Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Förderung der Entwicklung der Meereswirtschaft in der Mekong-Delta-Region

Das Mekong-Delta ist nicht nur das größte Zentrum der Reis-, Obst- und Meeresfrüchteproduktion des Landes, sondern auch eine Region mit großem Potenzial für die maritime Wirtschaftsentwicklung. Mit einer Küstenlinie von über 700 km, die fast 25 % der gesamten Küstenlinie des Landes ausmacht, und einer angrenzenden ausschließlichen Wirtschaftszone von über 360.000 km² ist die maritime Wirtschaftsentwicklung nicht nur ein Wachstumsmotor, sondern auch eine Grundlage für die Gewährleistung von Sicherheit, Verteidigung, Souveränität und internationaler Integration in der gesamten Region.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ09/07/2025

Käfigfischzucht im Gebiet Hon Chuoi, Provinz Ca Mau .

Auf dem kürzlich abgehaltenen Seminar zum Thema „Entwicklung der Meereswirtschaft – ein Motor für nachhaltige Entwicklung im Mekong-Delta“ betonte Prof. Dr. Nguyen Thanh Phuong, Sekretär des Parteikomitees und Vorsitzender des Universitätsrats der Universität Can Tho: „Unsere Partei und unser Staat verfolgen eine sehr klare strategische Ausrichtung für die Entwicklung der Meereswirtschaft. Diese ist in der Resolution Nr. 36-NQ/TW des Zentralen Exekutivkomitees vom 22. Oktober 2018 zur Strategie für die nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Meereswirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045 dargelegt. In dieser Resolution heißt es: ‚Wir streben danach, Vietnam zu einer starken Seefahrernation mit nachhaltiger Entwicklung, Wohlstand, Sicherheit und Schutz auf See zu machen.‘“ Die Resolution Nr. 13-NQ/TW des Politbüros vom 2. April 2022 zur Ausrichtung der sozioökonomischen Entwicklung und zur Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit in der Mekong-Delta-Region bis 2030 mit einer Vision bis 2045 bekräftigt die Schlüsselrolle der maritimen Wirtschaft für die Entwicklung der gesamten Region. Die heutige Diskussion bietet Intellektuelle, Führungskräfte und Wirtschaftsvertretern eine Plattform, um konkrete Vorschläge zu erarbeiten, Visionen in die Tat umzusetzen und Potenziale in echte Entwicklungsdynamik zu verwandeln.

Das Mekong-Delta ist sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch des Wertes das größte Zentrum der Meeresfrüchteproduktion des Landes. Herr Tran Dinh Luan, Direktor der Abteilung für Fischerei und Fischereikontrolle im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt , erklärte: „Das Mekong-Delta ist repräsentativ für die vietnamesische Meeresfrüchteindustrie, sowohl im Bereich der Fischerei als auch der Aquakultur. Stand Mai 2025 waren landesweit 82.175 Fischereifahrzeuge registriert und vollständig in der nationalen Fischereidatenbank (VNFishbase) erfasst. Davon entfallen fast 28 % auf das Mekong-Delta. Die Meeresfrüchteproduktion aus der Fischerei im Mekong-Delta macht etwa 35 % der Gesamtproduktion des Landes von 3,4 bis 3,6 Millionen Tonnen pro Jahr aus.“ Darüber hinaus haben sich die Aktivitäten im Bereich der Meereszucht in der Region in den letzten Jahren stark entwickelt und setzen zunehmend moderne Technologien für die Zucht von Fischen wie Wolfsbarsch, Cobia, Weichtieren (Muscheln, Austern) und insbesondere Algen ein. Neben der Aquakultur und der Nutzung von Meeresfrüchten ziehen Küstenorte wie Phu Quoc, Ha Tien und Ca Mau jährlich Millionen von Touristen an. Offshore-Windkraftprojekte, erneuerbare Energien, Seehäfen und Logistikdienstleistungen nehmen Gestalt an und eröffnen neue Entwicklungsperspektiven.

Neben den erzielten Erfolgen steht die Entwicklung der Meereswirtschaft im Mekong-Delta vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Die aquatischen Ressourcen, insbesondere in Küstengewässern, weisen Anzeichen des Rückgangs auf, was zu einem Produktivitätsrückgang führt. Die EU verhängt seit 2017 eine „Gelbe Karte“ gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) (Verletzung fremder Hoheitsgewässer durch Fischereifahrzeuge; Flottenmanagement und -überwachung; Rückverfolgbarkeit von Produkten usw.). Die marine Aquakulturbranche steht weiterhin vor großen Herausforderungen aufgrund unzureichender Infrastruktur, fehlender nachhaltiger Planung, der Risiken der Küstengewässerverschmutzung und hoher Investitionskosten. Auch der Tourismus- und Schifffahrtssektor der Region weist derzeit ein begrenztes touristisches Angebot auf. Effektive Tourismusförderung, Kooperations- und Verbandsaktivitäten sind noch nicht aufeinander abgestimmt, und die detaillierte Tourismusplanung schreitet nur langsam voran.

