Herr Hoang Phuc Lam, stellvertretender Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, erklärte, dass das ENSO-Phänomen derzeit unter La-Niña-Bedingungen liege. Die Standardabweichung der Meeresoberflächentemperatur im zentralen Äquatorialpazifik liege in der ersten Februarwoche 0,6 Grad Celsius unter dem langjährigen Durchschnitt. Von März bis Mai 2025 dürfte ENSO mit einer Wahrscheinlichkeit von 60–70 % allmählich in einen neutralen Zustand übergehen.

Gleichzeitig ist die Aktivität tropischer Stürme/Depressionen in der Ostsee von März bis Mai geringer und entspricht dem langjährigen Durchschnitt (0,9 Stürme).

Im März lag die Kaltluftaktivität etwa im langjährigen Durchschnitt, wobei das kontinentale Hochdruckzentrum tendenziell nach Osten verlagerte und im Norden viele Tage mit leichtem Regen, Nieselregen und Nebel verursachte. Ab April 2025 nahm die Kaltluftaktivität allmählich ab.

Nebel von Hanoi Thach Thao.jpg

Auch im März ist in den zentralen und südlichen Regionen mit vereinzelten Schauern und Gewittern zu rechnen. Ab April dürfte es im zentralen Hochland und im Süden früher und häufiger regnen; im Norden ähnelt die Regenzeit dem langjährigen Durchschnitt.

Hitzewellen werden im zentralen Hochland und im Süden voraussichtlich später und mit weniger Tagen auftreten als 2024. In den nördlichen und zentralen Regionen werden Hitzewellen im März und April vor allem im Nordwesten, Norden und Zentrum auftreten; die Intensität der Hitzewellen dürfte geringer ausfallen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Ab Mai 2025 werden sich die Hitzewellen im Norden allmählich nach Osten ausbreiten, und in der zentralen Region werden die Hitzewellen voraussichtlich zunehmen.

Dr. Hoang Phuc Lam wies darauf hin, dass in dieser Zeit kalte Luft wahrscheinlich starke Winde und große Wellen verursachen und so die Schiffsaktivitäten beeinträchtigen wird. An Land verlagert sich die kalte Luft nach Osten und verändert sich, was insbesondere in den nordöstlichen und nördlichen Zentralprovinzen zu vielen Tagen mit leichtem Regen, Nieselregen und Nebel führen wird, was die täglichen Aktivitäten und den Verkehr der Menschen beeinträchtigen wird.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass es landesweit zu gefährlichen Wetterphänomenen wie Gewittern, Tornados, Blitzen, Hagel und gefährlichen Starkwinden kommt. Hitzewellen wirken sich negativ auf das Leben und die Gesundheit der Bevölkerung aus.

Prognosen zufolge wird die Durchschnittstemperatur im Land im Zeitraum März-Mai etwa dem langjährigen Durchschnitt entsprechen; im Mai wird sie im Nordwesten um 0,5 bis 1 Grad höher liegen.

Regenzeit im zentralen Hochland und im Süden, Gesamtniederschlag ist weniger

In seinem Kommentar zu den meteorologischen, hydrologischen und ozeanografischen Trends von Juni bis August 2025 erklärte Herr Hoang Phuc Lam, dass das ENSO-Phänomen in diesem Zeitraum wahrscheinlich neutral bleiben werde. Die Sturm-/Tropentiefaktivität im Ostmeer und die direkten Auswirkungen auf das Festland liegen auf einem Niveau, das dem langjährigen Durchschnitt entspricht (langjähriger Durchschnitt im Ostmeer: 5,2 Stürme, Landfall: 1,9 Stürme).

Im zentralen Hochland und im Süden werden die weit verbreiteten Hitzewellen voraussichtlich ab Juni 2025 enden. Von Juni bis August dürften die Hitzewellen im Norden und in der Mitte des Landes anhalten. Während der Regenmonate im zentralen Hochland und im Süden fällt die Gesamtniederschlagsmenge tendenziell niedriger aus als im langjährigen Durchschnitt, da der Südwestmonsun schwächer ausfällt als üblich.

Im Juni liegt die bundesweite Durchschnittstemperatur meist auf einem langjährigen Niveau, von Juli bis August ist sie um 0,5 bis 1 Grad höher.

Experten zufolge war der Regen in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar in Bezug auf Niederschlag und Zeitpunkt (während der Trockenzeit) ungewöhnlich und hatte es in Ho-Chi-Minh-Stadt noch nie gegeben. Prognosen zufolge ist in Ho-Chi-Minh-Stadt von jetzt an bis Ende Februar mit weiteren Regenfällen zu rechnen.
Die kalte Luft schwächt sich rasch ab, der Norden ist wieder von Nebel und Nieselregen erfüllt

Die kalte Luft schwächt sich rasch ab, der Norden ist wieder von Nebel und Nieselregen erfüllt

Die kalte Luft verstärkte sich, schwächte sich jedoch schnell wieder ab, sodass das Wetter im Norden weiterhin neblig und nass blieb und es lange nieselte.
Wettervorhersage für die nächsten 10 Tage: Im Norden erwarten uns zwei weitere Kaltluftwellen mit Regen

Wettervorhersage für die nächsten 10 Tage: Im Norden erwarten uns zwei weitere Kaltluftwellen mit Regen

Wettervorhersage für die nächsten zehn Tage (10.-20. Februar): Zwei schwache Kaltluftwellen, Nieselregen und Nebel im Norden und im zentralen Nordteil. Im Süden bildet sich ein Tiefdruckgebiet, das heftige Regenfälle und hohe Wellen auf See verursacht.