In den letzten Tagen ist in einigen Aquakulturgebieten der Distrikte Tien Hai und Thai Thuy die Weißpünktchenkrankheit bei Garnelen aufgetreten. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und die Kommunen ergreifen aktiv Maßnahmen, um eine weite Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
In den Gemeinden Dong Minh (Tien Hai), Thuy Hai und Thuy Xuan (Thai Thuy) ist die Weißpünktchenkrankheit bei Zuchtgarnelen in 130 Teichen von 80 Haushalten aufgetreten.
Laut einem Bericht der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin (Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) trat bis zum 15. Mai in 130 Teichen von 80 Haushalten in den Gemeinden Dong Minh (Tien Hai), Thuy Hai und Thuy Xuan (Thai Thuy) die Weißpünktchenkrankheit bei Zuchtgarnelen auf. Die Teichfläche mit erkrankten Garnelen beträgt knapp 83.000 m² , die Zahl der freigelassenen Garnelen liegt bei knapp 3,27 Millionen. 35 Teiche wurden mit Chemikalien behandelt, die eingesetzte Menge beträgt 256 kg.
Laut Prognose des Nationalen Zentrums für Hydrometeorologie ist der Mai 2024 eine Zeit plötzlicher Wetterumschwünge. Heißes Wetter und starke Regenfälle wirken sich direkt auf die Aquakultur aus. Die Zuchtobjekte sind anfällig für Krankheiten, insbesondere für die Weißpünktchenkrankheit bei Garnelen. Garnelenzüchter müssen daher auf folgende Punkte achten:
1. Anzeichen der Weißpünktchenkrankheit bei Garnelen
- Häufige Symptome: Garnelen schwimmen träge, treiben in Ufernähe an der Wasseroberfläche um den Teichrand herum, lockerer Cephalothorax, weißer Mitteldarm verläuft entlang des Hinterleibs.
Beim Abziehen der Cephalothoraxschale unter Lichteinwirkung sind im Cephalothorax und im 5. und 6. Segment weiße Flecken mit einem Durchmesser von 0,5 bis 2 mm zu erkennen. Die weiße Mitte der weißen Flecken ist klar, die Außenseite undurchsichtig weiß.
- Die Krankheit tritt in der Regel 1-2 Monate nach dem Besatz auf. Zu diesem Zeitpunkt sind die Garnelen noch klein, sodass weiße Flecken nur schwer zu erkennen sind.
- Garnelen in Zuchtbetrieben sterben sehr schnell (80 % oder mehr) innerhalb von 1 bis 5 Tagen nach Auftreten der Krankheitssymptome.
Zu den typischen Symptomen der Weißpünktchenkrankheit bei Garnelen zählen: Die Garnelen schwimmen träge, treiben rund um den Teich ans Ufer in der Nähe der Wasseroberfläche, haben einen lockeren Cephalothorax und einen weißen Mitteldarm, der entlang des Bauches verläuft.
2. Maßnahmen zur Vorbeugung der Weißpünktchenkrankheit bei Garnelen
Derzeit gibt es keine Behandlung für die durch das Virus verursachte Weißfleckenkrankheit. Die einzige Möglichkeit besteht daher darin, der Krankheit durch Maßnahmen wie die folgenden vorzubeugen:
- Während der Garnelenzucht muss besonders darauf geachtet werden, eine stabile Zuchtumgebung durch mechanische Maßnahmen wie Wasserventilatoren, Bodenbelüftung und Teichbodensiphons aufrechtzuerhalten; chemische Maßnahmen wie Kalkung zur Aufrechterhaltung des pH-Werts und Erhöhung der Alkalität; biologische Maßnahmen wie die Verwendung biologischer Produkte zur Verbesserung der Teichumgebung...
- Konzentrieren Sie sich auf die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Zuchtgarnelen durch gute Management- und Pflegemaßnahmen; verwenden Sie hochwertiges Futter und ergänzen Sie Enzyme, Vitamine und Spurenelemente, um die Verdauungskapazität und Widerstandsfähigkeit der Garnelen gegen Krankheiten zu verbessern.
- Das Quellwasser muss gefiltert und aufbereitet werden, bevor es in den Teich geleitet wird.
- Reinigen und desinfizieren Sie regelmäßig die Garnelenfütterungswerkzeuge und überprüfen Sie die Farbe, die Fähigkeit, Beute zu fangen, und den Gesundheitszustand der Garnelen, um Probleme rechtzeitig zu erkennen.
- Ermutigen Sie die Landwirte, fortschrittliche Zuchtverfahren anzuwenden, wie etwa die Garnelenzucht mit biologischen Produkten und die Garnelenzucht mit Bioflock-Technologie, die bei der Vorbeugung und Bekämpfung der Weißpünktchenkrankheit bei Zuchtgarnelen sehr wirksam sind.
3. Maßnahmen bei einer Infektion mit dem Weißpünktchenvirus in Teichen
- Benachrichtigen Sie sofort die Behörden, wenn Garnelen Anzeichen einer Krankheit zeigen.
- Isolieren Sie erkrankte Teiche.
- Ernten Sie die Garnelen innerhalb von 1–2 Tagen, um Schäden zu minimieren.
Nach der Garnelenernte sind das Wasser und die Geräte der Garnelenzucht mit 40 mg/l Chlor zu desinfizieren. Das chlorierte Wasser muss mindestens 7 Tage stehen, bevor es in die Umwelt abgeleitet wird. Die im Teich verwendeten Geräte und Wasserventilatoren müssen mit Chlorwasser (Konzentration 1,6 g/l) besprüht oder, wenn möglich, mindestens 3 Tage lang in 40 mg/l Chlorwasser eingeweicht werden.
Sterben die Garnelen vor der Ernte, vernichten Sie sie mit 40 mg/l Chlor. Sind die Garnelen nicht vollständig tot, behandeln Sie sie erneut mit 100 mg/l Chlor. Die toten Garnelen müssen mindestens 7 Tage im Teich verbleiben, damit sie sich auf natürliche Weise zersetzen und Krankheitserreger abtöten können (da Krankheitserreger im Zellkern vorhanden sein können).
- Nach dem Ablassen des Wassers den Bodenschlamm entfernen und bei noch feuchtem Boden mit 10 - 15 kg/ 100 m² Kalk behandeln (oder je nach pH-Wert des Teichbodens Kalk hinzufügen). Den Boden trocknen, sodass keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist, die Krankheitserregern Schutz bietet.
- An befallene Teiche, die keine Krankheitsanzeichen (wie z. B. reduzierte Fütterung, Lethargie) aufweisen, angrenzende Teiche können durch verstärkte Pflege und Management erhalten werden, um die Widerstandsfähigkeit der Garnelen zu verbessern. Die Behandlung erfolgt mit 10% Jod (0,3 - 1 mg/l, Wiederholung nach 3 - 4 Tagen), Formalin (70 mg/l, täglich) oder BKC (1 mg/l).
Quelle
Kommentar (0)