Auf dem Seminar wurde vielfach betont, dass das Mekong-Delta eine langfristige Strategie und die Unterstützung zahlreicher Akteure aus Ministerien, Behörden, Kommunen und der Wirtschaft benötigt, um die maritime Wirtschaft im Mekong-Delta synchron, effektiv, verantwortungsvoll und nachhaltig zu entwickeln. Laut Dr. Ha Thi Ngoc Oanh, Leiterin des VALOMA-Inspektionsausschusses (Vietnam Logistics Human Resources Development Association), liegt die Stärke des Mekong-Deltas darin, dass es große Aufmerksamkeit von Regierung und Ministerien erhält. Mit 734 km Küstenlinie bietet die Region ideale Voraussetzungen für die Entwicklung von Binnenschifffahrt und Seeverkehr. Gleichzeitig ist das Mekong-Delta ein Zentrum der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion und birgt Potenzial für die Entwicklung der erneuerbaren Energiewirtschaft sowie für den Tourismus und andere Dienstleistungsbranchen.

Um die genannten Potenziale auszuschöpfen, schlug die außerordentliche Professorin Dr. Ha Thi Ngoc Oanh vier Lösungsansätze vor: Erstens die Mobilisierung aller Ressourcen für den Ausbau der Infrastruktur (Zentralhaushalt, Lokalhaushalt, Öffentlichkeitsarbeit, Beantragung von Entwicklungshilfe usw.). Zweitens die Förderung der digitalen Transformation in der Logistik und die Ausbildung von Fachkräften, um den Anforderungen der maritimen Wirtschaft im Mekong-Delta gerecht zu werden. Drittens der Aufbau eines umfassenden Verkehrsinfrastruktursystems mit besonderem Fokus auf den Straßenverkehr und die Auswahl und den Ausbau von Seehäfen mit hoher Logistikkapazität. Viertens die Entwicklung von Lösungen für das Logistiksystem, um den Anforderungen internationaler Konnektivität zu entsprechen (Fokussierung der Ressourcen auf die Häfen von Tran De und Can Tho, Ausbau der Logistikzentren usw.).

Bezüglich der Stärken der Aquakultur und der Fischerei schlug Herr Tran Dinh Luan Folgendes vor: Im Bereich der Fischerei sollte der Fokus auf der Entwicklung einer effektiven und nachhaltigen Hochseefischerei liegen, wobei die Nutzungsintensität schrittweise reduziert werden sollte, um die Schonung der Wasserressourcen zu gewährleisten. Die Hochsee- und Küstenfischerei sollte neu organisiert und die Binnenfischerei rational genutzt werden, wobei die Entwicklung der Lebensgrundlagen der Fischer mit der Entwicklung von Aquakultur, Ökotourismus und Freizeitfischerei verknüpft werden sollte. Gleichzeitig sollten die Regeln für verantwortungsvolles Fischereiverhalten eingehalten und illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) bekämpft werden. Fortschrittliche Wissenschaft und Technologie sollten angewendet, Fischereifahrzeuge mechanisiert und modernisiert werden, um die Nachernteverluste bis 2030 auf unter 10 % zu minimieren. Das Fischereimanagement auf See sollte modernisiert werden, um proaktiv vor Vorfällen und Risiken von Naturkatastrophen auf See zu warnen und umgehend darauf reagieren zu können.

Im Bereich der marinen Aquakultur schlug Herr Tran Dinh Luan vor, den Fokus auf die Entwicklung einer effizienten Zucht von Schlüsselarten mit wirtschaftlichem Wert zu legen, verbunden mit dem Schutz der Umwelt und der proaktiven Anpassung an den Klimawandel. Ziel sei es, die marine Aquakultur zu einem Produktionssektor auszubauen und die industrielle Aquakultur in Hochseegebieten zu fördern, um große Mengen an Produkten für den Export und den Inlandsverbrauch zu erzeugen. Weiterhin sollen Aquakulturmodelle gefördert werden, die neue und fortschrittliche Technologien anwenden, die Produktionskosten senken, umweltfreundlich sind und sich an den Klimawandel anpassen. Zudem sollen ökologische und biologische Anbaumethoden, die GAP-Standards anwenden, die Wertschöpfung steigern und eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten.

Artikel und Fotos: MY THANH

Quelle: https://baocantho.com.vn/khoi-dong-luc-phat-trien-kinh-te-bien-vung-bscl-a188297.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt