Ab diesem Jahr sind Haushaltsmeldebücher und vorübergehende Aufenthaltstitel offiziell nicht mehr gültig. Viele Bewerber sind daher besorgt, da sie nicht wissen, welche Nachweise sie für ihren ständigen Wohnsitz bei der Anmeldung zur Universität vorlegen müssen. Laut den kürzlich vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichten Richtlinien zur Universitätszulassung können Bewerber diese Bedenken nun überwinden.
Die Kandidaten müssen dem System lediglich genaue und ehrliche Angaben machen. Das System ermittelt dann automatisch, zu welchem Bereich der Kandidat gehört.
In Anhang 1 des Leitfadens zur Universitätszulassung 2023 hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Abschnitt eingerichtet, der den Kandidaten Anleitungen zum Erklärungs- und Bestätigungsprozess gibt, sodass den Kandidaten je nach ihrem ständigen Wohnsitz regionale und fachliche Priorität eingeräumt wird.
Um die regionale Priorität hinsichtlich des ständigen Wohnsitzes zu genießen, melden sich die Kandidaten mit dem ihnen zugewiesenen Konto und Passwort bei der Software unter http://thisinh.thitotnghiepthpt.edu.vn an und geben den Abschnitt „Dauerhafter Wohnsitz“ (Abschnitt 5) an. Die Kandidaten geben im System ihr Studienjahr in der 10., 11. und 12. Klasse mit den Informationen zum Provinz-/Stadtcode, Bezirks-/Kreiscode und Gemeinde-/Bezirkscode an, woraus das System automatisch berechnet, zu welcher Region der Kandidat gehört.
Die Kandidaten müssen am Ort der Registrierung nachschlagen, um den Code der Provinz/Stadt, des Bezirks/Kreises und der Gemeinde/des Bezirks, in dem der Kandidat während des Schul- oder Hochschulstudiums seinen ständigen Wohnsitz hatte, in die entsprechenden Felder rechts einzutragen. Kandidaten, die keinen ständigen Wohnsitz in der Gemeinde KV1 haben, lassen das Feld für den Gemeindecode leer. Nachdem alle Codes der Verwaltungseinheiten in die Felder eingetragen wurden, schreiben die Kandidaten den Namen der Gemeinde/des Bezirks, des Bezirks/Kreises oder der Provinz/Stadt deutlich in die leere Zeile.
Bewerber, die während ihrer Schul- oder Studienzeit länger als 18 Monate in Zone 1 (schwierige Gemeinde oder besonders schwierige Gemeinde) wohnen, kreuzen bitte das Kästchen „Dauerhafter Wohnsitz seit mehr als 18 Monaten in Zone 1“ an. Bewerber, die während ihrer Schul- oder Studienzeit länger als 18 Monate in einer besonders schwierigen Gemeinde wohnen, kreuzen bitte das Kästchen „Dauerhafter Wohnsitz seit mehr als 18 Monaten in einer besonders schwierigen Gemeinde“ an. Bewerber, die beide oben genannten Bedingungen erfüllen, kreuzen bitte beide Kästchen an.
Bewerber, die in die Prioritätskategorie oder in den Bereich ihres ständigen Wohnsitzes fallen, müssen erklären, dass sie während ihrer Schul- oder Hochschulzeit einen ständigen Wohnsitz von mehr als 18 Monaten im Bereich 1 (schwierige oder extrem schwierige Gemeinde) oder mehr als 18 Monate in einer extrem schwierigen Gemeinde hatten. Geben Sie beispielsweise Folgendes an: 28 Monate, vom 1. Februar 2020 bis zum 1. Mai 2023.
In Anhang 1 weist das Ministerium für Bildung und Ausbildung Kandidaten, die im Rahmen des vorzeitigen Zulassungsverfahrens zugelassen werden, darauf hin, dass sie als Grundlage für die Zulassung lediglich Nachweise über die Zulassungsergebnisse und die Schwerpunktfächer der Universität vorlegen müssen, an der sie zugelassen werden (sofern von der Universität verlangt). Universitäten dürfen von Kandidaten keine Dokumente verlangen, die ihren ständigen Wohnsitz bestätigen.
Im Hauptinhalt der Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird festgelegt, dass die Kandidaten verpflichtet sind, bei der Anmeldung zur Zulassung an Universitäten Erklärungen abzugeben, vollständige Informationen bereitzustellen und die Richtigkeit aller Informationen sicherzustellen.
Insbesondere ist bei der Anmeldung zur Abiturprüfung 2023 auf die korrekte Angabe und Verantwortung der Angaben (Zeitangaben gemäß Anleitung) zur Inanspruchnahme des regionalen Vorrangs und ggf. der Vorrangfächer zu achten (ggf. Nachweis der Vorrangfächer beifügen).
Die angegebenen Informationen müssen wahrheitsgemäß und genau sein. Die Angaben zum ständigen Wohnsitz des Bewerbers werden in jeder Phase von den Behörden anhand der nationalen Bevölkerungsdatenbank überprüft und verifiziert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)