(NLDO)- Im Handel am 10. Februar sanken die HPG-Aktien der Hoa Phat Group um 4,7 % – der stärkste Rückgang der letzten sechs Monate.
Nachdem US-Präsident Donald Trump eine 25-prozentige Steuer auf alle aus Ländern wie Vietnam importierten Stahl- und Aluminiumwaren angekündigt hatte, fielen die Aktienkurse der Stahlunternehmen in der gestrigen Sitzung am 10. Februar stark und rückten in den Mittelpunkt des Marktgeschehens.
Im Einzelnen sanken die Aktien der Hoa Sen Group (HSG) um 4,52 % auf 16.900 VND/Aktie; die Aktien der Nam Kim Steel Joint Stock Company (NKG) um 3,6 % auf 13.500 VND/Aktie; die Aktien von Ton Dong A (GDA) um 4,7 % auf 24.000 VND/Aktie…
Die Aktien der Hoa Phat Group (HPG) fielen deutlich um 4,7 % – der stärkste Rückgang der letzten sechs Monate – auf 25.400 VND pro Aktie. Die Handelsliquidität dieser Aktie ist mit über 61 Millionen Einheiten die höchste am Markt.
Zum Handelsschluss am 11. Februar stiegen die HPG-Aktien der Hoa Phat Group erneut um 2,8 %. Auch die NKG-Aktien von Nam Kim Steel legten um 1,1 % zu. Die HSG-Aktien hingegen gaben weiter um 0,9 % nach, und die GDA-Aktien verloren 1,2 %.
Anteil der Stahlexportproduktion von Hoa Phat, Hoa Sen, Nam Kim, Ton Dong A Quelle: KBSV
Laut KB Securities Vietnam JSC (KBSV) kündigten die USA bereits im September 2024 eine Untersuchung an, um die Grundlage für die Einführung von Antidumpingzöllen auf aus Vietnam importierten verzinkten Stahl zu schaffen und diese vorzubereiten. Der erwartete Zollsatz liegt zwischen 10 und 25 %. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich im April 2025 veröffentlicht.
Laut KBSV-Statistiken trugen die Exportaktivitäten von verzinktem Stahl in die USA und nach Mexiko im Jahr 2024 jeweils 18,6 %, 26,2 % bzw. 31,9 % zum Umsatz von Hoa Sen, Nam Kim und Ton Dong A bei.
KBSV geht davon aus, dass die US-Zölle die Umsatzwachstumsaussichten von Herstellern verzinkten Stahls generell negativ beeinflussen werden. Nam Kim wird jedoch aufgrund hoher Subventionen und eines großen Umsatzanteils aus den USA und Mexiko am stärksten unter Druck geraten.
Bei Hoa Phat wird der Umsatz aus dem US-amerikanisch-mexikanischen Markt auf 29 % des Gesamtumsatzes geschätzt.
KBSV geht davon aus, dass Hoa Phat am wenigsten von Antidumpingmaßnahmen betroffen sein wird, da die vorgelagerten Stahlprodukte (Baustahl, warmgewalzter Stahl) hauptsächlich auf dem Inlandsmarkt verbraucht werden, während die Exportkanäle 30 % der Gesamtproduktion ausmachen.
Darüber hinaus sind die wichtigsten Exportmärkte dieses Unternehmens die ASEAN-Staaten und asiatische Länder wie Malaysia und Indonesien (die 40 % der Exporterlöse ausmachen).
Nach Schätzungen von KBSV wird die benötigte Warmbandproduktion zur Herstellung von verzinktem Stahl für Hoa Sen, Nam Kim und Ton Dong A für den Export in die USA und nach Mexiko im Jahr 2024 voraussichtlich 450.000 Tonnen erreichen (unter der Annahme, dass die oben genannten Unternehmen Warmband aus Hoa Phat und Formosa im Verhältnis 50/50 verwenden).
Wenn die Exportproduktion von verzinktem Stahl auf den US-Markt der drei oben genannten Unternehmen im Jahr 2025 um durchschnittlich 25 % sinkt, wird die dadurch entstehende Nachfrage nach warmgewalztem Stahl in diesem Zeitraum nur etwa 2 % der gesamten Produktionskapazität von Hoa Phat ausmachen.
Darüber hinaus plant Hoa Phat, aus warmgewalztem Stahl (HRC) hochwertige Stähle wie Reifenwülste, Schweißdraht, Schweißdrahtkerne und Aufzugskabel herzustellen...
KBSV schätzt das Risiko ein, dass die HRC-Verbrauchsproduktion von Hoa Phat aufgrund der Beeinträchtigung der Konsumnachfrage von Hoa Sen, Nam Kim und Ton Dong A durch niedrige US-Zölle zurückgehen könnte.
Parallel dazu setzte seit Beginn des zweiten Halbjahres 2024 eine Lokalisierung der Produktion ein, nachdem in vielen Ländern Antidumpinguntersuchungen gegen Stahl eingeleitet worden waren. Verglichen mit dem Höchststand im ersten Quartal 2024 sanken die Exporte von verzinktem Stahl im vierten Quartal 2024 bei Hoa Sen, Nam Kim und Ton Dong A um 19 %, 31 % bzw. 28 %.
Die Exportproduktion von Baustahl und warmgewalztem Beton in Hoa Phat ging ebenfalls um 45 % zurück. Dieser Trend wird durch die Rückkehr der Inlandsnachfrage gestützt, wobei die Erholung des zivilen Immobilienmarktes und die fortgesetzte Umsetzung öffentlicher Investitionsprojekte die Haupttreiber sind.
KBSV ist der Ansicht, dass Stahlhersteller mit großen Marktanteilen im Inland in der kommenden Zeit einen Vorteil bei der Aufrechterhaltung des Umsatzwachstums haben werden.
Darüber hinaus geht KBSV davon aus, dass sich Exportunternehmen auch auf die Expansion in neue Märkte (Gebiete, die noch keine Zollschranken für vietnamesischen Stahl eingeführt haben) konzentrieren werden, um die Konsumproduktion aufrechtzuerhalten.
Quelle: https://nld.com.vn/khong-phai-hoa-phat-day-moi-la-cong-ty-thep-chiu-anh-huong-nang-nhat-sau-tuyen-bo-tu-ong-trump-196250211193309651.htm






Kommentar (0)