Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Goldene Körner“ auf den Sanddünen von Ha Tay

Obwohl der Reisanbau auf Sandfeldern in einigen Küstengebieten der Provinz Quang Tri nicht so produktiv und ertragreich ist wie in rein landwirtschaftlichen Gebieten, sichert er seit Jahrzehnten immer noch die Ernährung der Bevölkerung. Das Dorf Ha Tay in der Gemeinde Trieu Tan im Bezirk Trieu Phong ist einer der wenigen Orte in der Küstenregion mit solch typischen „goldenen Feldern“.

Báo Quảng TrịBáo Quảng Trị23/05/2025

„Goldene Körner“ auf den Sanddünen von Ha Tay

Menschen im Dorf Ha Tay laden Reis auf einen Lastwagen, um ihn mit nach Hause zu nehmen – Foto: D.V

Sei Fischer und baue gleichzeitig Reis an

An diesen heißen Frühsommertagen haben viele Menschen die Gelegenheit, an den brennenden Sanddünen im Dorf Ha Tay vorbeizukommen und sind überrascht, auf dem trockenen Sandboden „Reisfelder“ zu sehen, die eine goldene Farbe angenommen haben. Während die meisten Felder in den spezialisierten Reisanbaugebieten bereits abgeerntet sind, hat die Reisernte in den Sandgebieten des Dorfes Ha Tay gerade erst begonnen. Inmitten des geschäftigen Lärms der Mähdrescher, die auf den Feldern „arbeiten“, sammeln Fischer, „die mit den Füßen sowohl vom Meer als auch von den Feldern entfernt sind“, eilig Reissäcke ein, laden sie auf umgebaute Traktoren mit Anhängern und bringen sie zum Trocknen rechtzeitig vor Sonnenaufgang nach Hause.

Viele Menschen, die auf die Reisernte warteten, sagten, dass Herr Le Quang Trung aus dem Weiler Dong der erste war, der Anfang der 2000er Jahre Reis zum Anbau auf die Sandfelder des Dorfes Ha Tay brachte. Im Gespräch mit uns sagte Herr Trung, dass er dieses Jahr über 85 Jahre alt sei und sich schon vor vielen Jahren aus der Landwirtschaft zurückgezogen habe. Er sagte, dass die Männer und Jungen in Ha Tay, wie auch in anderen Küstenregionen, über Generationen hinweg nur mit dem Beruf aufgewachsen seien, zur See zu fahren und Meeresfrüchte zu fangen. Während die Frauen zu Hause bleiben, um sich um die Kinder zu kümmern und kleine Geschäfte zu machen, bauen sie in ihren Gärten Kartoffeln, Bohnen und Maniok an.

„Früher wurden Kartoffeln und Maniok von Januar bis April gepflanzt, und die Ernte fand erst im Mai des Mondkalenders statt. Daher litten viele Haushalte drei bis vier Monate im Jahr unter Hunger. Ich machte mir Sorgen und hatte Mitleid mit den Menschen. Deshalb ging ich auf die Felder, um mich über den Reisanbau zu informieren“, sagte Herr Trung.

Obwohl der Sandboden im Dorf Ha Tay damals größtenteils sauer und reich an Alaun war, es oft an Wasser mangelte und das Wetter ungünstig war, ging er dennoch das Risiko ein und kaufte Reissamen, um sie auszubrüten und auszusäen. Aus der anfänglichen Verwirrung, die er nach einigen derart rücksichtslosen Pflanzungen hatte, hat er viel Erfahrung beim Pflügen des Landes, beim Auswählen der Samen, beim Düngen, beim „Wegwaschen des Salzes“ … gewonnen.

