Dr. DANG XUAN NGUYEN, Mitglied der Vietnam Ophthalmology Association, antwortete: Die Bindehautentzündung ist in vielen Gegenden noch immer ein kompliziertes Phänomen, da dort viele Kinder und Studenten an dieser Krankheit leiden, die hauptsächlich durch das Adenovirus verursacht wird. Obwohl es sich um eine gutartige Erkrankung handelt, kommt es in vielen Fällen zu schwerwiegenden Komplikationen, die das Sehvermögen beeinträchtigen.
Insbesondere wurden bei der diesjährigen Epidemie viele Fälle von Bindehautentzündung mit Pseudomembranen (einer weißen Membran, die an der Bindehaut haftet) registriert, die die Innenseite der Augenlider bedecken und starke Schwellungen, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Öffnen der Augen verursachen.
Pseudomembranen verschlimmern die Entzündungsreaktion und wirken wie ein Schutzschild, der den Kontakt des Arzneimittels mit der Bindehaut verhindert. Darüber hinaus bieten sie Bakterien die Möglichkeit, sich zu vermehren, was leicht zu Infektionen führen kann. Das Entfernen der Pseudomembran trägt zur schnellen Heilung der Verletzung bei, da die Pseudomembran auch Reibung verursacht, die Hornhaut zerkratzt und das Risiko von Hornhautgeschwüren erhöht.
Wenn eine Pseudomembran auftritt, muss sie daher abgezogen werden. Bei manchen Patienten reicht das einmalige Abziehen der Pseudomembran aus, bei anderen ist zur Stabilisierung ein zwei- bis dreimaliges Abziehen erforderlich.
Derzeit gibt es kein spezifisches antivirales Medikament gegen Adenoviren. Daher wird der Patient zusätzlich zur Entfernung der Pseudomembran mit topischen Antibiotika behandelt, um eine bakterielle Superinfektion zu verhindern, und mit topischen entzündungshemmenden Medikamenten, um die Entzündungsreaktion zu verringern.
Eine Bindehautentzündung beeinträchtigt normalerweise nicht das Sehvermögen, kann aber bei unsachgemäßer Behandlung zu Hornhautvernarbungen und damit zu Sehverlust führen. Wenn sich der Patient einer Hornhautablation unterzogen hat, sollte er die Medikamente weiterhin gemäß den Anweisungen seines Arztes einnehmen und rechtzeitig zu den Nachuntersuchungen kommen. Patienten sollten Augentropfen nicht selbst kaufen, da dies zu gefährlichen Komplikationen führen kann.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)