Käfigfischzucht im Gebiet Hon Chuoi, Provinz Ca Mau .
Auf dem jüngsten Seminar zum Thema „Entwicklung der Meereswirtschaft – eine treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung im Mekong-Delta“ betonte Prof. Dr. Nguyen Thanh Phuong, Sekretär des Parteikomitees und Vorsitzender des Universitätsrats der Universität Can Tho: „Unsere Partei und unser Staat haben sehr klare strategische Ausrichtungen zur Entwicklung der Meereswirtschaft, die in der Resolution Nr. 36-NQ/TW des Zentralen Exekutivkomitees vom 22. Oktober 2018 zur Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Meereswirtschaft Vietnams bis 2030 mit einer Vision bis 2045 zum Ausdruck kommen. Diese Resolution benennt „das Streben, Vietnam zu einer starken Seefahrernation mit nachhaltiger Entwicklung, Wohlstand und Sicherheit auf See zu machen“. Die Resolution Nr. 13-NQ/TW des Politbüros vom 2. April 2022 zur Ausrichtung der sozioökonomischen Entwicklung, zur Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit im Mekong-Delta bis 2030 und mit einer Vision bis 2045 bekräftigt weiterhin die Schlüsselrolle der Meereswirtschaft für die Entwicklung der gesamten Region. Die heutige Diskussion bietet die Möglichkeit, Intellektuelle, Manager und Unternehmen zusammenzubringen, konkrete Vorschläge zu erarbeiten, Visionen in die Tat umzusetzen und Potenziale in echte Entwicklungsdynamik umzuwandeln.
Das Mekong-Delta ist sowohl hinsichtlich der Größe als auch des Werts das größte Produktionszentrum für Meeresfrüchte im Land. Tran Dinh Luan, Direktor der Abteilung für Fischerei und Fischereikontrolle im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt , sagte: „Das Mekong-Delta ist sowohl im Fischerei- als auch im Aquakultursektor repräsentativ für die vietnamesische Meeresfrüchteindustrie. Im Mai 2025 betrug die Zahl der landesweit in der nationalen Fischereidatenbank (VNFishbase) registrierten und vollständig aktualisierten Fischereifahrzeuge 82.175 Fischereifahrzeuge. Davon entfallen fast 28 % der Gesamtzahl der Schiffe im ganzen Land auf das Mekong-Delta. Die Meeresfrüchteproduktion aus der Fischerei im Mekong-Delta macht etwa 35 % der Gesamtproduktion von 3,4 bis 3,6 Millionen Tonnen/Jahr des ganzen Landes aus.“ Darüber hinaus hat sich in den letzten Jahren auch die Meereszucht in der Region stark entwickelt und nach und nach wird Hochtechnologie auf Objekte wie Wolfsbarsch, Cobia, Weichtiere (Muscheln, Austern), insbesondere Seetang usw. angewendet. Neben der Aquakultur und der Ausbeutung von Meeresfrüchten ziehen Küstenorte wie Phu Quoc, Ha Tien und Ca Mau jedes Jahr zig Millionen Touristen an. Offshore-Windkraftprojekte, erneuerbare Energien, Seehäfen und Logistikdienstleistungen nehmen Gestalt an und eröffnen neue Entwicklungsperspektiven.
Neben den Erfolgen ist die Entwicklung der Meereswirtschaft im Mekong-Delta mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert. Die aquatischen Ressourcen zeigen Anzeichen eines Rückgangs, insbesondere in den Küstengewässern, was zu einem Rückgang der Produktivität führt. Die EU hat seit 2017 eine „gelbe Karte“ für IUU-Fischerei (Fischereifahrzeuge, die in ausländische Gewässer eindringen; Flottenmanagement und -überwachung; Rückverfolgbarkeit der Produktherkunft usw.) herausgegeben. Auch die marine Aquakulturindustrie steht aufgrund der schwachen Infrastruktur in den landwirtschaftlichen Gebieten, des Mangels an nachhaltiger Planung, der Gefahr der Küstengewässerverschmutzung und der hohen Investitionen vor zahlreichen Schwierigkeiten. Für die Tourismus- und Meeresdienstleistungsbranche ist das Tourismusangebot der Region derzeit nicht vielfältig. Wirksame Tourismusförderung, Kooperations- und Verbandsaktivitäten sind noch nicht aufeinander abgestimmt, und die detaillierte Tourismusplanung schreitet nur langsam voran.
Auf dem Seminar wurde vielfach betont, dass das Mekong-Delta eine langfristige Strategie und die Unterstützung zahlreicher Akteure aus Ministerien, Branchen, Gemeinden und der Geschäftswelt benötigt, um die Meereswirtschaft im Mekong-Delta synchron, effektiv, verantwortungsvoll und nachhaltig zu entwickeln. Laut Dr. Ha Thi Ngoc Oanh, außerordentlicher Professor und Leiter des VALOMA-Inspektionsausschusses (Vietnam Logistics Human Resources Development Association), liegt die Stärke des Mekong-Deltas in der großen Aufmerksamkeit der Regierung und der Ministerien. Mit 734 km Küstenlinie bietet die Region ideale Voraussetzungen für die Entwicklung des Binnen- und Seeverkehrs. Darüber hinaus ist das Mekong-Delta auch ein Zentrum der Agrar- und Nahrungsmittelproduktion und bietet Potenzial für die Entwicklung erneuerbarer Energien, des Tourismus und anderer Dienstleistungsbranchen.
Um die oben genannten Potenziale auszuschöpfen, schlug Associate Professor Dr. Ha Thi Ngoc Oanh vier Lösungsgruppen vor: Erstens die Mobilisierung aller Ressourcen für die Vernetzung der Infrastruktur (Zentralhaushalt, lokaler Haushalt, Sozialisierung, Einberufung öffentlicher Entwicklungshilfe (ODA) usw.). Zweitens die Förderung der digitalen Transformation in der Logistik und die Schulung von Personal, um den Anforderungen der Entwicklung der Meereswirtschaft im Mekong-Delta gerecht zu werden. Drittens der Aufbau eines vollständigen Verkehrsinfrastruktursystems unter besonderer Berücksichtigung des Straßenverkehrs und die Auswahl von Seehäfen mit guter Logistikbeteiligungskapazität. Viertens die Ausarbeitung von Lösungen für das Logistiksystem, um den internationalen Konnektivitätsanforderungen gerecht zu werden (Konzentration der Ressourcen auf die Häfen Tran De und Can Tho, Fertigstellung von Logistikzentren usw.).
Zu den Stärken der Aquakultur und der Fischerei schlug Herr Tran Dinh Luan vor: „Bezüglich der Fischereinutzung sollte der Schwerpunkt auf die Entwicklung einer effektiven und nachhaltigen Offshore-Fischerei gelegt werden, indem die Nutzungsintensität schrittweise reduziert wird, um eine Anpassung an die Reserven der aquatischen Ressourcen zu gewährleisten. Die Offshore- und Küstenfischerei sollte neu organisiert und die Binnenfischerei rationell genutzt werden, wobei die Entwicklung der Lebensgrundlagen der Fischergemeinden mit der Entwicklung von Aquakultur, Ökotourismus und Freizeitfischerei verknüpft werden sollte. Gleichzeitig sollten die Regeln für verantwortungsvolles Fischereiverhalten eingehalten und die IUU-Fischerei bekämpft werden. Fortschrittliche Wissenschaft und Technologie sollten eingesetzt, Fischereifahrzeuge mechanisiert und modernisiert werden, um die Nachfangverluste bis 2030 auf unter 10 % zu senken. Das Fischereimanagement auf See sollte modernisiert werden, um proaktiv vor Vorfällen und Risiken von Naturkatastrophen auf See zu warnen und umgehend darauf zu reagieren.“
In Bezug auf die Meeresaquakultur schlug Herr Tran Dinh Luan vor, sich auf die Entwicklung einer effektiven Zucht wichtiger Themen und Arten mit wirtschaftlichem Wert, den Schutz der ökologischen Umwelt und die proaktive Anpassung an den Klimawandel zu konzentrieren. Die Meeresaquakultur sollte zu einem Rohstoffproduktionssektor ausgebaut und die Entwicklung einer Aquakultur im industriellen Maßstab auf offener See gefördert werden. Große Mengen an Produkten sollten für den Export und den Inlandsverbrauch erzeugt werden. Die Entwicklung von Aquakulturmodellen sollte gefördert werden, die neue und fortschrittliche Technologien anwenden, die Produktionskosten senken, umweltfreundlich sind und sich an den Klimawandel anpassen. Darüber hinaus sollten biologische und ökologische Landwirtschaftsmodelle entwickelt werden, die GAP-Standards anwenden, um den Wert zu steigern und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Artikel und Fotos: MY THANH
Quelle: https://baocantho.com.vn/khoi-dong-luc-phat-trien-kinh-te-bien-vung-bscl-a188297.html
Kommentar (0)