Beim Blick auf die goldenen Reisfelder in der Nähe seines Hauses erinnerte sich Herr Trung: „Die ersten paar Ernten brachten zwar noch Getreide ein, aber die Erträge reichten nicht aus, um die Kosten zu decken. Doch mir wurde klar, dass das Land in Meeresnähe mit der salztoleranten Reissorte HT1 bepflanzt werden sollte; die sandigen Gebiete in höheren Lagen und fernab des Meeres mit der dürretoleranten Reissorte PT6.“

Verwenden Sie bei sulfathaltigen Böden Kalk und Salz, um den Säuregehalt zu reduzieren, und säen Sie vorzugsweise die Reissorte Khang Dan. Nach vielen Saisons konnte ich Reis geschickt anbauen und war mit den Nahrungsmitteln aus den Sandfeldern meiner Heimatstadt autark.“ Seine Erfahrungen teilte Herr Trung mit den Dorfbewohnern. Seitdem hat sich der Nassreis allmählich im ganzen Dorf Ha Tay und den umliegenden Gebieten etabliert und verbreitet.

Um der Sonne zu entgehen, saß Herr Duong Trung Thanh im Dorf Ha Tay unter einem Kasuarinenbaum und wartete darauf, dass er mit der Ernte an der Reihe war. Er wischte sich den Schweiß aus dem dunklen Gesicht. Herr Thanh ist dieses Jahr 58 Jahre alt und arbeitet seit seiner Jugend bis heute auf See. Er war auch einer der ersten Fischer im Dorf Ha Tay, der auf sandigem Boden Reis anbaute.

Ich bin sowohl Fischer als auch Landwirt. Von sandigem Land, wo der Anbau von Kartoffeln und Maniok keine Früchte trug, bin ich 2002 auf Reisanbau umgestiegen. Derzeit bewirtschaftet meine Familie 9 Sao Reisfelder, mit nur einer Winter-Frühjahrsernte pro Jahr. Der Reisertrag beträgt fast 3 Doppelzentner pro Sao, und jede Ernte bringt meiner Familie 2,5 Tonnen Reis ein.

Gemütlich zu Hause essen, Kinder kochen lassen und trotzdem die Hälfte verkaufen. „Die Qualität des Reises hier ist immer noch köstlich, aus jedem Korb Reis entstehen immer noch 31 bis 32 Dosen Reis“, sagte Herr Thanh fröhlich. Herr Thanh arbeitet als Tintenfischfischer und wirft Netze aus, um in Flüssen und Meeren Meeresfrüchte zu fangen. Während der Erntezeit nimmt er sich die Zeit, das Land vorzubereiten, zu säen, Unkraut zu jäten, sich um den Reis zu kümmern und ihn zu ernten.

Frau Duong Thi Bon (68 Jahre alt) bewirtschaftet derzeit 4 Sao Sand im Weiler Ru im Dorf Ha Tay. Vor fast 20 Jahren wandelte ihre Familie außerdem die Bohnen- und Kartoffelfelder in Reisfelder um, um sich selbst mit Lebensmitteln zu versorgen. „Früher, als Reis knapp war, brachten wir jedes Jahr Kartoffeln, Garnelen und Fisch auf die Felder, um sie gegen Reis einzutauschen. Drei Teile Kartoffeln und Maniok konnten nur gegen einen Teil Reis getauscht werden. Dank Onkel Trung, der Reis zum Anbau brachte, lernten die Menschen glücklicherweise, dasselbe zu tun. Von da an konnten sie Landwirtschaft betreiben und das ganze Jahr über Reis essen“, erinnerte sich Frau Bon. Früher, als ihre Kinder halfen, bewirtschaftete ihre Familie 8 Sao, aber jetzt haben sie keine Arbeiter, also überlassen sie die Hälfte des Feldes anderen.

Reisanbau dank ... dem Himmel!

