und 161 Einzelpersonen überprüft. Das Überprüfungs- und Disziplinarverfahren wurde gemäß den Vorschriften durchgeführt und ist im Wesentlichen abgeschlossen.
EVN präzisierte die Verantwortlichkeiten und ergriff Disziplinarmaßnahmen gegen mehrere Mitarbeiter ihres Managements. Dies umfasste die Prüfung einer Rüge gegen einen stellvertretenden Generaldirektor, der für die Netzleitstelle zuständig war, sowie gegen den Direktor und den stellvertretenden Direktor des Nationalen Netzleitstellenzentrums.
Darüber hinaus wurde ein Disziplinarverfahren gegen einen ehemaligen Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Gruppe sowie gegen ein Aufsichtsratsmitglied, das gleichzeitig Generaldirektor der Gruppe ist, eingeleitet. Da diese Fälle außerhalb der Zuständigkeit liegen, erstattet der Ausschuss für die Verwaltung der Hauptstadt den zuständigen Stellen Bericht.
Quelle






Kommentar (0)