Anstatt ein virtuelles Leben zu führen, sollten junge Menschen nach positiven Werten im Leben streben – Foto: NA
Beim Betrachten des Facebook-Profils von Truong Tuan Anh (25 Jahre alt) aus der Gemeinde Cam Hieu im Bezirk Cam Lo können viele Menschen nicht anders, als das Bild eines nach außen hin romantischen, innerlich reichen Mannes zu bewundern. Alle paar Tage aktualisiert Tuan Anh seine persönliche Seite mit Bildern von seinen Reisen , luxuriösen Mahlzeiten oder dem Besitz teurer Autos.
Unter jedem Foto erhielt Tuan Anh viele Kommentare, die Bewunderung, ja sogar Neid auf das luxuriöse Leben dieses jungen Mannes ausdrückten. Allerdings wissen nur wenige, dass Tuan Anh im wahren Leben jemand ist, der sich mühsam einen Abschluss an einer mittelmäßigen Hochschule erkämpft hat, arbeitslos ist und seine Eltern um Geld für alle Ausgaben bitten muss.
Durch den Aufbau eines „perfekten“ Facebook-Kanals hatte Tuan Anh die Möglichkeit, einer Facebook-Gruppe namens Richkid Viet beizutreten, die 15.000 Mitglieder hat, die dasselbe Online-Leben wie Tuan Anh führen. Das Unglück geschah, als dieselben Leute einen Betrug begingen und Tuan Anh in Schulden von Hunderten Millionen Dong stürzten.
Der Preis für die Tage des virtuellen Luxus ist nicht nur der Imageverlust, sondern auch die Schuldenlast. „Früher fand ich virtuelles Leben toll. Deshalb habe ich meine Eltern um Geld gebeten und mir Geld von Freunden geliehen, um schöne Dinge zu kaufen und sie auf Facebook anzubieten. Wer hätte gedacht, dass ich am Ende um mein Geld betrogen werde, nur weil ich auf einen Account der Richkid Viet-Gruppe gehört habe? Es stimmt, jeder Fehler hat seinen Preis, und es ist zu spät, ihn zu bereuen“, sagte Tuan Anh verbittert.
Nicht nur in Vietnam: Laut CNBC geben die Koreaner pro Kopf weltweit am meisten für persönliche Luxusgüter aus. Analysten von Morgan Stanley schätzen, dass die Gesamtausgaben Südkoreas für persönliche Luxusgüter im Jahr 2022 um 24 % auf 16,8 Milliarden US-Dollar steigen werden, was etwa 325 US-Dollar pro Person (mehr als 8 Millionen VND pro Person) entspricht. Laut Bloomberg (amerikanische Nachrichtenagentur) gibt ein Mitglied der Generation Z in China im Durchschnitt mehr als 7.000 USD (mehr als 160 Millionen VND) pro Jahr für Luxusgüter aus – sogar vor seinem 21. Geburtstag. 47 % der chinesischen Generation Z gaben an, dass sie beim Einkaufen nicht lange überlegen und sorgfältig auswählen. |
Mit einem Einkommen von 6,5 Millionen VND/Monat in der Stadt. Da Nang , Tran Thi Hoai Linh (28 Jahre alt) kann sich mit moderaten Ausgaben ein stabiles Leben aufbauen. Ihre Besessenheit, wie eine Stadtmensch auszusehen, hat sie jedoch dazu gebracht, ständig nach Luxusartikeln zu jagen: von neuen iPhones über Designerhandtaschen bis hin zu „Virtual Life“-Partys in schicken Restaurants.
Der Preis dafür besteht darin, dass Hoai Linh jeden Monat in den sauren Apfel beißen und sich Geld von Freunden leihen muss, um das seit langem bestehende Defizit auszugleichen. Als ihm ein enger Freund sanft zu einem sparsamen Lebensstil riet, antwortete Hoai Linh gleichgültig: „Wenn Sie den Ruf haben, in einer Großstadt zu arbeiten, wird Sie niemand ernst nehmen, wenn Sie nicht ein bisschen ‚snobistisch‘ sind.“
Es war der Wunsch nach Anerkennung und Lob, der Hoai Linh zu einem verschwenderischen Lebensstil verleitete und gleichzeitig wertvolle Freundschaften zerbrechen ließ. Jetzt ist die junge Frau ständig in Sorge, wie sie über die Runden kommen soll, und hat Angst vor einer düsteren Zukunft mit leeren Taschen.
Die Geschichte von Tuan Anh oder Hoai Linh ist kein Einzelfall. Viele junge Menschen versuchen auch heute noch, trotz ihres knappen Budgets, mit einem auffälligen Aussehen zu „glänzen“. Sie sind bereit, über ihre Verhältnisse viel Geld für teure Markenartikel, Luxuskosmetik, neue Telefone auszugeben – nur um ihr Image „aufzupolieren“.
Sogar für luxuriöse Mahlzeiten und teure Reisen wird viel Geld ausgegeben, um in den sozialen Netzwerken den Eindruck von Reichtum zu erwecken und sich Komplimente und virtuelle Bewunderung von anderen zu verdienen. Der Wunsch nach einem erfolgreichen und erfüllten Leben ist eine legitime Motivation der Jugend.
Viele Menschen machen aus diesem Traum jedoch eine leichtfertige „Tarnung“. Sie glauben fälschlicherweise, dass sie ihr Selbstwertgefühl nur dadurch untermauern können, dass sie wunderschöne Kleidung tragen und sich äußerlich mit auffälligen Dingen bedecken.
Diese falsche Denkweise zerfrisst allmählich die Seele vieler junger Menschen und führt dazu, dass sie die Fähigkeit verlieren, Menschen anhand echter Werte zu beurteilen und sich stattdessen an materiellen und Markenmaßstäben orientieren. Mit der Zeit breitet sich diese Blindheit aus und hat negative Folgen für die Wahrnehmung der Lebenswerte.
Anstatt sich in den Strudel vorübergehender materieller Wünsche hineinziehen zu lassen und in einen verschwenderischen und illusorischen Lebensstil einzutauchen, sollten junge Menschen heute nach realeren, nachhaltigeren und bedeutungsvolleren Werten streben. Es handelt sich um eine Reise, bei der man für sich selbst Werte schafft und durch praktische Handlungen, die aus dem Herzen und dem Verstand kommen, aktiv zur Entwicklung der Gemeinschaft beiträgt.
Pflegen Sie ständig Ihre inneren Werte, verbessern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten und bauen Sie eine gute Persönlichkeit auf. Gleichzeitig müssen junge Menschen einen sparsamen Lebensstil entwickeln, sich Ziele setzen und klug in Wissen und Beziehungen investieren, um sich wertvolle Erfahrungen anzueignen und den von ihnen gewählten Weg selbstbewusst zu beschreiten. Das ist wahrer und nachhaltiger „Reichtum“.
Nhat Anh
..........
*Die Charaktere im Artikel wurden umbenannt
Quelle: https://baoquangtri.vn/khi-nguoi-tre-mac-ket-trong-giac-mo-song-ao-193552.htm
Kommentar (0)