Mittags bat Frau Pham Thi Duyen im Weiler Cho im Dorf Ha Tay jemanden, Säcke mit Reis auf einen Lastwagen zu laden, um ihn mit nach Hause zu nehmen. Ihre Familie bewirtschaftet mehr als 3 Sao Reisfelder. „Die Landwirtschaft hier verfügt über kein Bewässerungssystem und ist daher wetterabhängig. Das Land bringt jährlich eine Reisernte hervor, die Sommer- und Herbsternte liegt oft brach, da es keine Arbeitskräfte gibt. Die jüngere Generation arbeitet hauptsächlich im Ausland oder im Süden, während der Rest im Dienstleistungs- und Handelssektor tätig ist. Daher wird der Reisanbau hier hauptsächlich von älteren Menschen betrieben. Trotzdem können wir sicherstellen, dass wir das ganze Jahr über Reis zum Essen haben, ohne wie früher Reis auf dem Markt kaufen zu müssen“, sagte Frau Duyen.

Herr Duong Trung Thanh fügte hinzu, dass die Bewässerung der örtlichen Felder jedes Jahr noch immer mit etwa 50.000 VND/Sao unterstützt werde. Er und seine Familie bauen derzeit kurzlebige Reissorten (110 Tage) an, die resistent gegen Dürre und Salz sind, wie etwa Khang Dan, HT1, HC6... Der Reis wird vom Vollmond des zwölften Mondmonats bis etwa zum dritten Mondmonat ausgesät und geerntet.

Obwohl die Reispflanzen trotz der rauen Klimabedingungen hauptsächlich auf der Grundlage von Regenwasser und Bodenfeuchtigkeit wachsen und nur begrenzte Pflegebedingungen herrschen, erreicht die Reisproduktivität im Dorf Ha Tay immer noch etwa 3 Doppelzentner/Sao (das entspricht etwa 60–70 % der Reisanbauflächen im Delta).

Herr Thanh berichtete: „Die diesjährige Winter- und Frühlingsernte war von Regenfällen betroffen, die die Reispflanzen überschwemmten. Viele Familien mussten ihre Felder daher neu besäen. Viele Felder sind daher bereits abgeerntet, während andere noch grün sind und noch nicht einmal Kolben tragen. Der Reisanbau in dieser Küstenregion ist einzigartig, aber alle sind glücklich und geben ihr Bestes.“ Herr Thanh sagte auch, dass das Dorf derzeit über einen Pflug zum Bestellen des Landes verfügt, es jedoch noch keine Erntemaschine gibt, sodass sie während der Erntezeit eine Maschine vom Feld mieten müssen, um zu ernten.

Der stellvertretende Vorsitzende des Bauernverbands der Gemeinde Trieu Tan, Nguyen Minh Hung, sagte: „Ha Tay ist eines der Küstendörfer mit Sanddünen und dem größten Reisanbaugebiet im Bezirk Trieu Phong.“ Während seiner Blütezeit wurden im gesamten Dorf Ha Tay etwa 100 Hektar Reis angebaut. Seit dem Aufschwung der Garnelenzucht ist die Reisanbaufläche jedoch auf etwa 30 bis 35 Hektar geschrumpft. Etwa 70 % der Haushalte im Dorf Ha Tay betreiben derzeit Reisanbau. Außer dem Dorf Ha Tay gibt es in der Gemeinde noch einige Dörfer mit verstreutem Reisanbau auf kleineren Flächen: Phu Hoi, Tuong Van, Dorf 8 und Dorf 9.

„In der Vergangenheit haben die Menschen gelegentlich an Schulungen zum Reisanbau teilgenommen. Wir hoffen jedoch weiterhin, dass alle Ebenen und Sektoren weitere Schulungen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln organisieren, neue geeignete Reissorten fördern, Produktivität, Qualität und effektive Reisanbaumethoden in sandigen Gebieten sicherstellen … für die Menschen im Dorf Ha Tay im Besonderen und in der Gemeinde im Allgemeinen, um die Produktionseffizienz zu verbessern und die ökologische Umwelt zu schützen“, erklärte Herr Hung.

Deutsch Vietnamesisch

Quelle: https://baoquangtri.vn/nhung-hat-vang-tren-dong-cat-ha-tay-193849.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt