Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn KI alles übernimmt: Wird der Mensch dann noch frei sein oder wird er zum Roboter?

Eines Morgens schalten Sie Ihren Computer ein. Auf dem Bildschirm sehen Sie nicht nur Ihre To-Do-Liste, sondern auch Ihre Essenszeiten, Pausenpläne und Reiserouten – alles vorprogrammiert und minutengenau optimiert durch KI-Software.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ28/08/2025

AI - Ảnh 1.

Büroangestellte arbeiten unter der Aufsicht von KI-Systemen

In vielen Unternehmen übernehmen KI-Algorithmen die menschliche Schichtzuweisung, die Fortschrittsüberwachung und die Leistungsbewertung. Im städtischen Raum koordiniert KI den Verkehr, steuert die Energie und prognostiziert die Sicherheit.

Unermüdlich, fehlerfrei und durch die Verarbeitung von Millionen von Daten im Handumdrehen macht KI das Managementsystem reibungsloser und wirtschaftlicher als je zuvor.

Wenn Menschen zu Werkzeugen werden

Der Idealvorstellungszweck von KI besteht darin, Menschen von monotoner Arbeit zu befreien und ihnen Zeit für Innovation, Forschung und Entwicklung zu geben. Doch in der Realität riskiert der Mensch, seine proaktive Rolle zu verlieren, wenn die Entscheidungsgewalt vollständig in die Hände von Algorithmen fällt.

Laut The Verge hat Amazon ein automatisiertes System zur Überwachung der Mitarbeiterproduktivität eingeführt, das Warnungen versenden und Mitarbeiter sogar ohne Genehmigung der Geschäftsleitung entlassen kann.

Allein in einem Lager in Baltimore wurden laut Axios zwischen 2017 und 2018 etwa 300 Mitarbeiter aufgrund dieses Mechanismus entlassen.

Wenn auf gesellschaftlicher Ebene jedes Verhalten – vom Einkaufen bis zum Umzug – von KI überwacht und vorgeschlagen wird, besteht die Gefahr, die persönliche Freiheit zu verlieren. Dann könnten Menschen zu „biologischen Robotern“ werden, die nach vorgegebenen Szenarien leben und denen es an Kreativität und Vielfalt mangelt.

Rennen bis ans Limit

Viele Länder versuchen, die Risiken der KI unter Kontrolle zu bringen. Die Europäische Union hat ein KI-Gesetz erlassen, das eine strenge Überwachung risikoreicher Systeme vorschreibt. Chinas Sozialkreditsystem hingegen ist zwar effektiv im Management, aber umstritten, weil es die persönliche Freiheit einschränkt.

In Vietnam wird KI zunehmend in vielen sozialen und geschäftlichen Managementaktivitäten eingesetzt. Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt testen KI-Verkehrskamerasysteme, um Verstöße automatisch zu erkennen, den Verkehr zu regeln und Staus zu reduzieren.

Auch im Personalmanagement, in der Logistik oder im Einzelhandel tauchen zunehmend KI-Anwendungen auf. Einige E-Commerce-Unternehmen haben KI-Systeme getestet, um Lagerabläufe zu optimieren und Bestellungen je nach Standort, Liefergewohnheiten und Verarbeitungskapazität den Spediteuren zuzuordnen.

Im Bereich Personalmanagement setzen viele Unternehmen Zeiterfassungssoftware mit Gesichtserkennung oder Leistungsbewertungssysteme auf Basis von Online-Arbeitsdaten ein. Dies trägt zur Steigerung der Produktivität und zur Eindämmung von Betrug bei, wirft aber gleichzeitig auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes auf und birgt das Risiko, dass Mitarbeiter in Tabellenkalkulationen zu „Nummern“ werden.

Diese Entwicklungen zeigen, wie KI in den Alltag eindringt und sowohl Chancen als auch Bedenken mit sich bringt. Arbeitnehmer werden von Schreibarbeit entlastet, stehen aber auch unter dem Druck, von Maschinen überwacht zu werden. Ohne einen klaren Rechtsrahmen und transparente Überwachungsmechanismen besteht die Gefahr des Missbrauchs.

Die Mensch-Technologie-Grenze

Das Problem ist nicht die KI selbst, sondern wie Menschen sie nutzen.

Zunächst einmal sollte KI ein unterstützendes Werkzeug sein und nicht den menschlichen Willen vollständig ersetzen. Einem Datenoptimierungsplan kann es immer noch an der Emotion und Menschlichkeit fehlen, die nur Menschen einbringen können.

Zweitens bedarf es eines klaren rechtlichen und ethischen Rahmens, der Transparenz hinsichtlich des Einsatzes von KI gewährleistet, insbesondere im Bereich der Überwachung und Steuerung von Menschen.

Schließlich ist da noch die menschliche Anpassungsfähigkeit. Wenn Mitarbeiter nur wissen, wie sie KI-Befehle befolgen, ohne deren Funktionsweise zu verstehen, verlieren sie die Fähigkeit zu kritischem und kreativem Denken. Im Gegenteil: Mit digitalen Fähigkeiten und eigenständigem Denken können Menschen die Technologie meistern und KI zu einem Begleiter statt einer Fessel machen.

Controller oder kontrolliert?

Die Frage: „Wird KI Menschen in Roboter verwandeln?“ ist im Grunde ein Weckruf. Technologie ist neutral. Die Zukunft hängt von unseren Entscheidungen ab.

Wenn wir der KI die volle Macht geben, werden Menschen freiwillig einem vorgegebenen Muster folgen. Doch wenn wir Grenzen setzen und menschliche Prinzipien und Werte wahren, kann KI uns helfen, Arbeit freier zu gestalten, kreativen Freiraum zu erweitern und Freiheit im digitalen Zeitalter neu zu definieren.

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz lautet die Frage nicht mehr: „Was kann KI?“, sondern: Wie soll KI den Menschen dienen?

Zurück zum Thema
EINZIGE INTELLIGENZ

Quelle: https://tuoitre.vn/when-ai-quan-ly-moi-thu-con-nguoi-co-con-tu-do-hay-se-thanh-robot-20250826143515094.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne
Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Erleben Sie einen brillanten Tag in der südöstlichen Perle von Ho-Chi-Minh-Stadt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt