| Russlands Einnahmen aus dem Rohölverkauf haben sich im Zeitraum April bis Oktober nahezu verdoppelt. (Quelle: Business Recorder) |
„Die schwierigsten Probleme des letzten Jahres sind fast gelöst. Zuerst die Zahlungen und die Versicherung. Dann kam der Seetransport mit Tankern“, sagte Andrei Belousov.
Der russische Vizepremierminister fügte außerdem hinzu, dass Moskaus Energieexporte, wertmäßig umgerechnet, dem Niveau von 2021 entsprächen. Dies sei sowohl für den Staatshaushalt als auch für die Wirtschaft des Landes von Vorteil.
„Russland liefert weiterhin Energie an befreundete Länder. Die Lieferungen an unfreundliche Länder sind jedoch im Vergleich zu 2021 um 71,4 % zurückgegangen. Allein mit der Europäischen Union (EU) betrug der Rückgang 77,7 %“, betonte Andrei Belousov.
Die Einnahmen Moskaus aus dem Rohölverkauf haben sich zwischen April und Oktober trotz internationalen Drucks und düsterer Prognosen nahezu verdoppelt, teilte das russische Finanzministerium mit.
Im Oktober erreichten Russlands Netto-Öleinnahmen 11,3 Milliarden US-Dollar, was 31 % der Netto-Haushaltseinnahmen dieses Monats ausmachte.
Im vergangenen Jahr hat Russland seine Energieexporte aktiv vom Westen nach Asien verlagert und dabei seine alte Flotte optimal für den Rohöltransport genutzt. Moskaus Ölsanktionen, insbesondere die Preisobergrenze von 60 US-Dollar pro Barrel, gelten zunehmend als wirkungslos.
* Am 18. Dezember sagte der russische Finanzminister Anton Siluanow während eines Treffens mit der chinesischen Finanzministerin Lan Fo An, dass Moskau zur Bewältigung der westlichen Sanktionen den Außenhandel diversifiziert und unter anderem Energielieferungen eingeführt habe.
„Das Land ist dabei, seine Exportströme auf befreundete Länder, vor allem auf China, umzulenken. Derzeit erreichen die russischen Warenexporte in asiatische Länder fast 60 %, während dieser Wert zuvor halb so hoch war.“
„Auch die Warenimporte aus China nach Russland haben deutlich zugenommen, was für uns von enormer Bedeutung ist“, sagte Anton Siluanov.
Laut dem russischen Finanzminister sind westliche Währungen im russisch-chinesischen Handel nahezu vollständig verschwunden, da die Länder die notwendige finanzielle Infrastruktur zur Abwicklung der Transaktionen geschaffen haben.
„In unserem Handel werden über 90 % des Umsatzes in nationalen Währungen, in Yuan und Rubel, abgewickelt. Der russisch-chinesische bilaterale Handel boomt trotz externen Drucks und der Fragmentierung der Weltwirtschaft “, betonte Minister Siluanow.
Laut Angaben des chinesischen Zolls stieg das Handelsvolumen Pekings mit Russland in den ersten elf Monaten des Jahres 2023 um 26,7 % auf einen Rekordwert von 218,17 Milliarden US-Dollar.
Quelle






Kommentar (0)