Der Trend zu neuen Sprachen ist in sozialen Netzwerken stark zu beobachten.
Sprachliche Variationen sind nicht nur ein Trend, sondern werden in der Generation Z – der mit Technologie aufgewachsenen Generation, den sogenannten „digitalen Bürgern“ – zu einem festen Bestandteil der digitalen Kultur. Schon nach wenigen Minuten auf TikTok, Facebook, Instagram oder neuen sozialen Netzwerken wie Threads stoßen Nutzer auf Kommentare und Videos mit humorvollen Ausdrücken wie „sauberes Privatleben“ (anstatt „Single“ zu sagen), „Romane trauen sich nicht mal, so eine Hauptfigur zu schreiben“ (wenn jemand besonders herausragend ist) oder „Unsere Eltern produzieren wohl alle gleich“ (wenn man sieht, dass alle Persönlichkeiten verblüffend ähnlich sind) oder „Hilf mir, die Macht dieses Champions zu reduzieren“ (anstatt jemanden für seine außergewöhnlichen Leistungen zu loben).
Bemerkenswert ist, dass diese Ausdrücke nicht nur in sozialen Netzwerken kursieren, sondern auch den Alltag junger Menschen durchdringen – von Klassenzimmern und Cafés bis hin zum Familientisch. Viele junge Leute empfinden es als Vergnügen, beim Kommunizieren ihr „Gen-Z-Wörterbuch“ zu erweitern.
Phan Yen Nhi (19 Jahre alt, wohnhaft in der Gemeinde Ben Luc, Provinz Tay Ninh ) teilte mit: „Jedes Mal, wenn ich jemanden das Wort ‚Trend‘ benutzen sehe, bin ich sehr aufgeregt, dazuzulernen und auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt zwar seltsame Sätze, aber dank des Kontextes sind sie leicht verständlich.“
Viele Redewendungen sind nicht nur humorvoll, sondern zeugen auch von Wortwitz, Metaphern und Bedeutungsumkehrungen und überraschen so Leser und Zuhörer. Anstatt beispielsweise „Die Landschaft will sich begraben“ zu sagen, sagen junge Leute „Son Tinh jagte mich, aber ich konnte nicht herunterkommen“ oder „Bitte hilf mir, den Berg hinaufzukommen“. Diese Variationen zeigen die flexible sprachliche Kreativität und die Fähigkeit der jungen Generation, Trends schnell zu erfassen.
Für die Generation Z dienen trendige Ausdrücke nicht nur dem Spaß, sondern sind auch Ausdruck der Persönlichkeit und eine Möglichkeit, die Welt aus einer individuellen Perspektive zu betrachten. So entwickelt die junge Community eine Art „gemeinsame Sprache“, die ihr hilft, sich im riesigen Cyberspace näher und besser verbunden zu fühlen. Allerdings lässt sich nicht leugnen, dass der übermäßige Gebrauch von „trendigen“ Ausdrücken auch zu Missverständnissen führen und sogar die Fähigkeit beeinträchtigen kann, Standardvietnamesisch schriftlich oder in formellen Gesprächen anzuwenden.
Frau Le Thi My Le (wohnhaft in der Gemeinde Tan Tru) sagte: „Als ich meine Tochter Geschichten über Freunde erzählen hörte, die sich gegenseitig mit dem Satz ‚Hilf mir, die Stärke dieses Generals zu verringern‘ lobten, musste ich lachen, weil es so niedlich klang. Trotzdem erinnere ich meine Tochter oft daran, sich der jeweiligen Situation angemessen auszudrücken. Gerade in ernsten Situationen sollte sie eine vernünftige Ausdrucksweise wählen, um die Reinheit der vietnamesischen Sprache zu bewahren.“
Das Auftauchen und Verschwinden von Modewörtern ist normal, aber dieser ständige Wandel zeigt die Flexibilität und die große Kreativität der jungen Leute.
Wir müssen diesen neuen Sprachformen nicht zu streng oder zurückhaltend begegnen. Vielmehr sollten wir sie als einen interessanten Teil des modernen Lebens betrachten – wo Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Werkzeug zur Vernetzung, zum Ausdruck der Persönlichkeit und zur Widerspiegelung des Zeitgeistes ist.
Mein Thi
Quelle: https://baolongan.vn/khi-gioi-tre-noi-chuyen-theo-trend-a200238.html






Kommentar (0)