In Absatz 3, Artikel 170 des Bodengesetzes von 2013 heißt es eindeutig, dass die Erfüllung finanzieller Verpflichtungen (Zahlung von Landnutzungsgebühren, Steuern usw.) zu den allgemeinen Verpflichtungen der Landnutzer gehört.
Artikel 64 des Bodengesetzes von 2013 regelt die Rückforderung von Land aufgrund von Verstößen gegen Bodengesetze und besagt: „ ...Landnutzer, die ihren Verpflichtungen gegenüber dem Staat nicht nachkommen und gegen die Verwaltungssanktionen verhängt wurden, sich aber nicht daran halten...“
Dementsprechend ist speziell für den Fall, dass der Landnutzer seinen Verpflichtungen gegenüber dem Staat nicht nachkommt, in Artikel 15a des Dekrets 43/2014/ND-CP, ergänzt durch Klausel 13 und Klausel 14, Artikel 2 des Dekrets 01/2017/ND-CP, Folgendes ausdrücklich festgelegt: „ Landrückgabe im Falle der Nichterfüllung der Verpflichtungen des Landnutzers.“
Die Rückforderung von Land in Fällen, in denen Landnutzer ihren Verpflichtungen gegenüber dem Staat gemäß Punkt g, Absatz 1, Artikel 64 des Landgesetzes nicht nachkommen, erfolgt in Fällen, in denen Landnutzer ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Landnutzungsgebühren und Landmieten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nicht oder nicht vollständig nachkommen und von den zuständigen staatlichen Stellen zur Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen gezwungen wurden, diesen jedoch nicht nachkommen.
Ein 12.000 Quadratmeter großes Grundstück in Ho-Chi-Minh-Stadt wurde aufgrund verspäteter Zahlung von Miete und Grundsteuer beschlagnahmt. (Foto: Hoang Tho)
Auf der Grundlage der oben genannten Bestimmungen wird Landnutzern, die ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen, von den zuständigen staatlichen Stellen ihr Land zurückgefordert, wenn sie ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Landnutzungsgebühren und Grundrenten nicht oder nicht vollständig nachkommen und von den zuständigen staatlichen Stellen zur Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen gezwungen wurden, diesen jedoch nicht nachkommen.
Klausel 4, Artikel 18 des Dekrets 126/2020/ND-CP legt fest: „ Spätestens 30 Tage nach dem Datum der Ausstellung der Mitteilung über die Zahlung der Landnutzungsgebühr muss der Landnutzer 50 % der Landnutzungsgebühr gemäß der Mitteilung zahlen.“
Spätestens 90 Tage nach Ausstellung des Bescheids über die Zahlung der Landnutzungsgebühr muss der Landnutzer die restlichen 50 % der Landnutzungsgebühr gemäß dem Bescheid bezahlen .
Gemäß den oben genannten Bestimmungen gelten für die Zahlung der Landnutzungsgebühren in jedem Fall unterschiedliche Fristen, von denen die Höchstfrist 90 Tage ab dem Datum der Ausstellung der Zahlungsmitteilung für die Landnutzungsgebühren beträgt, mit Ausnahme der Fälle, in denen die Höhe der zu zahlenden Landnutzungsgebühren fünf Jahre nach dem Datum der Entscheidung über die Landzuteilung für die Umsiedlung neu festgelegt wird, der Haushalt oder die Einzelperson jedoch noch nicht den vollen Betrag der geschuldeten Landnutzungsgebühren bezahlt hat.
Darüber hinaus wird, wie im obigen Abschnitt dargelegt, zusätzlich zur Frist für die Zahlung von Landnutzungsgebühren eine Landrückforderung nur dann durchgeführt, wenn die zuständige staatliche Stelle die Frist für die Einforderung finanzieller Verpflichtungen verstrichen hat, diese aber nicht erfüllt hat.
BAO HUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)