Die Bambusbrücke über den Nhung-Fluss, die die Weiler Rao und Phuoc verbindet, ist etwa 70 - 80 m lang - Foto: D.V
Gefahr lauert
An einem heißen Sommernachmittag ging Frau Ho Thi Thu (82 Jahre alt) aus dem Weiler Rao zum Ufer des Flusses Nhung, wo eine Bambusbrücke hinführt, um sich hinzusetzen und die kühle Luft zu genießen. Trotz ihres hohen Alters ist Frau Thu noch klar im Kopf und weiß alles über ihr Dorf. Sie sagte, dass die Menschen auf beiden Seiten der Weiler Rao und Phuoc seit dem Tag der Befreiung ihres Heimatlandes freiwillig Arbeitskraft, Bambus und Holz zur Verfügung gestellt hätten, um eine Bambusbrücke über den Fluss Nhung zu bauen, die als Reisemöglichkeit diente.
„Damals, kurz nach Kriegsende, gab es weder Straßen noch Brücken wie heute. Die Dorfbewohner konnten sich nur zusammentun und eine Bambusbrücke bauen, um den Fluss zu überqueren, um zu produzieren oder Verwandte zu besuchen. Auch heute noch, 50 Jahre später, nutzen die Menschen diese Bambusbrücke für ihre täglichen Wege. Der einzige Unterschied ist, dass der Nhung-Fluss früher schmal war, sodass wir eine kurze Brücke bauen mussten. Durch den Erdrutsch ist der Fluss nun breiter geworden, sodass wir eine 70 bis 80 Meter lange Brücke bauen müssen, um die beiden Ufer zu verbinden“, sagte Frau Thu.
Da ihre Beine vorher noch stark waren, überquerte Frau Thu fast jeden Tag die Bambusbrücke, um auf den Feldern zu arbeiten oder ihre Nachbarn auf der anderen Seite des Flusses zu besuchen. Doch in den letzten Jahren traute sie sich nicht mehr, die Brücke zu überqueren, da sich ihr Gesundheitszustand zunehmend verschlechterte.
Herr Nguyen Cuoi (50 Jahre alt) ging nach seinem normalen Arbeitstag langsam über die Bambusbrücke vom Weiler Rao zurück zum Weiler Phuoc. Mit einem Helm in der Hand und sich an der Bambusbrücke festhaltend, sagte Herr Cuoi müde: „Ich bin Bauarbeiter, mein Haus steht im Weiler Phuoc. Heute Morgen habe ich mein Motorrad hier gelassen, um zum Weiler Rao zu fahren und das Fundament für den Bau eines Mausoleums für jemanden auszuheben.
Obwohl er oft Bambusbrücken überquert, hat er immer noch Angst vor Gefahren, insbesondere während der Regen- und Hochwasserzeit. Obwohl er gut schwimmen kann, wäre Herr Cuoi einmal beim Überqueren einer Bambusbrücke fast gestorben. Das war vor etwa 10 Jahren, im Juli, während der Sturm- und Hochwassersaison, als Herr Cuoi wie gewohnt von der Arbeit nach Hause kam. An diesem Tag war es stockdunkel und er tastete sich über die Bambusbrücke nach Hause.
„Der Nhung-Fluss ist schmal, aber kurz, steil und tief, und das Hochwasser strömt sehr schnell herein. In diesem Moment, als ich die Brücke halb überquert hatte, hörte ich das Rauschen des Wassers und fiel in den Fluss. Doch glücklicherweise konnte ich mich an einem Bambusbusch am Ufer festhalten und hochklettern. So entkam ich nur knapp dem Tod. Wenn ich zurückdenke, habe ich immer noch Angst“, erinnert sich Herr Cuoi.
Laut Herrn Cuoi kam es schon oft vor, dass Menschen beim Überqueren der Bambusbrücke in den Fluss fielen. Vor etwa fünf Jahren ging ein etwa acht- bis neunjähriger Schüler zum Haus seines Großvaters im Weiler Rao, um zu spielen, fiel dabei unglücklicherweise in den Fluss und ertrank. Die Menschen aus zwei Dörfern müssen dringend und berechtigt den Fluss überqueren. Deshalb haben sich die Menschen trotz der Gefahr jahrzehntelang dafür entschieden, den Fluss über die Bambusbrücke zu überqueren.
Wunsch nach einer festen Brücke
Herr Cuoi sagte, dass seine Familie auf beiden Seiten des Nhung-Flusses 6 Sao Reisfelder und einige Feldfrüchte bewirtschaftet. Aufgrund der „Flussbarriere“ ist der Transport von Düngemitteln, Saatgut und landwirtschaftlichen Geräten für die Produktion äußerst schwierig, insbesondere während der Erntezeit. „Meine Familie muss, wie Dutzende anderer Familien, während der Reiserntezeit die Feldfrüchte über sehr weite Umwege transportieren.
Wenn wir beispielsweise am Nordufer des Nhung-Flusses Reisernte betreiben, ist es nur etwa 1 km, wenn wir der Bambusbrücke folgen. Wegen der Entfernung müssen wir den Reis jedoch über die Gemeindestraße von Hai Thuong transportieren und um die Nationalstraße 1 herumfahren. Das ist eine Entfernung von mehr als 10 km, um den Reis nach Hause in das Dörfchen Rao zu bringen. Sehr schwierig, unbequem und teuer. „Wir Dorfbewohner hoffen, dass die Regierung sich darum kümmert, eine Brücke zu bauen, die breit genug ist, damit ein Anhänger sie überqueren kann, sodass sie für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden kann und das Reisen bequemer und sicherer wird“, äußerte Herr Cuoi seinen Wunsch.
Herr Hoang Viet Ha wohnt direkt neben der Bambusbrücke und hat oft miterlebt, wie die Bambusbrücke von Überschwemmungen weggespült wurde und wie oft Menschen unglücklicherweise in den Fluss fielen. Im September und Oktober, wenn die Flut kommt, wird die Brücke weggespült. Um Tet herum wird die Brücke wieder aufgebaut. Im Februar und März, wenn es wieder heftig regnet und das Wasser hoch ist, wird die Brücke erneut weggespült, und die Menschen werden weiter daran arbeiten.
„Im Allgemeinen ist diese Brücke für die Menschen hier sehr wichtig. Auch wenn sie jedes Jahr manchmal einstürzt, versuchen die Menschen, sie gemeinsam wieder aufzubauen“, sagte Herr Ha. Frau Ho Thi Thu An, die Dorfvorsteherin des Dorfes Mai Dan, sagte, dass es im Weiler Rao auf der Südseite des Flusses Nhung 42 Haushalte gibt und im Weiler Phuoc auf der Nordseite des Flusses 74 Haushalte. Das heißt, dass täglich Hunderte von Menschen auf beiden Seiten des Flusses Nhung die Bambusbrücke überqueren müssen.
Laut Frau An werden während der Regenzeit durch die Überschwemmungen große Mengen Müll in den Nhung-Fluss gespült, wodurch die Bambusbrücke zwei- bis dreimal im Jahr weggespült wird. Jedes Mal, wenn die Brücke weggeschwemmt wurde, unterstützten die Genossenschaft und die Dorfverwaltung den Haushalt mit Beiträgen in Form von Bambus, Cajeput-Bäumen, Areka-Stämmen und der Arbeitskraft der Bevölkerung beim Wiederaufbau der Brücke. Im Durchschnitt kostet jeder Brückenbau 3 bis 4 Millionen VND. Die aktuelle Brücke mit vielen noch frischen Bambusstämmen und wachsenden Blättern wird Ende 2024 von den Menschen wieder aufgebaut.
„Diese Brücke dient den Menschen der beiden Dörfer sowohl für Reisen und Handel als auch für Reis- und Getreideanbau. Die Menschen im Dorf Rao bauen Reis auf der Nordseite des Nhung-Flusses an, während die Menschen im Dorf Phuoc auf der Südseite des Flusses Getreide anbauen. Die lokale Regierung und die Bevölkerung hoffen sehr, dass die Behörden die Aufmerksamkeit und Forschung auf sich ziehen und in den Bau einer stabileren Brücke investieren werden, um die derzeitige, potenziell gefährliche provisorische Bambusbrücke zu ersetzen und den Menschen Sicherheit beim Reisen und bei der Produktion zu ermöglichen“, schlug Frau An vor.
Deutsch Vietnamesisch
Quelle: https://baoquangtri.vn/nguoi-dan-phai-qua-ve-song-nhung-tren-cau-tre-tam-bo-suot-50-nam-193732.htm
Kommentar (0)